Alexander Romanowitsch Lurija Books






Das Gehirn in Aktion
- 386 pages
- 14 hours of reading
Oliver Sacks bezeichnet das Werk des russischen Querdenkers Alexander R. Lurija als „größten Schatz der zeitgenössischen Neurologie“. Dreißig Jahre Forschung im Grenzbereich von Seele und Nervensystem liegen dem Buch zugrunde; es beschreibt, wie unsere höheren geistigen Fähigkeiten - Wahrnehmen und Handeln, Aufmerksamkeit und Gedächtnis, Sprache und Denken - entstehen und in Aktion treten.
Oliver Sacks, geboren 1933 in London, war Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Columbia University. Er wurde durch die Publikation seiner Fallgeschichten weltberühmt. Nach seinen Büchern wurden mehrere Filme gedreht, darunter «Zeit des Erwachens» (1990) mit Robert de Niro und Robin Williams. Oliver Sacks starb am 30. August 2015 in New York City. Bei Rowohlt erschienen unter anderem seine Bücher «Awakenings – Zeit des Erwachens», «Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte», «Der Tag, an dem mein Bein fortging», «Der einarmige Pianist» und «Drachen, Doppelgänger und Dämonen». 2015 veröffentlichte er seine Autobiographie «On the Move».
Alexandr R. Lurija (1902 - 1977) begründete mit Lev S. Vygotskij und Alexy N. Leont'ev die kulturhistorische Schule der sowjetischen Psychologie. Dieser Ansatz geht davon aus, dass die psychischen Prozesse über einen sinnhaften und systemhaften Aufbau verfügen und dass sich die höheren psychischen Funktionen wie Denken, Sprechen, Gedächtnis usw. vermittelt über den sozialen Verkehr aufbauen. Zunächst existiert eine Funktion im sozialen Austausch, interpsychisch, um dann (auf der Basis biopsychologischer Prozesse ebenso wie der Gesamtentwicklung der Persönlichkeit) über die Aneignung kulturell vorgefundener Mittel, insbesondere der Sprache, sich nach innen zu verlagern, intrapsychisch zu werden. Lurija hat diesen zentralen Überlegungen Vygotskijs eine neuropsychologische Grundlage gegeben. Er gilt als Begründer der modernen Neuropsychologie. Ein systematischer Blick auf sein Werk, wie ihn dieser Band mit ausgewählten Arbeiten aus verschiedenen Bereichen dokumentiert, ergibt jedoch eine sehr viel breitere Anlage seines Denkens. Lurija kann zu Recht als einer der großen Vordenker einer synthetischen Humanwissenschaft angesehen werden.
Die historische Bedingtheit individueller Erkenntnisprozesse
- 199 pages
- 7 hours of reading
Malá knížka o velké paměti
- 184 pages
- 7 hours of reading
Nepříliš rozsáhlá studie významného ruského psychologa je mimořádným svědectvím o jeho téměř třicetiletém zkoumání člověka, jehož paměť neměla zřetelné hranice nejen pokud šlo o její rozsah, ale i co do trvalosti zapamatování. Luria díky své důvěrné znalosti muže obdařeného mimořádnou pamětí, s nímž vedl řadu rozhovorů a prováděl mnoho testů, popisuje v bohatých detailech nejen zjevné přednosti úžasné paměti, ale i její překvapivé slabiny. I s pomocí doslovných přepisů jeho výpovědí můžeme nahlédnout do mysli člověka neschopného zapomenout a sledovat, jak se jeho mimořádná paměť projevovala v ostatních stránkách jeho osobnosti, v jeho myšlení, představivosti a chování, jak ovlivňovala jeho vnitřní svět i kontakt s okolím. Kniha patří ke klasickým dílům světové literatury o lidské paměti a ani po letech neztratila nic ze své fascinující intenzity.