Explore the latest books of this year!
Bookbot

Günther Chaloupek

    July 5, 1947
    75 Jahre Wirtschaftspolitik der Arbeiterkammer
    Unternehmensreorganisation und Arbeitnehmerinteressenvertretung
    Solidarität. Beschäftigung. Wirtschaftswachstum
    Steigende wirtschaftliche Ungleichheit bei steigendem Reichtum?
    Die Beschäftigungsentwicklung im Dienstleistungssektor
    Ökonomie in Theorie und Praxis
    • -Stein, Holger: Anatomie der Vermögensverteilung in Deutschland -Klevmarken, Anders: The Distribution of Wealth in Sweden, Trends and Contributing Factors -Brandolini, Andrea: The Distribution of Wealth in Germany and Sweden, Discussion of the Papers by Stein and Klevmarken - Wolff, Edward N.: The Distribution of Wealth in the USA, Trends and Contributory Factors -Schürz, Martin: Kommentar zum Beitrag E. Wolff -Guger, Alois/Marterbauer, Markus: Steigende Ungleichheit der Einkommensverteilung in Österreich? -Beer, Christian/Mooslechner, Peter/Schürz, Martin/Wagner, Karin: Die Bedeutung von Microdaten zum Geldvermögen (privater Haushalte) für die Geld- und Wirtschaftspolitik -Zotter, Thomas: Kommentar zu den Beiträgen von Guger, Marterbauer und Beer, Mooslechner, Schürz und Wagner -Bayer, Kurt: Globale Ungleichheit: Status und einige Lösungsvorschläge -Chaloupek, Günther: Steigende wirtschaftliche Ungleichheit bei steigendem Reichtum?

      Steigende wirtschaftliche Ungleichheit bei steigendem Reichtum?
    • Das Buch gibt an Hand von Fallbeispielen Einsicht, wie Unternehmensreorganisation passiert, welche Rolle Berater dabei spielen, in welchem Spannungsfeld sich Belegschaftsvertreter befinden und welche Veränderungen Beschäftigte in Kauf nehmen (müssen). Daran anschliessend werden die ideologischen Grundlagen des Beratungsverständnisses offen gelegt. Es folgt eine theoretische, jedoch um Anschaulichkeit bemühte Entwicklung alternativer Organisationsmodelle, an die konkrete strategische Entwürfe anschliessen.

      Unternehmensreorganisation und Arbeitnehmerinteressenvertretung
    • Das Phänomen der Überalterung und der absehbare Rückgang der Bevölkerung finden immer mehr Aufmerksamkeit auch in der breiten Öffentlichkeit. Vor allem die wirtschaftlichen Folgen dieser Entwicklung werden in der vorliegenden Studie für Österreich untersucht. Diesen Untersuchungen wurden zwei Hauptszenarien der längerfristigen Bevölkerungsentwicklung bis 2051 zugrundegelegt. Neben makroökonomischen Aussagen, etwa über die Finanzierbarkeit des Transfersystems (Pensionen) und über mögliche Entwicklungen des Arbeitsmarktes und der Produktion, werden zahlreiche branchliche Aspekte aufgezeigt. Die hier erstmalig vorgenommene Analyse der branchlichen Effekte von Überalterung und Bevölkerungsrückgang auf 48 Wirtschaftsbereiche kann für die einzelnen Branchen Basis für weitere Analysen einer Marktentwicklung sein.

      Bevölkerungsrückgang und Wirtschaft