Explore the latest books of this year!
Bookbot

Manfred Matzka

    December 14, 1950
    Staatsbürgerschaftsgesetz
    Hofräte, Einflüsterer, Spin-Doktoren
    Opatija Beč. Wien Abbazia
    Die Wiener Regierungspalais
    Rundumadum: Reichenauer Spaziergänge
    Houses of many lords
    • Inhalt Die Republik Österreich hat aufgrund der großen historischen Vergangeheit der Haupt- und Residenzstadt Wien eine große Zahl architektonisch wertvollster Schlösser und Palais mit neuem Leben erfüllt, in bestem Zustand erhalten und den staatlichen Institutionen als Sitz zur Verfügung gestellt. Bisher gab es keine vollständige und repräsentative Darstellung dieser Gebäude. Dieser Bildband präsentiert 20 der schönsten Profanbauten Wiens mit zahlreichen, zu einem großen Teil bisher noch nicht veröffentlichten Photographien. Jedem Objekt sind eine Darstellung der Baugeschichte und der Geschichte der „Herren“ dieser Häuser sowie eine Beschreibung eines Rundgangs durch die Räumlichkeiten gewidmet. Die Illustrationen geben einen Einblick auch in die Bereiche, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind.

      Houses of many lords
    • Rundumadum: Reichenauer Spaziergänge

      Kulturwanderungen in und um Reichenau an der Rax

      • 250 pages
      • 9 hours of reading

      Die Erkundung historisch und kulturell bedeutender Orte in Reichenau wird durch acht Spaziergänge lebendig, die die abwechslungsreiche Geschichte des Schlosses und der Region beleuchten. Das Buch kombiniert ansprechende Bilder mit Geschichten, Anekdoten und Essays, die es zu einem unterhaltsamen Reisebegleiter machen. Es thematisiert die vielfältige Landschaft, das heilsame Klima sowie die Traditionen des Kupfer- und Eisenbergbaus und der kaiserlichen Sommerfrische. Aktualisiert von Experten, bietet es neue Einblicke in die reiche kulturelle Vergangenheit der Gemeinde.

      Rundumadum: Reichenauer Spaziergänge
    • Der Bildband präsentiert 21 der schönsten Palais Wiens, darunter bekannte und weniger bekannte Bauten. Mit zahlreichen, teils unveröffentlichten Fotografien und Grundrissplänen werden die Geschichte und die Innenräume der Gebäude anschaulich dargestellt. Der Autor Manfred Matzka ist ein Experte für die österreichische Verwaltung und deren Geschichte.

      Die Wiener Regierungspalais
    • Hofräte, Einflüsterer, Spin-Doktoren

      300 Jahre graue Eminenzen am Ballhausplatz

      Ob Kaiser oder Kanzler: Sie alle hörten auf ihre Einflüsterer, die mit ihrem Rat die Geschicke des Staates beeinflussten. Mancher Hofrat entschied über Krieg oder Frieden. Einige Schattenfürsten übertrafen ihre Herrscher an Macht. Andere versetzten der Demokratie den Todesstoß. Und dann gab es jene, die Ämter anhäuften – und verarmt starben. Manfred Matzka, Kenner des politischen Betriebs in Hofburg und Kanzleramt, holt die grauen Eminenzen vor den Vorhang. Von den Beratern Maria Theresias bis zum Expertenkabinett von Kanzlerin Bierlein erhellt Matzka in ebenso tiefgehenden wie kurzweiligen Porträts ihre Strategien und analysiert den Einfluss moderner Berater: der anonymen Spin-Doktoren und Consulter. Eine kenntnisreiche Geschichte der Hintergründe der Staatsmacht, erzählt mit der 40-jährigen Erfahrung eines Spitzenbeamten, der die Mechanismen der Macht präzise zu verstehen und zu nutzen gelernt hat.

      Hofräte, Einflüsterer, Spin-Doktoren
    • Schauplätze der Macht

      Geheimnisse, Menschen, Machenschaften

      Wenn Wände sprechen könnten, wüssten wir, was sich in der einstigen Döblinger Präsidentenvilla, im Palais Trautson, im Kriegsministerium am Stubenring, in der Herrengasse, im Winterpalais des Prinzen Eugen, am Ballhausplatz, in verborgenen Winkeln des Parlaments, in traditionsreichen Parteizentralen und staatlichen Schlössern rund um Wien alles abspielte. Denn wo Macht und Menschen zusammenkommen, sind kuriose Persönlichkeiten ebenso nah wie große Skandale, absurde Intrigen, revolutionärer Elan und schicksalhafte Begegnungen. Mit Manfred Matzka, der Österreichs politischen Betrieb von innen kennt wie wenig andere, blicken wir nun durch Schlüssellöcher und durch verhängte Fenster hinter die Architektur der Macht – und begegnen jenen oft ganz speziellen Charakteren, die von hier aus mal besser, mal schlechter gewaltet und geschaltet haben. In diesem Buch kommen Geschichten an das Licht der Öffentlichkeit, die es in der Regel nicht tun: fundiert recherchierte, spannende und erhellende Einblicke hinter die Fassaden der Macht in Österreich, Zusammenhänge und Analysen, wie man sie bislang kaum kannte.

      Schauplätze der Macht
    • Kein anderes kleines Dorf im Semmeringgebiet nahm so viele prominente Besucher und Zuwanderer auf wie Küb. Sisi, Vetsera, Eugenie Schwarzwald, Alban und Smaragda Berg, Erwin Schrödinger, Prinz Thurn und Taxis, Industrielle, Baroninnen, Komponisten, Bohèmiens, Professoren … Ihre Biografien und Häuser erzählen dramatische Geschichten. Ruhm und Niedergang, Liebe und Verbrechen, Elend und Spekulation, Krieg und Frieden. Bilderreich, spannend, einmalig. Und sauber dokumentierte Wahrheit verwebt sich ständig mit gut gepflegter Legende. Fin de siècle und danach – in der Geschichte dieses langen Jahrhunderts treffen Kaiserin und proletarische Eisenbahner, Fez-Fabrikanten und Eislaufweltmeister, herablassender Adel und spekulierende Bauern, knallharter Investor und visionäre Pädagogin, Weltläufige und Biedermänner, jüdische Kinder und brutale Schergen, Hippies und Hofräte aufeinander. Manfred Matzka, Sektionschef, Jurist, bewandert in Kultur und Geschichte, ist einer von ihnen und hat in sorgsamer Recherche Geheimnisse seiner „Sommerfrische“ erkundet. Herausgekommen ist ein Kurzurlaub in Buchform, eine tiefgehende, augenzwinkernde, illustrierte, kundige Hommage an einen ganz besonderen Ort.

      Küb
    • Die Staatskanzlei

      300 Jahre Macht und Intrige am Ballhausplatz

      Manfred Matzka kennt das Bundeskanzleramt wie niemand sonst: Nach einer mehr als 30-jährigen Berufslaufbahn dort kann er über die politischen Schicksalstage und prägenden Persönlichkeiten, die Architekturgeschichte und Verwaltungsentwicklung und über das Alltagsleben des berühmten Hauses mit der Adresse Ballhausplatz 2 nicht nur detailreich erzählen, sondern konfrontiert uns auch mit zahlreichen bisher unbekannten Fakten, Dokumenten und Facetten. Er setzt sich mit der langen Geschichte des Hauses aber auch auf eine neue Weise auseinander, indem er der täglichen Praxis der Macht- und Herrschaftsausübung sowie den entscheidenden Veränderungen im Inneren des Staates nachspürt. Dabei wird immer wieder die Dramatik der wichtigsten Ereignisse in diesem Haus erkennbar – wie etwa im Wiener Kongress, beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs, im Kanzlermord 1934, in den Umbrüchen eines Staates nach Krieg und Zerstörung, aber auch in berührenden Schicksalstagen von Herrschern und Dienern, die im Palais der Staatskanzlei lebten.

      Die Staatskanzlei
    • Die von der Bundesregierung eingesetzte Arbeitsgruppe Konsolidierung erteilte über das Reformgremium Effizienz der Verwaltung dem Bundeskanzleramt den Auftrag zur Evaluierung von 40 ausgegliederten Rechtsträgern der österreichischen Verwaltung (Bund, Länder und Gemeinden). Die Evaluierung konzentriert sich insbesondere auf Kriterien zur Verbesserung der Steuerung des ausgegliederten Bereichs sowie auf Vorschläge zur Reduzierung des Budgetmittelbedarfs und entwickelt Vorschläge zum Rechtsrahmen, zum Beteiligungsmanagement, zur Gebarungsstruktur und zur Verbesserung verschiedener Kooperationsmöglichkeiten. Im Vergleich zu vorangegangenen Evaluierungen ausgegliederter Rechtsträger stellt der gebietskörperschaftsübergreifende Aspekt dieser Evaluierung ein Novum dar. Ein weiteres Charakteristikum ist, dass diese Studie keine Bewertung einzelner Rechtsträger zum Ziel hat, sondern die Gewinnung allgemeiner Erkenntnisse, auf deren Basis konkrete Empfehlungen entwickelt wurden.

      Evaluierung ausgegliederter Rechtsträger