Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernhard Vogel

    Deutschland aus der Vogelperspektive
    Bernhard Vogel
    Halbzeitbilanz
    Aquarellkunst
    At the centre: human dignity
    From Ireland to Italy
    • 2011

      Mit seinen Werken gelingt dem Künstler Bernhard Vogel stets eine atmosphärisch-sinnliche Annäherung an das Dargestellte, so dass der Betrachter seiner Bilder dieses regelrecht erspürt. Er führt die Aquarellmalerei durch seinen Malstil und seine außergewöhnliche Perspektivwahl jenseits aller theoretischen Überlegungen zu einer gestalterischen Freiheit, die völlig neue Akzente in dieser Technik wie in dem Genre Stillleben setzt. Vogels Blick bleibt nie nur an dem offensichtlich Erkennbaren hängen, stets geht er noch einen Schritt weiter. Das Bild gerät ihm zur verbildlichten Seelenlandschaft und offenbart sich im feinen Geflecht von Linien, tropfenden Farbverläufen und kompakten Farbflächen. Bernhard Vogel ermutigt durch seine Malerei auch andere Künstler, Risiken einzugehen und die bisherigen Grenzen zu verlassen.

      Aquarellkunst
    • 2006

      Halbzeitbilanz

      • 228 pages
      • 8 hours of reading

      Fragen der Territorialstruktur europäischer Staaten rangieren seit Jahren auf der politischen Agenda an prominenter Stelle. Vor diesem Hintergrund ist das Vorhaben der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Bertelsmann-Stiftung und des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen zu sehen, eine internationale Fachkonferenz zu Aspekten von Föderalismus, Dezentralisierung und Regionalismus in ausgewählten europäischen Staaten durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Tagung liegen nun in einem Tagungsband vor. Zunächst werden von Praktikern und Repräsentanten der Wissenschaft Aspekte der Föderalismus-Reform in Deutschland im Lichte der bis zum Frühsommer 2005 erreichten Ergebnisse der Beratungen behandelt. Schwerpunkte bilden einerseits der Bereich der Gesetzgebungskompetenzen, insbesondere in der Bildungs- und der Europapolitik, und andererseits der Bereich der Finanzen. Sodann werden Entwicklungen von Territorialstrukturen in ausgewählten europäischen Staaten betrachtet. Zudem wird die Reform in Deutschland von ausgewiesenen Experten in den Kontext der Reformbemühungen in Belgien, Österreich, Spanien und verschiedenen Staaten Mittel- und Osteuropas gestellt.

      Halbzeitbilanz
    • 2000
    • 1992