Epidemiology faces its limits: the search for subtle links between diet, lifestyle, or environmental factors and disease is an unending source of fear - but often yields little certainty. Studies on weak associations - or small effects - often produce contradictory results which confuse the public. In this book, numerous contributions and illustrated examples show the effects of this problem, and sets out how future research should be approached in order to minimize the problems, thus producing clear results of significance.
Hans Hoffmeister Books






Häuser sind die Gesichter einer Stadt. Ihre Fenster gleichsam Augen, die die Zeitläufe verfolgen. Bisweilen tragen sie einen Glanz, und bisweilen sind sie trüb. Aber jedes Gesicht ist unverwechselbar.
Wir drucken Klartext!
- 299 pages
- 11 hours of reading
Zur TLZ Serie „Träume werden wahr“ erscheint im Dezember ein Begleitbuch, mit weiteren Folgen, zusätzlichen Dokumenten und Fotos aus einer bewegten Zeit. Ein Geschichtsbuch der besonderen Art: offen, ehrlich und unbequem; analytisch, aufklärend und motivierend! Ein Nachschlagewerk für alle, die wissen wollen wie Thüringen so wurde wie es heute ist und wie bürgerschaftliches Engagement lahmende Apparate auf Trapp bringen kann. Ein Plädoyer dafür, dass Einmischen sich lohnt und nur durch Pressefreiheit und zielstrebiges Handeln Demokratie lebendig sein kann.
Alkoholkonsum in Deutschland und seine gesundheitlichen Aspekte
- 78 pages
- 3 hours of reading
Der Konsum alkoholischer Getränke (Menge, Häufigkeit) in der deutschen Wohnbevölkerung wird differenziert beschrieben. Zusammenhänge zwischen den Trinkgewohnheiten einerseits sowie wichtigen Gesundheitsindikatoren andererseits werden dargestellt. Weiter werden die Sterberaten an Herz-Kreislaufkrankheiten und an allen Todesursachen von Abstinenten und Gruppen mit unterschiedlichem Alkoholkonsum verglichen. Diese erste größere Analyse zum Alkoholkonsum und seine gesundheitlichen Auswirkungen bestätigt internationale Erkenntnisse, daß leichter und moderater Alkoholkonsum unabhängig von der Getränkeart subjektive und objektive gesundheitliche Vorteile mit sich bringt und mit einer statistisch signifikant niedrigen Sterblichkeit verbunden ist, starker und sehr starker Alkoholgenuß bewirkt aber das Gegenteil. Die Analysen wurden auf dem aktuellen Stand des epidemiologischen Wissens und der statistisch-epidemiologischen Verfahren durchgeführt.
Die Gesundheit der Deutschen
Ein Ost-West-Vergleich von Gesundheitsdaten