Explore the latest books of this year!
Bookbot

Manfred Straube

    Wiener Kommentar zum GmbH-Gesetz
    Wiener Kommentar zum UGB PAKET Band 1 + Band 2
    Wiener Kommentar zum UGB Rechnungslegung, 3.Auflage
    Wiener Kommentar zum UGB 4. Auflage
    Die Kommanditgesellschaft
    Kommentar zum Handelsgesetzbuch Band 1.
    • Mit dem großen Kommentar zum UGB nutzen Sie eine unerlässliche Arbeitshilfe im Unternehmensrecht: Band I bietet ausführliche Kommentierungen der §§ 1-188, 343-460 UGB sowie der wichtigsten Nebengesetze, Abkommen und Regelungen. Vollständig überarbeitet und aktualisiert wurden: §§ 14-16: Geschäftspapiere, Publizität ( Völkl/Ettmayer ) §§ 118-119 – OG: Kontrollrecht, Beschlussfassung ( Appl ) §§ 343-351: Unternehmensbezogene Geschäfte, inkl ausführlicher Zusammenstellung der Judikatur zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht , Handelsbräuche etc ( Rauter ) § 454: Investitionsersatz ( Bergmann ) Querverweise auf die deutsche Rechtslage und ausführliche Auseinandersetzung mit der Lehre zeigen Ihnen Lösungen auch bei Themen auf, zu denen die Höchstgerichte sich noch nicht geäußert haben. Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt.

      Wiener Kommentar zum UGB 4. Auflage
    • Der Wiener Kommentar zum UGB II ist das ideale Arbeitswerkzeug für die Rechnungslegung nach UGB, IAS und IFRS : Detaillierte Kommentierungen berücksichtigen die jüngsten Novellen, Fachgutachten von AFRAC, KFS und IDW sowie aktuelle Literatur. Aktuell überarbeitet: Vorbemerkungen zum Dritten Buch mit ausführlicher Literaturübersicht zu jedem Themengebiet des Dritten Buches ( Gelter ) § 189: Rechnungslegung – Anwendungsbereich ( Schiebel/Petutschnig ) §§ 190-192: Führung der Bücher, Inventar, Inventurverfahren ( Gelter ) § 254: Kapitalkonsolidierung ( Bergmann/Lehner ) Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt.

      Wiener Kommentar zum UGB Rechnungslegung, 3.Auflage
    • Band 1: §§ 1–188, 343–460 4. Auflage Mit dem großen Kommentar zum UGB nutzen Sie eine unerlässliche Arbeitshilfe im Unternehmensrecht: Band I bietet ausführliche Kommentierungen der §§ 1-188, 343-460 UGB sowie der wichtigsten Nebengesetze, Abkommen und Regelungen (FBG, MaklerG, ECG, EisbBFG, CMR, AÖSp). Vollständig überarbeitet und aktualisiert wurden: §§ 114-117 – OG: Geschäftsführung §§ 383-405: Kommissionsgeschäft Neuer Anhang: Multimodaler Transport Querverweise auf die deutsche Rechtslage und ausführliche Auseinandersetzung mit der Lehre zeigen Ihnen Lösungen auch bei Themen auf, zu denen die Höchstgerichte sich noch nicht geäußert haben. Band 2: §§ 189-285 3. Auflage Der Wiener Kommentar zum UGB II ist das ideale Arbeitswerkzeug für die Rechnungslegung nach UGB, IAS und IFRS : Detaillierte Kommentierungen berücksichtigen die jüngsten Novellen, Fachgutachten von AFRAC, KFS und IDW sowie aktuelle Literatur. Aktuell überarbeitet: Vorbemerkungen zum Dritten Buch mit ausführlicher Literaturübersicht zu jedem Themengebiet des Dritten Buches ( Gelter ) § 189: Rechnungslegung – Anwendungsbereich ( Schiebel/Petutschnig ) §§ 190-192: Führung der Bücher, Inventar, Inventurverfahren ( Gelter ) § 254: Kapitalkonsolidierung ( Bergmann/Lehner ) Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt.

      Wiener Kommentar zum UGB PAKET Band 1 + Band 2
    • Der „Wiener Kommentar“ erörtert das gesamte GmbH-Recht und wichtige Nebengesetze (KapBG, SpaltG, EU-VerschG). Experten aus Universität, Anwaltschaft, Notariat und dem BMJ behandeln die Rechtsentwicklung, Judikatur und unterschiedliche Meinungen klar strukturiert. Aktualisiert: §§ 49-51: Allgemeine Bestimmungen zur Abänderung des Gesellschaftsvertrages (Milchrahm/Rauter) § 61: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft (Aicher/S.-F. Kraus/Spendel) Querverweise auf die deutsche Rechtslage und ausführliche Auseinandersetzung mit der Lehre zeigen Ihnen Lösungen auch bei Themen auf, zu denen die Höchstgerichte sich noch nicht geäußert haben. Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt.

      Wiener Kommentar zum GmbH-Gesetz
    • Das Leipziger Stadtarchiv verfügt mit seinen Stadtrechnungen über ein einzigartiges Quellenmaterial, dessen Auswertung die zunehmende Bedeutung der Großen Märkte/Messen von 1471 bis weit in das 19. Jahrhundert hinein nachweist. In diesen Rechnungen sind die Mieteinnahmen von den Verkaufsständen (Buden) im Gewandhaus und auf dem Markt für alle drei Großen Märkte ebenso verzeichnet wie die Einnahmen aus den Gebühren an der städtischen Waage. Damit lässt sich die wirtschaftliche Entwicklung der Messen über Jahrhunderte detailliert nachvollziehen. Besondere Beachtung finden auch die Angaben über die Teilnahme jüdischer Kaufleute am Marktgeschehen. Der bekannte Leipziger Wirtschaftshistoriker und Messeforscher Manfred Straube stellt dieses wertvolle Material im vorliegenden Band der Forschung zur Verfügung und veranschaulicht mit seinen sachkundigen Einführungen und Erläuterungen die Bedeutung Leipzigs nicht nur als mitteldeutsches, sondern auch als mitteleuropäisches Handelszentrum.

      Wirtschaftliche Frequenzen der Leipziger Großen Märkte, Messen
    • In diesem Skriptum werden die wesentlichen Eckpfeiler des österreichischen Versicherungsvertragsrechts aus Sicht von Wissenschaft und Praxis dargestellt:● Versicherungsbegriff und -arten● Rechtsgrundlagen des Versicherungsvertragsrechts● Abschluss, Veränderung und Beendigung des Versicherungsvertrags● Rücktrittsrechte und Obliegenheiten des Versicherungsnehmers ● Pflichten des Versicherers● Überblick über die im VersVG geregelten Versicherungszweige

      Österreichisches Versicherungsvertragsrecht
    • Der überregionale und regionale Warenverkehr im und durch den thüringisch-sächsischen Raum zwischen Frankfurt am Main und Görlitz, Nürnberg und Danzig sowie Braunschweig und Prag zu Beginn der Frühen Neuzeit wird erstmalig ausschließlich aufgrund handschriftlicher Quellen analysiert und dargestellt. Dazu wurden alle erhaltenen Geleitsrechnungen ausgewertet und tabellarisch zusammengefasst sowie über 100 Geleitsordnungen ediert. So wird es möglich, erstmals das vom 13. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts gültige und immer weiter entwickelte Geleitssystem mit seinen Besonderheiten vorzustellen und dabei nachzuweisen, wie stark es die politische, juristische und kulturelle Entwicklung in den deutschen Territorien beeinflusst hat.

      Geleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit