Henryk Broder, one of the most controversial and engaging writers in Germany today, has been a thorn in the side of the Establishment for thirty years. The son of two Polish Holocaust survivors, Broder is not only a trenchant political critic and observant social essayist but an invaluable chronicler of the Jewish experience in late twentieth-century Germany. This volume collects eighteen of Broder's essays, translated for the first time into English. The first was written in 1979 and the most recent deals with the post-9/11 realities of the war on terrorism, and its effects on the countries of Europe. Other essays address the debate over the construction of a Holocaust memorial in Berlin, the German response to the 1991 Gulf War, the politics of German reunification, and the rise of the new German nationalism. Broder charts the recent evolution of German Jewish relations, using his own outsider status to hold up a mirror to the German people and point out that things have not changed for German Jews as much as non-Jews might think.
Henryk M. Broder Books
Broder is known for his polemics, columns, and comments in written and oral media. His work often delves into themes of German Jewish culture. His reflections and writing act as a provocation, compelling readers to think. He consistently challenges established views and sparks debate.






Der Nächste bitte!. Aufzeichnungen von unterwegs
- 209 pages
- 8 hours of reading
Seit dem 11. September, dem Tag des Terroranschlags auf das World Trade Center in New York, steht die Auseinandersetzung mit dem Geschehen und seinen tieferen Ursachen auf der Tagesordnung des öffentlichen Diskurses in Deutschland. Zunächst mit ungläubigem Staunen, später mit hellem Zorn, verfolgte Henryk Broder die Äußerungen dieser Debatte, den Stimmungswandel, der mehr und mehr den Amerikanern selbst das Geschehene zur Last legte. Ob auf Stammtischniveau oder in Gestalt politischer und letztlich auch philosophischer Analyse, ob in der Form eines plumpen Antiamerikanismus oder unter dem Deckmantel einer naiven Friedensbewegtheit, die Debatte entwickelte sich von ihrem Ausgangspunkt der Empörung über die Tat fort zu einer Anklage der USA, ihrer Politik, ihrer Lebensweise, die das eigentliche Geschehen, den terroristischen Angriff auf unschuldige Menschen, ganz aus dem Blick zu verlieren schien. Broders mit vielen Zitaten arbeitender Bericht ist eine Zustandsbeschreibung deuts cher Befindlichkeiten in der Krise, die Reaktion eines genauen und ethisch hoch empfindlichen Beobachters auf die zum Teil grotesken Äußerungen des deutschen Zeitgeistes.§
Henryk M. Broder, ein scharfsinniger und humorvoller Autor, beschreibt in seinem neuen Buch liebevoll sein Leben in Deutschland. Er kritisiert jedoch scharf die gesellschaftlichen Entwicklungen, die German Angst und die Bürokratie, während er auch Alltagsphänomene wie Frauenfußball und die Trauer um den Eisbären Knut thematisiert.
Wissenswertes über Judentum, Israel und Politik, Geschichte und Kultur.
Wer, wenn nicht ich
Henryk M. Broder