Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ludwig Pfau

    Freie Studien
    Ausgewählte Werke Von Erckmann-Chatrian, Erster Band
    Ausgewählte Werke von Erckmann-Chatrian
    Gedichte
    Ausgewählte Werke
    My Uncle Benjamin; a Humorous, Satirical, and Philosophical Novel
    • This witty and irreverent novel follows the adventures of the titular character, a physician in rural France during the 18th century. Through a series of misadventures, the good doctor finds himself embroiled in romantic entanglements, political intrigue, and philosophical debates. This book is sure to delight readers with its sly humor and sharp social commentary.

      My Uncle Benjamin; a Humorous, Satirical, and Philosophical Novel
    • Ausgewählte Werke

      • 268 pages
      • 10 hours of reading

      Die Veröffentlichung ist ein Reprint eines historischen Buches aus dem Jahr 1882, das von der Antigonos Verlagsgesellschaft herausgegeben wird. Der Verlag hat sich auf die Wiederauflage historischer Werke spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um das kulturelle Erbe zu bewahren.

      Ausgewählte Werke
    • Gedichte

      • 670 pages
      • 24 hours of reading

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Dabei sind die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die auf die wichtige Rolle hinweisen, die diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit spielen.

      Gedichte
    • Ausgewählte Werke von Erckmann-Chatrian

      Zwölfter Band

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Der zwölfte Band der ausgewählten Werke von Erckmann-Chatrian bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1882. Er präsentiert die literarische Vielfalt des Autorenduos, das für seine fesselnden Erzählungen und tiefgründigen Charaktere bekannt ist. Die Sammlung spiegelt die Themen des 19. Jahrhunderts wider und vermittelt Einblicke in die damalige Gesellschaft. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und historischer Texte.

      Ausgewählte Werke von Erckmann-Chatrian
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Textes unterstreichen.

      Ausgewählte Werke Von Erckmann-Chatrian, Erster Band
    • Freie Studien

      • 668 pages
      • 24 hours of reading

      Der Nachdruck von Freie Studien bewahrt die Inhalte der Originalausgabe von 1866 in unveränderter Form. Dieses Werk bietet einen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit und ist somit ein wertvolles Dokument für Interessierte an historischer Literatur und den sozialen sowie kulturellen Strömungen des 19. Jahrhunderts.

      Freie Studien
    • Die Edition ist in zwei Ausgaben erhältlich: Diazo (negativ): EUR 140,- Silber (positiv): EUR 190,- Der „Eulenspiegel“ zählt zu den besten politisch-satirischen Zeitschriften der Jahre 1848/49 in Deutschland. Mit scharfen, präzisen Wortbeiträgen und kunstvollen Karikaturen gehört er zu den herausragenden Satire-Periodika dieser Zeit. In Stuttgart, einem Zentrum der damaligen „Revolution“, behandelt das Blatt vor allem die badische und württembergische Politik sowie die zeitgenössischen Groß- und Kleindeutschen Vorgänge. Es spiegelt das Leben der „Kleinen“ und der unaufrichtigen „Großen“ im satirischen Zerrspiegel wider. Der „Eulenspiegel“ bezeichnete sich anfangs als harmloses „Volks-, Witz- und Carricaturenblatt“ und wurde erst ab 1850 deutlicher als „Ein satyrisches Volksblatt“. Von 1848 bis August 1853 erschien die Zeitschrift wöchentlich mit vier Seiten. Verantwortlich waren der Schriftsteller Ludwig Pfau und der Zeichner Julius Nisle, deren Namen im schwäbischen Umfeld bekannt sind. Die Redaktion litt unter Zensur und Polizeigriffen, was zur Konfiszierung vieler Ausgaben führte. Trotz dieser Schwierigkeiten überstand der „Eulenspiegel“ die Zeit nach der „Revolution“ und wurde erst 1853 endgültig verboten. Eine spätere Wiederaufnahme zwischen 1862 und 1864, unter dem Titel „Der wieder auferstandene Eulenspiegel“, war politisch verändert, blieb jedoch ein eindrucksvoller Zeitzeuge. (Alfred Estermann)

      Eulenspiegel