Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans Bergel

  • Curd Bregenz
July 26, 1925 – February 26, 2022
Am Vorabend des Taifuns
Hans-Bergel-Brevier - Band 1 und 2
Randbemerkungen
Der schwarze Tänzer
Die Rennfüchse
Rumänien
  • Der schwarze Tänzer

    Ausgewählte Gedichte

    • 154 pages
    • 6 hours of reading

    Die Lyrik von Hans Bergel zeichnet sich durch eine eindringliche Schilderung aus, die selbst Unscheinbares hervorhebt. Sie bewegt sich zwischen Leichtigkeit und Tiefe, zwischen Härte und Sanftheit. Auf poetischen Wanderungen zu sowohl dunklen als auch lichten Orten werden seelische Empfindungen und persönliche Erfahrungen erfahrbar gemacht, wodurch der Leser auf eine emotionale Reise in die Vergangenheit und Gegenwart mitgenommen wird.

    Der schwarze Tänzer
  • Randbemerkungen

    Das Jahrhundert, an dem ich teilhatte

    • 272 pages
    • 10 hours of reading

    Die Sammlung umfasst 29 essayistische Texte von Hans Bergel, die über vier Jahrzehnte entstanden sind, einschließlich drei Interviews. Sie behandeln vielfältige Themen wie Zeitgeschehen, Kunst- und Literaturgeschichte sowie Völkerpsychologie. Bergel gelingt es, spannende und klare Darstellungen zu bieten, sei es über Intarsienkunst oder bemerkenswerte Persönlichkeiten wie einen Krebsforscher, der Klavierwerke komponiert, oder eine Schriftstellerin aus Turkmenistan. Die fesselnden Schicksale seiner Bekannten und deren Lebensthemen werden eindrucksvoll veranschaulicht.

    Randbemerkungen
  • Die Bände 1 und 2 von Hans Bergels Werken (1957-2017) präsentieren seine sprachliche Meisterschaft. Bergels Romane und Essays fesseln durch bildreiche Sprache und pointierte Gedanken. Peter Paspa hat Höhepunkte und Kostbarkeiten aus Bergels Schaffen zusammengetragen, was zu einem faszinierenden Lesebuch führt.

    Hans-Bergel-Brevier - Band 1 und 2
  • Am Vorabend des Taifuns

    Geschichten aus einem abenteuerlichen Leben

    • 365 pages
    • 13 hours of reading

    Ich habe Taj Tekuana niemals wiedergesehen. Ohne ein Wort zu sagen, ging er an jenem Morgen den Gartenweg hinauf und am Haus vorbei die Jade-Skulptur, die ihm sein Großvater am Vorabend des Taifuns geschenkt hatte, in beiden Händen. Seine große, dunkle Gestalt wirkte wie ein Stück Erde des Landes, das seine Heimat war.Der aus Rumänien stammende deutsche Schriftsteller Hans Bergel, 1925 in Siebenbürgen geboren, zeichnet den Bilderbogen seines beeindruckenden Lebens.

    Am Vorabend des Taifuns
  • Die Stunde der Schlangen

    Zehn Erzählungen

    In zehn Erzählungen wirft Hans Bergel epische Schlaglichter auf die Geschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich für den abschließenden Teil der Romantrilogie „Finale“ verfasst, durchmisst Hans Bergel in diesen Texten erneut den europäischen Kontinent und den Globus. Jeweils konkret an eine Region oder Ortschaft gebunden, sind die Geschichten zutiefst mit dem Weltgeschehen in diesem besonderen Jahrhundert verknüpft, die handelnden Personen sind es mehr denn je. Sprachlich virtuos stellt Hans Bergel mit den Erzählungen und Novellen in Die Stunde der Schlangen einmal mehr sein meisterhaftes Können und seinen erzählerischen Einfallsreichtum unter Beweis.

    Die Stunde der Schlangen
  • Fürst und Lautenschläger

    Eine Erzählung aus dem Siebenbürgen des 17. Jahrhunderts

    Hans Bergels Novelle vom freiheits­liebenden Sänger, der dem despotischen Fürsten die Stirn bietet, ist legendär. Fürst und Lautenschläger erschien erstmals 1957. Schon in diesem Frühwerk zeigt sich, wofür der Autor später ­bekannt werden sollte: vortreffliche ­Erzählkunst in Kombination mit wort­gewaltiger Sprache. Hans Bergel entwirft auf wenigen Seiten ein Panorama Siebenbürgens im 17. Jahrhundert. Die Machtverhältnisse erscheinen unumstößlich. Doch ist es die Kunst, die sich zu behaupten weiß. Entstanden um 1950, ist die Novelle voller Anspielungen auf die gesellschaftspolitischen Zustände in einem repressiven diktatorischen Staat.

    Fürst und Lautenschläger