Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Hülsmann

    Vom konventionellen zum internetbasierten Ausschreibungsprozess unter Nutzung von SAP EBP und SAP BW
    Causes and effects of cold chain ruptures
    Understanding autonomous cooperation and control in logistics
    Strategies and communications for innovations
    Evolutionary paths towards the mobility patterns of the future
    Problems in endodontics
    • 2014

      This edited volume presents new insights and challenges in the field of electric mobility in relation to new mobility and infrastructure concepts as well as to renewable energies. The book covers the socio-economic view on the topic as well as technical aspects and thus offers valuable knowledge for future business models. It primarily addresses practitioners and researchers in the field but may also be of use to graduate students.

      Evolutionary paths towards the mobility patterns of the future
    • 2011

      The innovation economy sets new standards for global business and requires efficient innovation management to plan, execute and evaluate innovation activities, establish innovative capability and coordinate resources and capacities for innovation on an intra- and inter-organizational level. Moreover, communication of innovation is one essential impact factor of innovation success due to successful launches of innovations into markets, establishment of stakeholder relationships, and strengthened corporate reputation in the long-run. Consequently, the portfolio of communication activities for innovations has to be mastered by a company or collaborative network equal to the innovation portfolio. Thus, management of innovation and innovation communication on a strategic level play an important role in business nowadays. This new book concentrates on new approaches and methods for strategies and communications for innovations. As one part of the book, integrated perspectives on strategy and communication for innovation intend to bridge the gap between innovation management and communication management. This new book shall contribute to management science and answer current question in business. It provides cutting-edge information and offers a knowledge source for researchers, students, and business representatives who design, implement and manage innovation and innovation communication / marketing of innovation.

      Strategies and communications for innovations
    • 2011

      The scope of this study is to assess the performance of cold chains for fruit and vegetables by analyzing causes and effects of cold chain ruptures. It is based on a literature review on cold chain related publications collected in scientific databases and includes reports and papers published between 1969 and 2010. Weak points were analyzed and the implications for the management of cold chains examined. Major areas of concern were for example the lack of adequately skilled staff, careless physical handling of the produce, and the deficient management of product and information flow. This report contributes to the understanding of cold chain ruptures and helps managers in cold chain logistics to adapt the supply chain configuration to the challenges encountered.

      Causes and effects of cold chain ruptures
    • 2009

      Interorganisationales Lernen

      Ein kompetenzorientierter Ansatz zur Steuerung von Logistiknetzwerken

      • 170 pages
      • 6 hours of reading

      Als Reaktion auf steigende Herausforderungen konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf ihre Kernkompetenzen. Durch die daraus resultierende Arbeitsteilung und Vernetzung vieler Unternehmen wird es immer wichtiger, die Kompetenzen einzelner Unternehmen in den entstehenden internationalen Logistiknetzwerken effizient und effektiv zu koordinieren. Michael Hülsmann und Jessica Lohmann untersuchen mit dem interorganisationalen Lernen einen Managementansatz zur kompetenzorientierten Steuerung internationaler Logistiknetzwerke. Sie analysieren dabei kritisch den Beitrag des interorganisationalen Lernens zur Bündelung, Erhaltung und Entwicklung von Unternehmens-Kompetenzen sowie dessen Realisierbarkeit.

      Interorganisationales Lernen
    • 2009

      Die Film-Branche sieht sich gegenwärtig mit einem tief greifenden Wandel konfrontiert. Dieser Veränderungsprozess birgt vielfältige strategische Potenziale und prospektive Gestaltungsmöglichkeiten in sich. So resultieren u. a. aus der Vielzahl technischer Innovationen durch eine fortschreitende Digitalisierung, aus den Veränderungen finanzieller Rahmenbedingungen wie etwa durch die Einführung des Deutschen Filmförderfonds, aus den unsicheren Einnahmen durch sich wandelnde Konsumpräferenzen und aus den Planungsproblemen durch das schwer prognostizierbare Freizeitverhalten des Publikums gleichermaßen erhebliche Chancen und Risiken für Film- und Fernsehproduktionen. Die damit verbundene Dynamik macht ein professionelles, anpassungsfähiges und leistungsstarkes Strategisches Management für die Film-Branche unerlässlich. Hierzu will der Sammelband einen theoretisch fundierten und praxisorientierten Beitrag liefern. Gleichermaßen sollen Perspektiven und Entwicklungslinien, Potenziale und Defizite, Optionen und Instrumente eines Strategischen Filmproduktions-Managements aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden. Experten aus Theorie und Praxis der Film-Branche verfolgen daher in diesem Sammelband gemeinsam das Ziel, eine umfassende Diskussions- und Wissensbasis für das Strategische Filmproduktions-Management zu schaffen.

      Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen
    • 2009

      Problems in endodontics

      • 541 pages
      • 19 hours of reading

      1. Diagnosis. -- 2. Preserving Pulp Vitality. -- 3. Problems in Treatment Planning. -- 4. Health-Related Problems. -- 5. Preoperative Restoration and Placement of Rubber Dam. -- 6. Problems in Dental Anesthesia. -- 7. Problems in the Treatment of Endodontic Emergencies. -- 8. Problems in Gaining Access to the Root Canal System. -- 9. Visualization. -- 10. Problems in Determining Endodontic Working Length. -- 11. Problems in Root Canal Preparation. -- 12. Problems in Disinfection of the Root Canal System. -- 13. Problems of Root Canal Obturation. -- 14. Problems in the Assessment of Healing, Success and Failure. -- 15. Vertical Tooth and Root Fractures. -- 16. Periodontal-Endodontal Lesions. -- 17. Perforations. -- 18. Instrument Fractures. -- 19. Resorption. -- 20. Retreatment. -- 21. Incomplete Root Formation. -- 22. Aspiration and Swallowing Accidents. -- 23. Endodontic Treatment of Teeth with Anatomical Malformations. -- 24. Problems in Bleaching of Endodontically Treated Teeth.

      Problems in endodontics
    • 2008

      Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Mobilität und Wirtschaftlichkeit in der modernen Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Routenplanung. Technologischer Fortschritt hat dazu geführt, dass Navigationssysteme mittlerweile Standard in Fahrzeugen sind und leistungsstarke Lösungen auch in mobilen Geräten wie PDAs integriert werden. Zudem werden kostengünstige Online-Routenplaner vorgestellt, die es Nutzern ermöglichen, den optimalen Weg zu Zielen in ganz Europa zu finden. Die Diplomarbeit hebt die Relevanz dieser Systeme für die effiziente Zielführung hervor.

      Entwurf und Implementierung eines Routing-Algorithmus und eines zugrundeliegenden Datenmodells am Beispiel des Straßennetzes
    • 2008

      Um den Herausforderungen einer hochgradig arbeitsteiligen, vernetzten und veränderlichen Wirtschaft zu begegnen, setzen viele Unternehmen auf interorganisationale Kooperationen. Zugleich bestehen vielfältige Gründe, weshalb längerfristig angelegte Partnerschaften zwischen Unternehmen scheitern. Neben Anderen ist oftmals eine nicht hinreichende Berücksichtigung von Dynamik und Anpassungsbedarfen Ursache für die vorzeitige Beendigung interorganisationaler Zusammenarbeit. Für eine Bewältigung dieser Dynamik ist ein Change Management in unternehmensübergreifenden Kooperationen erforderlich, das deren Kontinuität zum Ziele hat. Der vorliegende Band zeigt verschiedene Problemfelder und Lösungsansätze der Verstetigung interorganisationaler Kooperationen auf: Hierzu gehören das systemtheoretische Management von Organisationsgrenzen ebenso wie die Etablierung und Aufrechterhaltung einer wechselseitigen Vertrauensbasis durch eine gezielte Balancierung von Machtstrukturen. Auch werden kommunikationstheoretische Aspekte der Verstetigung dynamischer Kooperationen behandelt und das Konzept eines interorganisationalen Lernens in Strukturen und Prozessen Unternehmensgrenzen überschreitender Zusammenarbeit entworfen.

      Kontinuitätsorientierte Koordination dynamischer Kooperationen