Explore the latest books of this year!
Bookbot

Joachim Eibach

    Europäische Wahrnehmungen
    Fragile Families
    • Fragile Families

      Marriage and Domestic Life in the Age of Bourgeois Modernity (1750-1900)

      In the era of bourgeois modernity (1750–1900), the family is as valued as it is vulnerable. It constitutes a community of care, conflict, and emotion. Time and again, it is evoked as a bond of love as well as a moral institution. Yet both love and morality are fragile. A more detailed exploration reveals that domestic life during this period was much more colorful, open, and dynamic – and also more prone to crisis – than one might expect given the vaunted view of the family that characterized the heyday of the bourgeoisie. This book rewrites the history of the modern family. Self-narratives – primarily diaries – written by members of eight families from Germany, Switzerland, and Austria serve as sources for this research. The focus extends far beyond the bourgeoisie. With a micro-historical eye, the author reconstructs family histories from the peasant milieu to the patrician elite, from the parsonage to the educated bourgeoisie; he considers the domestic life of a journeyman craftsman, a couple’s descent from the ranks of the petite bourgeoisie, the effects of an itinerant childhood among the proletariat, and the strain of being caught between a bourgeois family and artistic individuality. Many of these aspects point beyond bourgeois modernity to the family in our time.

      Fragile Families
    • Inhalt: Joachim Eibach untersucht die Wahrnehmung von Fremden in Europa, insbesondere Türken, Chinesen und Schweizern, zwischen dem 16. und frühen 19. Jahrhundert. Thomas Weißbrich und Horst Carl analysieren frühneuzeitliche Medienereignisse und deren Konzepte. Hillard von Thiessen beleuchtet die hybridisierten konfessionellen Identitäten während der katholischen Konfessionalisierung im Fürstbistum Hildesheim (1650–1750). Stephan Theilig beschreibt die erste osmanische Gesandtschaft in Berlin (1763/64) im Kontext von Interkulturalität und Medienereignis. James Lee thematisiert die Beziehung zwischen Katholiken und den Franzosen sowie die Entwicklung des 'Englishness' in England des späten 17. Jahrhunderts. Matthias Georgi behandelt die englische Selbstwahrnehmung im Zusammenhang mit dem Erdbeben von Lissabon (1755). Kirill Abrosimov beleuchtet die Suche französischer Aufklärer nach einer „Weltliteratur“ und die Zusammenarbeit zwischen dem 'Journal étranger' und der 'Correspondance littéraire' von Friedrich Melchior Grimm. Sven Trakulhun betrachtet Nadir Schah als persischen Kriegshelden und Usurpator im Kontext asiatischer Revolutionen als Medienereignisse in Europa. Joachim Rees thematisiert die Entdeckung Brasiliens und die Expansion europäischer Bildmedien im frühen 19. Jahrhundert. Rainer Liedtke analysiert die Selbst- und Fremdwahrnehmung der jüdischen Wirtschaftselite in Europa im 19. Jahrhundert. Susanne Lachenicht betr

      Europäische Wahrnehmungen