This book is an attempt to bridge the gap between the instrumental principles of multi-dimensional time-correlated single photon counting (TCSPC) and typical applications of the technique. Written by an originator of the technique and by sucessful users, it covers the basic principles of the technique, its interaction with optical imaging methods and its application to a wide range of experimental tasks in life sciences and clinical research. The book is recommended for all users of time-resolved detection techniques in biology, bio-chemistry, spectroscopy of live systems, live cell microscopy, clinical imaging, spectroscopy of single molecules, and other applications that require the detection of low-level light signals at single-photon sensitivity and picosecond time resolution.
Wolfgang Becker Books






In 1984 Desmond O’Connor and David Phillips published their comprehensive book „Time-correlated Single Photon Counting“. At that time time-correlated s- gle photon counting, or TCSPC, was used primarily to record fluorescence decay functions of dye solutions in cuvettes. From the beginning, TCSPC was an am- ingly sensitive and accurate technique with excellent time-resolution. However, acquisition times were relatively slow due to the low repetition rate of the light sources and the limited speed of the electronics of the 70s and early 80s. Moreover, TCSPC was intrinsically one-dimensional, i. e. limited to the recording of the wa- form of a periodic light signal. Even with these limitations, it was a wonderful te- nique. More than 20 years have elapsed, and electronics and laser techniques have made impressive progress. The number of transistors on a single chip has approximately doubled every 18 months, resulting in a more than 1,000-fold increase in compl- ity and speed. The repetition rate and power of pulsed light sources have increased by about the same factor.
Methods- Thorough description of the current imaging and functional investigation techniques in nuclear medicine and radiology- Detailed portrayal of indications and differential diagnosesClinical Applications- Exhaustive description of the features of paediatric urological diseases relevant for diagnostic imaging- Embryologic and pathophysiologic background- Clear recommendations on application of diagnostic imaging techniques based on the latest findings and consensus guidelinesCase Studies- Large number of case reports illustrating standard procedures in diagnostic imaging- Case descriptions highlighting common diagnostic problems- Presentation of unusual and rare cases
Norbert Tadeusz gilt als einer der wenigen Monumentalmaler in Deutschland. In Serien und Zyklen erforscht er die Materie seiner Sujets hinsichtlich ihrer malerischen Präsenz: Akte, Interieurs, Fensterblicke, Atelier-Szenen, Feuerstellen und Landschaften bis hin zur Umsetzung etruskischer Malerei im Monumentalen. Die Wiederholung der Motive verdeutlicht seine Gewissenhaftigkeit und den Willen, dem Sichtbaren und dem Sein auf die Spur zu kommen. Neben der Flächigkeit des Farbauftrags und der gesättigten, matten Farbigkeit verleiht vor allem die eigenwillige Perspektive den alltäglichen Motiven eine auratische Präsenz. Diese Wahrnehmung, die Distanzierung und Verfremdung kombiniert, verleiht Tadeuzs Werken ihre visuelle Macht. Rund 40 großformatige Werke thematisieren den Blick 'von oben' als strategische Vorgehensweise der Bildfindung und werden ergänzt durch einen bislang ungezeigten Zyklus von Landschaften in Frankreich, von der Champagne bis zur französischen Atlantikküste. Tadeusz wurde 1940 in Dortmund geboren und studierte von 1960 bis 1966 an der Werkkunstschule Dortmund und der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Er war Professor an verschiedenen Kunsthochschulen und erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Villa Romana-Preis.
Good bye Lenin!
- 176 pages
- 7 hours of reading
Geschichte wird gemacht. Nur für den 21jährigen Alex geht nichts voran. Kurz vor dem Fall der Mauer fällt seine Mutter, eine selbstbewusste Bürgerin der DDR, nach einem Herzinfarkt ins Koma – und verschläft den Siegeszug des Kapitalismus. Als sie wie durch ein Wunder nach acht Monaten die Augen wieder aufschlägt, erwacht sie in einem neuen Land. Sie hat nicht miterlebt, wie West-Autos und Fast-Food-Ketten den Osten überrollen, wie Coca Cola Jahrzehnte des Sozialismus einfach wegspült, wie man hastig zusammen wachsen lässt, was zusammen gehört. Erfahren darf sie von alledem nichts: Zu angeschlagen ist ihr schwaches Herz, als dass sie die Aufregung überstehen könnte. Alex ist keine Atempause gegönnt. Um seine Mutter zu retten, muss er nun auf 79 Quadratmetern Plattenbau die DDR wieder auferstehen lassen. Schnell stellt er fest, dass sich dieser Plan schwieriger umsetzen lässt als erwartet... Drehbuch zum Film, mit vielen Fotos!
Von der Revolution zur Perestroika
Sowjetische Kunst aus der Sammlung Ludwig
German, French
Fredsskulptur 1995
Peace Sculpture