On Art
- 432 pages
- 16 hours of reading
The first collection in English of the writings of Russian conceptual artist Ilya Kabakov, a leading figure in the avant garde in the 1960s and '70s and a major influence on artists today.






The first collection in English of the writings of Russian conceptual artist Ilya Kabakov, a leading figure in the avant garde in the 1960s and '70s and a major influence on artists today.
Das vielgelobte russischstämmige Künstlerpaar Ilya und Emilia Kabakov arbeitet seit nahezu dreißig Jahren zusammen. Obwohl die beiden ihre Installationen mit unbändiger Einbildungskraft und Zuversicht aufbauen, beziehen diese Werke sich direkt auf das Leben eines gewöhnlichen Bürgers unter einer totalitären Regierung, auf die Gefahren und Illusionen von Utopien wie auch auf den Wunsch, der Unterdrückung durch den Sowjetstaat und den Beschränkungen des alltäglichen Lebens zu entkommen in Räume des Traums und der Fantasie. Die Ausstellung The Utopian Projects im Hirshhorn Museum in Washington D. C. umspannt die Jahre von 1985 bis heute und zeigt über zwanzig von den Maketten und skurrilen Modellen der Kabakovs. Die neue Publikation gibt Einblick in Gedanken und Gestaltung der Utopian Projects.
An anthology of Russian contemporary art writing to be published outside Russia, many of the country's prominent contemporary artists, writers, philosophers, curators and historians come together to examine the region's various movements of contemporary art, culture, and theory, from communism, cosmism and conceptualism to past and future futures.
Das Buch spielt im Werk von Ilya Kabakov von Beginn an eine zentrale Rolle. Zunächst erfolgreich als Kinderbuchillustrator in der Sowjetunion tätig, entwickelte er seine bildkünstlerische Tätigkeit vom Buch aus. Es ist für Kabakov stets unverzichtbarer Begleiter geblieben. Zum einen werden hier neue Projekte präsentiert, zum anderen nach erfolgter Realisation in diesem Medium dokumentiert. Das Buch begleitet Kabakovs bildnerisches Werk aber nicht nur, auch bildkünstlerisch spielt es für ihn seit jeher eine zentrale Rolle. Wie immer bei Kabakov lassen sich Kunstpraxis und Diskurs hier nicht trennen. Das gilt ebenso für diesen Œuvrekatalog, der sich bei ihm als paradoxe Konstruktion erweist - ist wissenschaftliches Verzeichnis und Künstlerbuch zugleich, und damit wiederum ein Bestandteil jenes Œuvres, das er zusammenfasst. Zugleich ist er Teil und Ganzes
Best known for their challenging collaborative installation works, Russian artists Ilya and Emilia Kabakov here present a series of paintings. Only one square of each gridded painting is filled in with representational imagery. The rest is left a provocative void.
This comprehensive overview of Ilya Kabakov's installation work of the 1990s contains over 100 images across more than 400 pages, and includes Kabakov's own commentary on his works. Ilya Kabakov was born in Dnepropetrovsk, Soviet Union, in 1933; he left the country in 1984 and now lives and works in New York and Paris. Kabakov is widely regarded as the greatest contemporary Russian artist, and has received the Joseph Beuys prize and the Chevalier of Fine Arts Medal from the French ministry of culture.
This book extensively documents Russian-American Ilya Kabakov's Red Wagon project through the artist's sketches and installation photographs. The intricate wooden construction is a work that has been conceived as a poetic allegory of artists' hopes, unrealized dreams and the demise of the former Soviet Union.