Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Iten

    February 27, 1936
    Ägerikeiten
    Maria schrieb einen Brief
    Weder Himmel noch Hölle
    Terrasophie
    Im Zeichen der Fische
    Der Förster. Ein Waldroman
    • 2023

      Spannend und überraschend entwickelt sich der Roman Maria schrieb einen Brief, in dem ein Leben erkundet und in seiner ganzen Tiefe ausgelotet wird. Die begabte Tochter eines Bergbauern fährt nach Zürich, besucht die Universität, verliebt sich und wird schwer enttäuscht. Maria überdeckt ihren tiefen Schmerz mit Arbeit und Bergsteigen. Der erste Brief an Paul Winther, den ehemaligen Journalisten und heutigen Personalchef einer mittelgrossen Unternehmung, weckt dessen Interesse und berührt seine zarte Seite. Der Briefwechsel führt zu einer Freundschaft, in dessen Mittelpunkt Marias Trauma und der Wiedergewinn der Lebensfreude steht.

      Maria schrieb einen Brief
    • 2023

      Weltfrömmigkeit

      Gut ist zu leben Essay in fünf Abschnitten

      Was bedeutet Weltfrömmigkeit für ein gutes Leben und für die Bewahrung der Erde? Im Begriff steckt das eher veraltete und für viele verstaubte Wort »fromm«, was oft als brav verstanden wird. Aber das war die Weltfrömmigkeit nie. Vielmehr beschreibt sie eine nützliche, ehrliche Haltung der Erde gegenüber. Dem weltfrommen Menschen ist bewusst, dass die Erde die Grundlage seines Lebens ist. In der Weltfrömmigkeit ist er offen für das Wunderbare, das Heilige und das Tiefgründige des Irdischen.

      Weltfrömmigkeit
    • 2020

      Andreas Iten thematisiert in seinem neuen Roman die Sorge um den Wald durch die Geschichte des Försters Balz Regli. Das Buch bietet wichtige Einblicke in den Zustand unserer Wälder und überzeugt durch seine poetische und interessante Erzählweise.

      Der Förster. Ein Waldroman
    • 2020
    • 2019

      Ägerikeiten

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      Ein Kirchturm, ein Wahlorakel und Dorfprominenz

      Ägerikeiten
    • 2019

      Der Bauunternehmer Emil Schnellschön vermittelte Immobilien, besass zahlreiche Häuser und gründete das Zeitmuseum. Sein Enkel Jonas interessierte sich sehr für seine Karriere, die mitten im Leben eine abrupte Wende nahm. Emil liebt seinen Enkel. Mit Stolz sah er ihn heranwachsen. Heute ist er ein prächtiger junger Mann. Er studierte Soziologie, Germanistik und Philosophie. Oft besuchte er seinen Grossvater in der Stadtwohnung oder traf ihn im Zeitmuseum. Sein Wissen hat dasjenige von Emil Schnellschön überholt, sodass er ihn in vielen Dingen, vor allem in neuen Techniken, beraten kann. Er versteht, mit Handys und Computern umzugehen. Mit über 80 Jahren blickt Emil gerne zurück und überlegt sich, was sich im Leben warum ereignet hat.

      Prestobello
    • 2016
    • 2016

      Kaum ein Berg wurde so dicht beschrieben und in der Reiseliteratur dokumentiert wie die Rigi. Oder heisst es doch „der“ Rigi? Die Frage scheint auch nach Hunderten von Jahren ungeklärt. So wie jeder Sonnenaufgang die „Königin der Berge“ und die Welt rings umher in neuem Licht erstrahlen lässt, so wandern auch die Empfindungen, Mythen und Erlebnisse rund um den erhabenen Solitär durch die Epochen. Wir meinen, schon alles zu kennen? Höchste Zeit für ein neues Buch zum immer jungen Berg. Bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Gegenwart, viele mit Bezug zur Region, stellen hier frische Erzählungen, Essays und Verse zur Verfügung, für eine literarische Bergwanderung auf neuen Wegen. dabei sind: Thomas Hürlimann, Max Huwyler, Gertrud Leutenegger, Klaus Merz, Martina Clavadetscher, Peter von Matt, Franz Hohler, Anton Rotzetter, John Wolf Brennan, Tony Ettlin, Marlène Wirthner-Durrer, Erich Langjahr, Annemarie Regez und Andereas Iten. Beigestellt wird ihren Texten ein bunter Reigen aus prominenten und bisher verborgenen Fundsachen, Zitaten und Bildern aus der reichen internationalen Rigi-Bibliographie sowie eine Suite feiner sprechender Illustrationen von Lotte Greber. Das Buch erscheint 200 Jahre nach der Errichtung des ersten Gasthauses auf der Rigi Kulm. Herausgegeben wird es im Auftrag der Hotelierfamilie Käppeli, Rigi Kulm Hotel. Der Herausgeber Andreas Iten, 1936 geboren, ist ein ausgewiesener Kenner des Themas; er widmet sich seit jeher leidenschaftlich der literarischen Geschichtsschreibung und Landschaftserfahrung der Zentralschweiz. Bis 2013 war er Präsident des Innerschweizer Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverins ISSV; er veröffentlichte Sachbücher und Prosawerke.

      Der Rigi ist die Rigi