Michael Krieger Books






Dieser Leitfaden charakterisiert interne Weiterbildung als strategischen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Er hilft Verantwortlichen und Weiterbildungsfachleuten, sie als Kernkompetenz zur Existenz- und Zukunftssicherung im Unternehmen zu verankern. Schritt für Schritt vermitteln die Autoren Wege, um interne Weiterbildung systematisch zu gestalten und transparent auszuführen, Qualität zu produzieren und den Mehrwert für das Unternehmen messbar zu machen und zu kommunizieren. Sie zeigen, warum kompetente Arbeit der internen Weiterbildung wirtschaftlich günstig ist. Die Empfehlungen lassen sich unmittelbar in die Praxis umsetzen. Sie sind konsequent ausgerichtet auf die Absichten von Unternehmen und die Potenziale ihrer Beschäftigten. Neben ausführlichen Handlungsanleitungen für professionelle Weiterbildungsarbeit und ein aussagefähiges Bildungscontrolling gibt das Buch vielfältige Anregungen mit anschaulichen Grafiken, Übersichten und Checklisten. Mit einem Gastbeitrag von Dr. Brigitte Scheuerle , Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung der IHK Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis Einführung: Von Praktikern für Praktiker/Begriffe und Bedeutungen.- Unternehmensinterne Weiterbildung: Selbstverständnis/Kundenbedürfnisse/Profilierung/Personalentwicklung/Kompetenzen/Transparenz.- Im Gefüge des Unternehmens: Unternehmensleitbild/Unternehmenspolitik/Qualitätspolitik/Systematik.- Grundlagen des Systems: Anforderungen/Befähigung.- Elemente des Systems: Funktionen/Aufgaben/Kommunikation/Team/Räume/Software.- Prozessorientiertes Handeln: Analyse/Definition/Maßnahmen/E-Learning/Konzept/Angebote der IHK/Realisierung/Evaluierung.- Bildungscontrolling.- Definitionen: Lernmethoden/Veranstaltungsformen.
Max Weber im antiken Athen
Kann Max Webers Theorie der politischen Führung die Rolle der Demagogen in der athenischen Demokratie erklären?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Demagogen im antiken Athen und verknüpft diese mit Max Webers Theorie der politischen Führung. Anhand der historischen Perspektive zur Zeit des Historikers Demosthenes wird analysiert, wie Demagogen agierten und welche Auswirkungen sie auf die athenische Demokratie hatten. Webers Konzepte, die er in seiner 1919 gehaltenen Vorlesung "Politik als Beruf" darlegte, werden auf die damaligen politischen Strukturen angewendet, um ein besseres Verständnis für die Dynamiken der Macht und Führung in Athen zu gewinnen.
Homoerotische Filmästhetik im heteronormativen Kontext
Eine sequenzanalytische Betrachtung Bernardo Bertoluccis "Die Träumer"
Der Film von Bertolucci thematisiert das Unwissen über die Beweggründe der damaligen Generation, die maßgeblich an den Mai-Unruhen beteiligt war. Die Arbeit untersucht die Rolle von Filmbegeisterten, die mit ihrem Engagement versuchten, die Welt zu verändern. Dabei wird die Verbindung zwischen Kunst und Pornographie sowie die semiotischen und ästhetischen Aspekte des Films beleuchtet. Die Analyse zeigt, wie persönliche und gesellschaftliche Konflikte in der Filmerzählung reflektiert werden und welche Bedeutung diese für das Verständnis der damaligen Zeit haben.
Die Studienarbeit beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen westlichem Europa und Moskau, einer Stadt, die oft als unbekannt gilt. Der Autor reflektiert über seine persönlichen Erfahrungen in der russischen Hauptstadt und die Herausforderungen, die mit der Analyse russischer Literatur aus einer westeuropäischen Perspektive verbunden sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Übersetzungen und der Interpretation von Werken bedeutender Autoren wie Politkowskaja und Tolstoj, wobei Erofeevs Roman "Die Reise nach Petuschki" im Fokus steht. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die russische Kultur und Literatur.
Die Architektur des Theaters steht seit jeher vor der Herausforderung, ein optimales Verhältnis von Sicht und Akustik für alle Sitzplätze zu schaffen. Historisch haben Architekten von der Antike bis zur Neuzeit versucht, diese Balance zu finden, jedoch ohne endgültigen Erfolg. Neben der Akustik und Sicht spielen auch wirtschaftliche Aspekte und Sicherheit eine entscheidende Rolle. Die Notwendigkeit, eine ausreichende Anzahl an Zuschauern zu gewinnen, um die Kosten zu decken, und die Berücksichtigung von Sicherheitsstandards beeinflussten die Entwürfe erheblich.
Metapher und Paratext in Moby-Dick
- 260 pages
- 10 hours of reading
Die Bachelorarbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen paratextuellen Elementen und den diegetischen Teilen von Herman Melvilles "Moby-Dick". Im Fokus steht die Rolle der Metapher als Mittel zur Schaffung eines ästhetischen Raumes. Zudem bietet die Arbeit eine umfassende tabellarische Analyse der Übersetzung von Wilhelm Rathjen, die tiefere Einblicke ermöglicht und Anknüpfungspunkte für weitere Forschungen liefert. Theoretische Grundlagen stammen von prominenten Denkern wie Gérard Genette, Hans Blumenberg, Ludwig Wittgenstein und Roland Barthes.
Die Bedeutung der Elektronik wird in der Ausbildung und im Berufsleben von Physikern hervorgehoben. Sie ist entscheidend für die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Messdaten aus physikalischen Experimenten. Das Buch beleuchtet, wie elektronische Systeme und digitale Technologien die moderne Physik prägen und deren Anwendungen in der Forschung und Industrie unterstützen.
Die Studienarbeit analysiert die Novelle "Oberst Chabert" von Honoré de Balzac, die in einer Übersetzung von Hildegard Blattmann veröffentlicht wurde. Der Fokus liegt auf der didaktischen Aufbereitung des Werkes im Rahmen des Französischunterrichts. Es werden literarische Aspekte und Themen wie Identität, Verlust und soziale Wandlungen behandelt, um deren Relevanz im Unterrichtsprozess zu verdeutlichen. Die Arbeit wurde an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) verfasst und erhielt die Note 2,0.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1.3, Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) (Fakultat fur Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Konzept, Metapher, Begriff, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache bildet die Welt in der wir lieben, sagte Wittgenstein. Diese Arbeit begiebt sich auf die Reise nach der Sprachlichkeit der Welt und warum wir die Welt nur mit Sprache verstehen konnen. Dabei werden Autoren wie Blumenberg, Wittgenstein und Hegel zitiert, gegenubergestellt und miteinander gelesen.