Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stephan Katz

    January 1, 1970
    Katz und Goldt
    Iggy Pop hin, Iggy Pop her. Ich will Radieschen!
    Väter im Türspalt
    Adieu Sweet Bahnhof
    Katz und Goldt. Der Globus ist unser Pony, der Kosmos unser richtiges Pferd
    Das Malträtieren unvollkommener Automaten
    • Die alte „Art Pen“-Tinte gibt´s nicht mehr. Ein herber Schlag ins Antlitz aller Cartoonisten. Stephan Katz hat vorgesorgt: Als er hörte, daß die „Anna Amalia“ brennt, schnappte er sich sämtliche Tiegel, Näpfe und Joghurtbecher, deren er habhaft werden konnte, und reiste nach Weimar, um möglichst viel Löschwasser aufzufangen. Ihm deuchte , daß sich in diesem Wasser Druckerschwärzepartikel aus alten Werken angereichert haben könnten, z. B. von Wieland, Herder, Goldt, Klopstock, Goethe und wie die auch alle geheißen haben mögen. Zuhause dämpfte er das Löschwasser ein, wodurch er zu einer ganz vortrefflichen Tinte gelangte, mit der Passagen des hier vorliegenden Druckerzeugnissen zumindest rein theorethisch hätten gezeichnet werden können.

      Das Malträtieren unvollkommener Automaten
    • Nun sind sie endlich dort, wo sie eigentlich schon lange hingehören, in der Edition Moderne! Die beiden weltberühmten Autoren präsentieren hier in Buchform eine ganze Reihe neuer Comic-Strips, die bis anhin nur in einer grossen deutschen Wochenzeitung (Die Zeit) erschienen sind. Max Goldt, auch ein begnadeter Kolumnist und Vorleser, hat vor zehn Jahren begonnen, mit Stephan Katz zusammen wunderbar absurde und komische Comic-Geschichten zu schreiben. Dies ist ihr achtes gemeinsames Buch.

      Katz und Goldt. Der Globus ist unser Pony, der Kosmos unser richtiges Pferd
    • Die bisherigen Bände von Katz & Goldt waren 30 cm hoch und konnten daher nicht zu den Goldt- Taschenbüchern ins Regal gestellt werden, sodass Leser der „Zeit“ oder der „Titanic“ vergebens nach ihnen Ausschau hielten, genau wie all jene, die durch die viel besuchte Internet-Seite katzundgoldt. de auf das Duo aufmerksam geworden waren. Bei rororo daher jetzt im kleineren Format.

      Adieu Sweet Bahnhof
    • «Ich lese nie den neuen Katz & Goldt. Ich warte immer, bis er erschienen ist, und dann kaufe ich den vorhergehenden und lese ihn. Ich mache es also wie die Banken und erhalte mir immer eine eiserne Notreserve. Das gibt mir Stabilität.» ― Peter Tillessen, Künstler und Fan von Katz & Goldt

      Väter im Türspalt
    • "Iggy Pop hin, Iggy Pop her. Ich will Radieschen!" versammelt die TITANIC-Comics von Katz & Goldt (2022-2024) und ergänzt sie mit neuen Onepagern. Der intelligente, skurrile Humor des Duos behandelt zwischenmenschliche Beziehungen, gesellschaftliche Phänomene und philosophische Fragen mit Sarkasmus und regt zum Nachdenken an.

      Iggy Pop hin, Iggy Pop her. Ich will Radieschen!
    • Ein Buch für kesse Boys mit überdurchschnittlichem Einkommen, nebenbei auch für entsprechende Girls. Das Buch bietet überraschende Einblicke in die Welt der Schlauchpilze sowie die Geschichte des holsteinischen Landadels durch die Brille des führenden bayrischen mineralwasserproduzenten.Auf Seite 28: Herbstliche Impressionen,Seite 54: Alles über Sex mit Affen, Seite 72: Helmut Schmidt beantwortet Fragen, die sein hohes Alter und seinen Zigarettenkonsum betreffen.

      Katz und Goldt
    • Unglück mit allerlei Toten

      • 87 pages
      • 4 hours of reading

      Im Rahmen eines Weltuntergangs umzukommen ist vielleicht angenehmer als allein zu sterben, weil man sich im Moment des Todes diejenigen Menschen, die man am wenigsten geliebt hat, vorstellen und denken kann: Hehe, der stirbt jetzt auch! Man sollte aber vorher nicht versäumt haben, das Buch „Unglück mit allerlei Toten“ von Katz & Goldt gelesen zu haben, in dem es Interessantes zu folgenden Themen zu erfahren gibt: Blitzeis, Bansky, ein neuer Frosch namens Nasikabatrachus sahyadrensis, „intelligente“ Fotoautomatik, Streichelkonditoreien, Ablecken von Touchscreen-Monitoren, zwei Hunde namens „Beauty“ und „Happy“, Flauschmonster, Schmusetracks, Spatz im Softeis, Fleischtunnel, signierte Brezel, getrennte Betten im gemeinsamen Schlafzimmer, Cem Özdemir, besudelte Jackettschöße, Verzehr von Demonstrations-Abgeraspeltem und Passwortberater.

      Unglück mit allerlei Toten