Schluss mit schlechtem Webdesign – hier finden Sie neue Impulse für bessere Websites! Dieser Praxisratgeber bietet Unterstützung bei Planung, Gestaltung, Technik und Optimierung von Websites. Er richtet sich an alle, die einen neuen Webauftritt im Kundenauftrag konzipieren oder die Relaunch ihrer Agentur-Website planen. Sebastian Erlhofer und Dorothea Brenner geben konkrete Handlungsempfehlungen für die Website-Konzeption, von Strategie und Planung über Informationsarchitektur, Design und Layout bis hin zum Inbound-Marketing. Zudem erfahren Sie, wie Sie Erkenntnisse aus Kommunikationswissenschaft und Psychologie für die Wirkung Ihrer Website nutzen können. Einsteiger erhalten einen umfassenden Überblick über ihr Aufgabenfeld, während erfahrene Konzepter wertvolles Hintergrundwissen für eigene Projekte und erfolgreiche Kundenkommunikation im Sinne von Usability und User Experience gewinnen. Zu den Themen gehören Ziele und Zielgruppen, Personas, Customer Journey, Rebrush, Redesign, Relaunch, Informationsarchitektur, Navigation, Farben und Typografie sowie Conversion-Optimierung. Nutzen Sie diese neuen Impulse, um Traffic zu generieren und die Conversion-Rate zu steigern!
Sebastian Erlhofer Books



Das Handbuch zur Suchmaschinen-Optimierung von Sebastian Erlhofer gilt in Fachkreisen zu Recht als das deutschsprachige Standardwerk. Es bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen fundierte Informationen zu allen wichtigen Bereichen der Suchmaschinen-Optimierung. Tauchen Sie ein in die Welt des Online-Marketings. Verständlich werden alle relevanten Begriffe und Konzepte ausführlich erklärt und erläutert. Neben ausführlichen Details zur Planung und Erfolgsmessung einer strategischen Suchmaschinen-Optimierung reicht das Spektrum von der Keyword-Recherche, der wichtigen Onpage-Optimierung Ihrer Website über erfolgreiche Methoden des Linkbuildings bis hin zu Ranktracking, Monitoring und Controlling. Auch ergänzende Bereiche wie Google AdWords, die Konversionsraten-Optimierung und Google Analytics kommen nicht zu kurz. Die aufgabenorientierte Struktur und die anschaulichen Beispiele ermöglichen Ihnen die direkte und schnelle Umsetzung in der Praxis. Aus dem Inhalt: Überblick über SEO erhalten Suchmaschinen verstehen Funktionsweisen von Google Keyword Recherche Website-Struktur optimieren Planung und Durchführung Google-Ranking erhöhen Ziele und KPIs Gewichtung und Relevanz Zentrale Onpage-Faktoren Linkbuilding Duplicate Content Spam-Vermeidung CMS, Weblogs und Online-Shops Tracking Web Analytics und Controlling Usability und SEO
Das Internet ist in den letzten Jahren zum zentralen Punkt der Informationsbeschaffung herangewachsen. Tausende von täglich neu erscheinenden Seiten bergen immenses Wissen und unzählige Informationen. Schon jetzt wirkt das Dickicht an Inhalten schier undurchsichtig und es stellt sich schnell die Frage, wie die Nutzer ihre Informationssuche im Web überhaupt bewältigen und wie sie dabei vorgehen. Dieser Frage wird in drei Schritten nachgegangen. Zunächst werden bereits bestehende Forschungsbefunde zusammengefasst und erörtert. In zweiten Schritt wird ein handlungstheoretisches Nutzungsmodell entwickelt, das schließlich im dritten Schritt empirisch erforscht wird. Das angewandte Forschungsdesign integriert qualitative wie quantitative Methoden. So kommen das Laute Denken und die Blickaufzeichnung im Labor mit 30 Probanden zum Einsatz. Ferner werden Logfiles von über acht Millionen Suchanfragen von Suchmaschinen sowie Fragebögen ausgewertet. Eine teilnehmende Beobachtung von 18 Probanden über einen größeren Zeitraum wird theorieverifizierend eingesetzt. Als Ergebnis der Untersuchung werden Taktiken und Strategien beschrieben, die bei der Informationssuche im World Wide Web angewandt werden.