Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernd Schneidmüller

    Bernd Schneidmüller
    Die Kaiser des Mittelalters
    Karolingische Tradition und frühes französisches Königtum
    Grenzerfahrung und monarchische Ordnung
    Die deutschen Herrscher des Mittelalters
    Die Bamberger Apokalypse. Visionen vom Ende der Zeit - Leinenedition
    Die Welfen
    • Die Welfen

      • 378 pages
      • 14 hours of reading

      Die Welfen gelten als die älteste Adelsfamilie Europas. Seit der Karolingerzeit stiegen sie als Grafen, Herzöge, Könige und Kaiser in die Spitzengruppe der Aristokratie auf. Ihr Aktionsrahmen umfasste weite Teile Europas. Herrschaftsrechte und Besitz reichten von Frankreich bis nach Bayern und Schwaben, von Burgund und Italien bis nach Niedersachsen und an die Ostseeküste. Als erste Adelsfamilie des Reichs erhielten die Welfen im 12. Jh. eine eigene Hausgeschichte. Dieses Erinnerungswissen verkündete den Ruhm der Familie und verarbeitete viele Brüche. Die berühmten Konflikte zwischen Herzog Heinrich dem Löwen und Kaiser Friedrich Barbarossa oder zwischen Kaiser Otto IV. und Kaiser Friedrich II. prägten nachdrücklich die Geschichte. Die daraus entstandenen Geschichtsbilder wirken vielfältig auf das moderne Mittelalterverständnis. Es entwickelte seine Vorstellungen von Treue und Verrat, Kaiserpolitik und Ostexpansion, Kultur und Konflikt, Repräsentation und Kunst in besonderer Weise aus welfischen Beispielen. Dieses Buch legt erstmals eine moderne Geschichte der mittelalterlichen Welfen vom 9. bis zum 13. Jahrhundert vor. Es fasst die reiche Forschung zusammen und setzt aus den Perspektiven europäischer Adelsgeschichte neue Akzente.

      Die Welfen
    • Die Bamberger Apokalypse ist eine einzigartige mittelalterliche Handschrift, die 2003 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen wurde. Sie beeindruckt durch reichhaltige Illuminationen und Miniaturen. Experten analysieren ihre Botschaften, Entstehung und Kunsttechnik, und die Ausgabe bietet tiefgehende Einblicke in die Buchkunst des Mittelalters.

      Die Bamberger Apokalypse. Visionen vom Ende der Zeit - Leinenedition
    • Von König Heinrich I. bis zu Kaiser Maximilian I. werden alle deutschen Herrscher des Mittelalters in lebendig geschriebenen Kurzbiographien vorgestellt. Die Lebensgeschichten der Ottonen, Salier, Staufer und Habsburger schildern gleichzeitig die wichtigsten Wendepunkte der Reichsgeschichte. Diese Könige und Kaiser sowie die Legenden um sie haben unser Bild vom Mittelalter geprägt. Ihre Herrschaft hinterließ Spuren, die bis heute sichtbar sind. Abseits von Reichskrone und Zepter sind die Herrscher stark in das Machtgeflecht geistlicher und weltlicher Fürsten eingebunden und oft von den Intrigen ihrer Verwandten bedroht. Die Beiträge lenken den Blick auf die Strukturen und zentralen Probleme der Herrschaft im Mittelalter, zeichnen Konfliktlinien zwischen Adelsgeschlechtern nach und erhellen die politischen Kräfte außerhalb der Reichsgrenzen. Sie erklären die Relevanz theologischer Vorstellungen und die ungeschriebenen Gesetze und verdeutlichen die Macht mittelalterlicher Rituale und Symbole. Dieses Werk ist somit mehr als eine Sammlung beeindruckender Biographien berühmter Herrscher wie Otto dem Großen, Heinrich IV. und Friedrich Barbarossa; es ist ein Grundlagenwerk für alle, die die Geschichte des Mittelalters verstehen möchten.

      Die deutschen Herrscher des Mittelalters
    • Grenzerfahrung und monarchische Ordnung

      Europa 1200 - 1500

      • 304 pages
      • 11 hours of reading

      Bernd Schneidmüller liefert eine meisterhafte Synthese der europäischen Geschichte von 1200 bis 1500, von den Staufern bis Christoph Kolumbus. Ausgehend von drei historisch wirkmächtigen Ereignissen – dem Mongolensturm, dem Ausbruch der Pest und der Entdeckung Amerikas – legt er in Längsschnitten immer wieder wichtige Entwicklungen der Ereignis-, Politik-, Sozial-, Religions- und Mentalitätsgeschichte frei. Rom und Byzanz, Kaiser und Papst, Wissenskultur und Erfahrung der Ohnmacht, Eintritt der Osmanen in die europäische Geschichte und Entdeckung neuer Wege in die Welt sind zentrale Bezugspunkte dieses faszinierenden Portraits des Spätmittelalters.

      Grenzerfahrung und monarchische Ordnung
    • Die Entwicklungen des Römischen Kaisertums im Mittelalter sind vom Wirken herausragender Persönlichkeiten geprägt. So werden hier die entscheidenden Stationen jener 700 Jahre Kaisergeschichte ebenso beschrieben wie das aufschlußreiche Verhältnis zwischen der Institution des Kaisertums und den Menschen, die sie gestaltet haben. Ein Ausblick auf das Heilige Römische Reich Deutscher Nation bis 1806 beschließt den Band.

      Die Kaiser des Mittelalters
    • Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht

      • 559 pages
      • 20 hours of reading

      Kaisertum war im Mittelalter gesteigerte Königsherrschaft. Mit der Krönung in Rom durch den Papst erlangten die Kaiser einen Vorrang in der lateinischen Christenheit und eine einzigartige sakrale Aura. Ihre Herrschaft im fränkischen und später im römisch-deutschen Reich gestalteten die Kaiser freilich in beständiger Aushandlung mit den Säulen ihrer Macht. Von Anfang an trugen geistliche und weltliche Fürsten die Monarchie. Später gewannen adlige Herren, Ritter, Städte und jüdische Gemeinschaften zunehmende Gestaltungskraft. 02020/21 zeigt eine große Landesausstellung in Mainz die mittelalterlichen Kaiser zusammen mit den Säulen ihrer Macht - von Karl dem Großen über Friedrich Barbarossa bis hin zur Goldenen Bulle. Besondere Bedeutung kommt dem Land beiderseits des Rhein zu. Hier lag die größte Kraft des Reichs. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog präsentiert großartige Zeugnisse unserer Vergangenheit und bietet neue Zugänge zur Andersartigkeit des Mittelalters

      Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht
    • Die Staufer haben im 12. und 13. Jahrhundert die Geschichte und Geschicke in Europa geprägt. Friedrich I. Barbarossa, Heinrich VI. oder Friedrich II. gehören bis heute zu den bekanntesten Königs- und Kaisergestalten des Mittelalters. In drei der innovativsten Regionen aber waren sie besonders präsent: in der Rhein-Main-Neckar-Region, in Oberitalien und im ehemaligen Königreich Sizilien. Wie die Staufer in diesen Regionen agierten, was diese einte und unterschied und welche Impulse von ihnen in Politik und Wirtschaft, aber auch Wissenschaft, Gesellschaft, Kunst und Kultur ausgingen, wird die Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen 'Die Staufer und Italien' umfassend präsentieren. Bedeutende originale Zeugnisse und Pretiosen, von denen viele nie zuvor in Deutschland zu sehen waren, werden für begrenzte Zeit in Mannheim zusammenkommen, um das staufische Zeitalter erneut lebendig werden zu lassen. Rund 100 der renommiertesten Experten aus ganz Europa und den USA haben ihr Wissen zur Verfügung gestellt, um dieses Großereignis vorzubereiten. Der Band fasst die Ergebnisse ihrer Tagung zusammen und bietet auf neuestem Forschungsstand profunde Einblicke in die unterschiedlichen Aspekte der staufischen Geschichte.

      Verwandlungen des Stauferreichs