Ein packendes Mädchenabenteuer aus dem alten Griechenland; ein bebildertes Nachwort erklärt die historischen und archäologischen Hintergründe. ...Lysandra zuckt zusammen: Vor ihr liegt der Sohn des Paionenfürsten. Wie hat sie ihn damals gehasst, als er sie gefangenhielt und beinahe getötet hatte, damals als die fremden Krieger ihr Dorf in Schutt und Asche legten und sie im letzten Moment fliehen konnte. Jetzt hat sie es in der Hand, sich für alles zu rächen - oder sich mit ihrem Gegner zu versöhnen...
Alix Hänsel Books






Wikinger, Waräger, Normannen
die Skandinavier und Europa 800-1200
Die zwölfjährige Eva ist blind. Als sie mit ihrer Schulklasse einen Museumsbesuch unternimmt, erwartet sie einen furchtbar langweiligen Tag. Was soll man denn im Museum machen, wenn man nichts sieht. Schmollend zieht sich Eva in die Musikecke des Museums zurück, setzt sich den Kopfhörer auf und lauscht der auf historischen Instrumenten gespielten Musik. Aber als ihr kurz darauf ein Museumsaufseher einen Faustkeil in die Hand drückt, wird Eva auf geheimnisvolle Weise in die Zeit katapultiert, aus der das Fundstück stammt. Sie findet sich in einer Höhle wieder, deren Wände gerade von einem Schamanen bemalt werden. Nach und nach reist Eva auf diese Weise in die verschiedensten Epochen der Vergangenheit. Auf diesen Reisen kann sie wieder sehen und darf sogar ihre beste Freundin Marie mitnehmen. Ob in einer steinzeitlichen Siedlung, bei einer keltischen Begräbniszeremonie oder bei den Römern zur Zeit des Julius Cäsar, die beiden Mädchen erleben auf ihren Reisen spannende Abenteuer und geraten dabei immer wieder in Gefahr.
Die Menschen von Panwati sind ausgezehrt und hungern. Seit Jahren folgt eine Missernte auf die nächste, denn die Sonne scheint nicht mehr mit ihrer vollen Kraft. Der Ältestenrat befragt das Orakel der Bergheiligen, welcher Götterbote dem Sonnengott im fernen Süden eine wertvolle Opfergabe bringen darf, damit die Sonne endlich nach Panwati zurückkehrt. Die junge Amintha ist völlig überrascht, dass sie die abenteuerliche Reise unternehmen darf. Sie ist doch nur ein Mädchen, und sie weiß nicht einmal, wo sich der Thron des Sonnengottes überhaupt befindet. Das „bayerische Troia“, wie Bernstorf, die versunkene Stadt aus der Bronzezeit, auch genannt wird, ist einer der spannendsten Fundorte in Deutschland. Die sensationellen archäologischen Funde, die in der Nähe des bayerischen Ortes Kranzberg in den letzten Jahren geborgen werden konnten, geben Zeugnis von den weitreichenden internationalen Kontakten, die die Bewohner der bronzezeitlichen Siedlung einst unterhielten: Ein Kronendiadem aus ägyptischem Gold, Bernsteinstücke vom fernen Ostseestrand, versehen mit Bildern und Schriftzeichen aus dem alten Griechenland. Aus der Feder der Berliner Autorin Alix Hänsel ist wieder eine spannende und abenteuerliche Geschichte für junge Leser geflossen, in die die archäologischen Funde und geschichtlichen Fakten rund um Bernstorf, im Buch „Panwati“ genannt, fantasievoll eingebunden worden sind.
Der junge Suratos muss als unerwünschter Nachfolger des Herrschers von Talamonis aus seinem Dorf fliehen. Er schließt sich einem wandernden Bronzeschmied an und macht sich auf die Suche nach den Spuren seines Vaters, der ihm eine wundervolle Bronzefigur hinterlassen hat, den Radreiter. Auf seiner Reise erlebt Suratos zahlreiche spannende Abenteuer und verliebt sich in die junge Valeria. Sie aber soll bei der Begräbnisfeier eines verstorbenen Herrschers als Opfer mit in die Grabkammer eingeschlossen werden. Suratos wird alles versuchen, um Valeria zu retten. Die in der Geschichte vorkommenden Gegenstände und Beschreibungen von Gebäuden und Grabkammern sind archäologisch tatsächlich nachgewiesen und werden in einem kurzen Nachwort erläutert.
Man schreibt das Jahr 9 nach Christus. Kaiser Augustus regiert das römische Imperium. Der junge Germane Ranulf darf zum ersten Mal mit seinem Vater und anderen germanischen Stammesfürsten nach Vetera, einer römischen Grenzstadt am Rhein, reisen. Dort will die Delegation mit dem römischen Statthalter Varus verhandeln, um neuerliche Überfälle der Römer auf germanisches Gebiet zu vermeiden. Kaum angekommen, lernt Ranulf das Römermädchen Corinna kennen, in das er sich wenig später verliebt. Doch die Verhandlungen zwischen den germanischen Stammesfürsten und Varus scheitern und schon bald stehen sich Römer und Germanen in der so genannten „Varus-Schlacht“ als unerbittliche Feinde gegenüber. Durch die Kampfhandlungen gerät Corinnas Leben in große Gefahr. Wie nur kann Ranulf seine geliebte Corinna retten, ohne dabei die Kriegslist der Germanen zu verraten? Aber wenn er schweigt, würde das unweigerlich Corinnas sicheren Tod bedeuten. In ihrem neuen Jugendbuch stellt Alix Hänsel einmal mehr unter Beweis, wie man eine spannende und abenteuerliche Handlung mit geschichtlichen Tatsachen und archäologischen Erkenntnissen in Einklang bringt und so Geschichte wirklich lebendig werden lässt!
Vor mehr als hundert Jahren haben Forscher um Rudolf Virchow im Spreewald großartige Entdeckungen zur Bronzezeit gemacht. Die Bronzewägelchen aus Burg sind einzigartige Zeugen der ersten großen Blütezeit dieser Region. Sie überliefern technisches Geschick und ästhetischen Spürsinn der Menschen aus dieser schriftlosen Epoche.
Buntmetall - Rekonstruktion - Wandmalerei - Wandkunst.
