Explore the latest books of this year!
Bookbot

Robert Jung

    Zeitreihenanalyse für Zähldaten
    Praxisleitfaden grenzüberschreitende Lieferungen
    Haus Fühlingen und das Mädchen am Fenster
    Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z
    Tipps für neu- und wiedergewählte MAV-Mitglieder
    Lago di Garda - amore mio
    • Tipps für neu- und wiedergewählte MAV-Mitglieder

      Rechtliches Wissen und soziale Kompetenz in der Evangelischen Kirche und Diakonie

      Dieser Ratgeber bietet eine praxisnahe und leicht verständliche Übersicht über die Rolle und Aufgaben von MAV-Mitgliedern in der Evangelischen Kirche. Die Neuauflage berücksichtigt die Novellierung des MVG zum 1.1.2024 und behandelt wichtige Themen wie Digitalisierung, Mitbestimmungsrechte und Konfliktmanagement.

      Tipps für neu- und wiedergewählte MAV-Mitglieder
    • Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z

      Das Lexikon für Evangelische Kirche und Diakonie<br>

      Das Nachschlagewerk für die MAV der Evangelischen Kirche und Diakonie bietet umfassende Informationen zu Aufgaben, Rechten und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen. Mit über 200 Stichwörtern und aktuellen rechtlichen Entwicklungen ist es ein unverzichtbares Hilfsmittel für Mitarbeitervertretungen. Online-Zugriff und zahlreiche Arbeitshilfen runden das Angebot ab.

      Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z
    • Das Buch »Haus Fühlingen und das Mädchen am Fenster« erzählt eine Geschichte über eine Gruppe Jugendlicher, die eine prägende Nacht am See verbringt. Eine Nacht der Schrecken, die ihr gesamtes Leben auf den Kopf stellt und die Schatten einer vergangenen Zeit ausleuchtet. Morde geschehen, die einen nicht endenden Spießrutenlauf auslösen. Die Gegenwart verschmilzt mit dem Grauen der Vergangenheit. Andenken benötigt Gegenwart.

      Haus Fühlingen und das Mädchen am Fenster
    • 4., aktualisierte Auflage Export & Import leicht gemacht Ratgeber mit praxisgerechten Erläuterungen, Mustern & Beispielen Viele Unternehmen scheuen den Weg ins Ausland, weil sie nicht wissen, welche Dokumente sie erstellen müssen. Mit diesem Arbeitsbehelf soll ihnen die Scheu genommen werden, da nun jene „Standard-Exportdokumente“ beschrieben werden, welche der Exporteur in Eigenverantwortung erstellen muss.

      Praxisleitfaden grenzüberschreitende Lieferungen
    • Zeitreihen, die aus Zähldaten mit kleinen Merkmalsausprägungen bestehen, lassen sich mit Hilfe der in der zeitreihenanalytischen Praxis weit verbreiteten ARMA-Modelle nicht adäquat analysieren. In der theoretischen Literatur wurden aus diesem Grund verschiedene Lösungsvorschläge unterbreitet. Eine auf den ersten Blick sehr allgemeine und anschauliche Klasse von stochastischen Prozessen stellen die ganzzahligen ARMA-Modelle dar (integer valued autoregressive moving average processes). Ziel dieser Arbeit ist es, diese Modellklasse auf ihre praktische Anwendbarkeit in der Analyse von Zeitreihen aus Zähldaten hin zu überprüfen. Konkret soll die Arbeit Antwort geben auf die folgenden Fragen: *Welche Modelle aus der Klasse der ganzzahligen ARMA-Prozesse kommen für die Analyse von Zeitreihen mit Zähldaten überhaupt in Frage? *Wie kann für eine gegebene Zeitreihe mit Zähldaten entschieden werden, ob eine Abhängigkeitsstruktur in den Daten vorhanden ist und wenn ja, welcher Art sie ist? *Welche Schätzmethode zur Ermittlung der Parameter ist für das empirisch besonders relevante autoregressive Modell erster Ordnung angemessen? *Wie groß ist die Anpassungsgüte des Modells an die gegebenen Daten und inwieweit sind die dargestellten Schätz- und Testverfahren robust gegenüber einer Fehlspezifikation der Randverteilung des Prozesses?

      Zeitreihenanalyse für Zähldaten