Explore the latest books of this year!
Bookbot

Helmut Bo rsch Supan

    Schinkel-Pavillon
    Caspar David Friedrich
    Caspar David Friedrich
    Caspar David Friedrich (1774-1840)
    Romantics, Realists, Revolutionaries
    The Schloss Charlottenburg
    • Romantics, Realists, Revolutionaries

      • 224 pages
      • 8 hours of reading

      Despite the vast number of Americans who claim German ancestry, there is neither a single major collection of 19th century German painting in the US nor have their been any exhibitions focusing on this subject in such detail. This volume redresses the balance. Although many will not be familiar with the great artists included in the volume, Caspar David Friedrich, Lovis Corinth, and Max Klinger are well-known names whose work forms the core of the permenant collection of the Museum of Fine Arts in Leipzig, Germany. The 84 paintings reproduced in this sumptuously illustrated volume provide a rare opportunity to learn about these masters and their influence, especially between 1840 and 1880 when Germany had a profound impact on artistic life in America.

      Romantics, Realists, Revolutionaries
    • "Works of the German romantic painter who is best known for his later allegorical landscapes, which feature contemplative figures silhouetted against night skies, morning mists, barren trees, and Gothic ruins."--Caspardavidfriedrich.org

      Caspar David Friedrich (1774-1840)
    • Caspar David Friedrich

      Seine Gedankengänge

      Wenige Künstler werden so gegensätzlich interpretiert wie Caspar David Friedrich (1774–1840), der wohl bedeutendste deutsche Maler des 19. Jahrhunderts. Vielen gilt er als der romantische Landschaftsmaler schlechthin. Für Helmut Börsch-Supan jedoch, der sich seit Jahrzehnten immer wieder mit Friedrich beschäftigt, wurzeln dessen Bilder tief in religiöser Empfindung. In diesem Buch zeichnet er Friedrichs Gedankenwelt in Hinblick auf die vom Künstler selbst so bezeichnete »Eigentümlichkeit« nach, welche dessen Persönlichkeit und schöpferische Individualität grundierte. Erhellt werden zudem die Gedankengänge, die seine Werke untereinander verbinden – das Gesamtwerk erweist sich so als Ganzes. Auskunft über Wesen und Denken Friedrichs geben dessen Freunde und Gegner: Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Gerhard von Kügelgen, Georg Friedrich Kersting, Wassili Andrejewitsch Schukowski und Maximilian Speck von Sternburg.

      Caspar David Friedrich
    • Reich bebilderte Gesamtübersicht zum plastischen Werk des Bildhauers Prof. Richard Heß der Jahre 1960 bis 2016 mit detaillierten Werkangaben und fotografischer Darstellung der plastischen Werke. Profunder Einführungstext des Kunsthistorikers Prof. Börsch-Supan.

      Richard Heß - Bildhauer
    • Helmut Bürsch-Supan vollzieht in seinem Aufsatz die Vielschichtigkeit der Auseinandersetzung zwischen Goethe und Caspar David Friedrich im Kontext der nach Weimar transportierten Bilder und zeichnet die beiderseitigen Grenzlinien nach , an denen Respekt und Bewunderung umschlagen in eine abwehrende Haltung. Diese profunde und feinsinnige Darstellung der Beziehung zwischen dem Dichter und dem Landschaftsmaler beeindruckt durch eine ebenso vornehme wie seltene Gelassenheit der Betrachtung und des Urteils.

      Der Mönch in Weimar
    • Der 200. Geburtstag des Landschaftsmalers Ferdinand Bellermann, geboren 1814 in Erfurt, bietet Anlass, sein Werk neu zu betrachten. Im Fokus stehen Ölstudien und Zeichnungen, die während seiner Venezuela-Reise von 1842 bis 1845 entstanden und heute im Kupferstichkabinett Berlin aufbewahrt werden. Diese Reise, gefördert von Alexander von Humboldt und finanziert vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV., prägte Bellermanns künstlerische Entwicklung. Er erfasste mit künstlerischen Mitteln die charakteristischen „Physiognomien“ der venezolanischen Landschaften und Pflanzenwelt, die er später in großformatigen Landschaftsgemälden verarbeitete. Bellermanns Schaffen lässt sich jedoch nicht auf den Begriff „Urwaldmaler“ reduzieren; auch deutsche und italienische Landschaften waren für ihn von Bedeutung. Neu entdeckte Dokumente aus seinem Nachlass erweitern unser Wissen über sein Leben und Werk erheblich. Der begleitende Band zur gleichnamigen Ausstellung des Angermuseums Erfurt versammelt neben einem Tafelteil, der Werke seiner Zeitgenossen und Lehrer umfasst, Aufsätze verschiedener Fachwissenschaftler sowie umfangreiches Quellenmaterial und bietet so den aktuellsten Forschungsstand zu Bellermann.

      Ferdinand Bellermann - ein Maler aus dem Kreis um Humboldt