Ein Lerntrainer, der zeigt, wie Lernstrategien zu verbessern sind, wo Probleme beim effektiven Lernen liegen und wie gezielt bessere Lösungen gefunden werden können. Viele erprobte und bewährte Methoden zum Lernenlernen werden praxisnah beschrieben und eingeübt. Wie kann man sich in den letzten Schuljahren und vor Studium oder Beruf über das Lernen gut und wirksam orientieren? Wie kommt man zu den notwendigen Informationen, wie kann die Zeit sinnvoll eingeteilt werden, wie lernt man selbstständig zu arbeiten? Lernstrategien werden lebenslang immer notwendiger. Die Bestseller-Autorin von „Rationeller Lernenlernen“ zeigt, wie es geht: mit klarer Sprache und auf dem Stand auch der internationalen Forschung zum Thema Arbeitsmethodik. Ein unverzichtbarer Baustein, auch für das spätere Studium und den Beruf.
Regula Schra der Naef Books






Lerntraining in der Schule
- 176 pages
- 7 hours of reading
Neue Forschung, wissenschaftliche Grundlagen, Beispiele aus der Praxis: unerlässlich, wenn Lehrer/innen das Lernenlernen vermitteln wollen. Der Band stellt neue Erkenntnisse und für das Lerntraining relevante Forschungsergebnisse beispielsweise zur Lernpsychologie, zu Lernbiografien, zu Hirnforschung, Lernmotivation, Informationsmanagement, in allgemein verständlicher Form dar. Er fasst die von Schulen bei der Vermittlung von Lernstrategien und der Durchführung entsprechender Projekte und Kurse gemachten Erfahrungen sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorgehensweisen zusammen. Mit zahlreichen Beispielen, Kopiervorlagen, Fragebogen etc., die im Unterricht oder Kursen bei der Vermittlung von Lernstrategien verwendet werden können. Unverzichtbar für den Lernmethodik-Unterricht in den Sekundarstufen. „Das Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen und geht auf diese drei Problemkreise ein. Dabei entsprechen die drei Teile der dreifachen Zielsetzung: 1. Es fasst das Grundwissen sowie neue und für das Lerntraining relevante Forschungsergebnisse in allgemein verständlicher Form zusammen. 2. Es stellt unterschiedliche Vorgehensweisen und praktische Erfahrungen von Schulen unterschiedlicher Stufen bei der Einführung von Lernstrategie-Trainings und bei der Durchführung entsprechender Projekte oder Kurse dar.3. Es enthält Anregungen in Form von Unterrichtsbeispielen, Lerntipps zu den verschiedenen Bereichen, Materialien und Checklisten.“ Aus der Einleitung von R. Schräder-Naef
Die vorliegende Studie ging mittels Interviews mit Erwachsenen in verschiedenen Lebens- und Weiterbildungssituationen den Fragen nach, wie sich negative Einstellungen gegenüber dem Lernen entwickeln und welche Massnahmen zur Überwindung von Bildungsbarrieren führen können.
Lerntraining für Erwachsene
- 214 pages
- 8 hours of reading
Die Schweizer Bildungslandschaft ist ungemein vielfältig - in besonderem Masse trifft das auf die Strukturen und Angebote der Weiterbildung zu. Für den Einzelnen ist es oft schwierig, sich auf dem weitverzweigten Markt zu orientieren und abzuschätzen, welches Angebot den eigenen Bedürfnissen am ehesten entspricht. Dieser Ratgeber informiert über die ganze Palette von Möglichkeiten, gibt Hinweise auf Abschlüsse, anerkannte Ausbildungen, neue Regelungen und internationale Entwicklungen im Weiterbildungsbereich, er enthält Tipps, wie Hindernisse überwunden, Unterstützungsmöglichkeiten gefunden werden können, und sagt, nach welchen Kriterien der passende Bildungsgang ermittelt werden kann. Ein ausführlicher Adressteil erleichtert die gezielte Suche nach dem geeigneten Angebot.
Über 180.000 verkaufte Exemplare! Jetzt in der 20. Auflage. Regula Schräder-Naef führt in die Theorie und Praxis der Lernarbeit ein. Sie erläutert die Grundlagen der Lernpsychologie, der Konzentration und Motivation. Die Autorin zeigt Ihnen außerdem, wie Sie schneller und konzentrierter lesen lernen und wie Sie in Veranstaltungen besser zuhören und mitschreiben können. Last but not least finden Sie wichtige Tipps zur Arbeitsorganisation und Zeiteinteilung beim Lernen. Diese überarbeitete Auflage bezieht auch die neuen Medien mit ein. Das Buch wendet sich an Studierende, Erwachsene in der Aus- und Weiterbildung sowie an alle Berufstätigen, die neues Wissen aufnehmen, verarbeiten und weitergeben müssen und dabei rationell vorgehen wollen.