Explore the latest books of this year!
Bookbot

Werner Wenzel

    Grundlagenuntersuchungen zur Herstellung eines Eisen-Glas-Verbundwerkstoffes aus gangarthaltigem Eisenschwamm
    Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen
    Verminderung des Bedarfs an festen Brennstoffen beim Sinterprozess durch Vorwärmung mit Vorreduktion und Erzeugung von Spezialsinterbrennstoffen
    Reoxidationsschutz von Eisenschwamm
    Röntgenfluoreszenzanalysen flüssiger Eisenschmelzen als Beitrag zu den Grundlagen für die kontinuierliche Stahlherstellung
    Zerfall- und Schwellverhalten von Eisenerzpellets
    • InhaltsverzeichnisA. Einleitung.B. Reduktion von Eisenoxidagglomeraten.C. Versuchs- und Meßgerätebeschreibung.D. Versuchsdurchführung.E. Diskussion der Ergebnisse.F. Zusammenfassung.G. Literatur.H. Anhang; Tabellen und Bilder.

      Zerfall- und Schwellverhalten von Eisenerzpellets
    • Inhaltsverzeichnis1.0 Einleitung und Aufgabenstellung.2.0 Die kontinuierliche Analyse von Schmelzen.2.1.1 Die Spektralanalyse.2.1.2 Die Aktivierungsanalyse.2.1.3 Die Röntgenfluoreszenzanalyse.2.2 Vergleich der Analyseverfahren.3.0 Der Einsatz der Röntgenfluoreszenzanalyse zur Untersuchung von Eisen und Stahl.3.1 Die Analyse von Eisen und Stahl mit der Röntgenfluoreszenzanalyse.3.2 Der Einsatz der Röntgenfluoreszenzanlage.4.0 Konzeption einer Versuchsanordnung und Darstellung der besonderen Probleme bei der Röntgenfluoreszenzanalyse flüssiger Eisenschmelzen.4.1 Kühlung und Temperaturkonstanz im Spektrometer.4.2 Die Geometrie der Anlage.4.3 Die Oberflächenstruktur der flüssigen Probe.5.0 Versuchsanlagen und Beschreibung der durchgeführten Messungen.5.1.1 Modelluntersuchungen zur Oberflächenrauhigkeit und zur Abstandskonstanz.5.1.2 Einfluß der Oberflächenrauhigkeit auf die Strahlungsintensität.5.1.3 Einfluß der Abstandskonstanz auf die Strahlungsintensität.5.2 Meßanordnung zur Untersuchung fester Proben bei hohen Temperaturen.5.3 Meßanordnung zur Untersuchung flüssiger Metallproben.5.4 Diskussion der Versuchsergebnisse.6.0 Technische Anwendbarkeit.7.0 Zusammenfassung.8.0 Literaturverzeichnis.9.0 Anhang (Tabellen und Bilder).

      Röntgenfluoreszenzanalysen flüssiger Eisenschmelzen als Beitrag zu den Grundlagen für die kontinuierliche Stahlherstellung
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Die Rückoxidation von Eisenschwamm.3. Korrosionsprüfung.4. Untersuchung des Rückoxidationsverhaltens von Eisenschwamm.4.1 Versuchseinrichtung und -durchführung.4.2 Ergebnisse der Untersuchungen im Kesternich-Gerät.4.3 Ergebnisse der Auslagerungsversuche in natürlicher Atmosphäre.4.4 Raster-Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Eisenschwamm.4.5 Diskussion der Versuchsergebnisse.5. Beeinflussung von Oberflächenausbildung Porosität und Schwellgrad.6. Klassifizierung von Eisenschwamm.7. Zusammenfassung der Rückoxidationsuntersuchungen an ungeschütztem Eisenschwamm.8. Verhinderung der Rückoxidation von Eisenschwamm.8.1 Rückoxidationsschutz durch abdichtende Schalen.8.2 Rückoxidationsschutz mit Hilfe von Abdeckungen.9. Eignung von Kunststoffen für den Rückoxidationsschutz von Eisenschwamm.9.1 Aufbringung von Kunststoffen aus der flüssigen Phase.9.2 Aufbringung von Kunststoffen aus der festen Phase.9.3 Aufbringung von Kunststoffen aus der Gas- bzw. Dampfphase.9.4 Prüfung der Schutzwirkung von Kunststofffilmen.9.5 Ermittlung der Schutzschichtdicke.10. Ergebnisse von Vorversuchen.11. Versuchsergebnisse und -durchführung.11.1.1 Polyvinylacetat — Dispersionen.11.1.2 Phenolharze.11.2 PUR — Schaum.11.3 Auslagerung von geschütztem Eisenschwamm in natürlicher Atmosphäre.11.4 Durchführung von Einschmelzversuchen.11.5 Raster-Elektronenmikroskopische Untersuchungen an geschützten Eisenschwammproben.11.6 Diskussion der Versuchsergebnisse.12. Berechnung der für den Schutz von Eisenschwamm benötigten Materialkosten.12.1 Materialkosten für PVA — Schichten.12.2 Materialkosten für Phenolharzschichten.12.3 Materialkosten für die Abdeckung von Eisenschwammhalden mit einerPUR — Schaumschicht.12.4 Zusammenfassung der Materialkostenberechnungen.13. Vorschläge zur Technischen Anwendung der für den Rückoxidationsschutz von Eisenschwamm geeigneten Verfahren.13.1 Phenolharze.13.2 PUR — Schaum.14. Zusammenfassung.a) Tabellen.b) Abbildungen.

      Reoxidationsschutz von Eisenschwamm
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Verminderung des Bedarfs an festem Brennstoff durch Vorwärmung der Eisenerzsintermischung. 1.0. Einführung. 1.1. Metallurgische Qualitätsbedingungen. 1.2. Sinterbrennstoffe und ihre Assoziaten. 1.3. Produktion und Bewältigung der Abgasmengen. 2. Wärmebehandlungen von Sintermischungen. 2.1. Zielrichtung und Literaturübersicht. 3. Vorwärmen von Sintermischungen. 3.1. Grundlagen. 3.2. Verfahrenstechnik. 4. Versuchsbeschreibung der Sintervorwärmung. 4.1. Versuchsdurchführung. 5. Versuchsergebnisse zur Vorwärmung von Sintermischungen. 5.1. Einfluß der Vorwärmung auf Sinterkenngrößen. 5.2. Wirkung der reduzierenden Heizgase in der vorgewärmten Mischung. 5.3. Beschreibung der Reaktionen innerhalb der Proben bis zu bestimmten Temperaturen. 5.4. Veränderungen der Prozeßparameter beim Vorwärmen. 6. Versuchsbeschreibung und Versuchsergebnisse der Sinterung. 6.1. Senkung des Bedarfs an Sinterbrennstoff durch die reduzierende Vorwärmung. 6.2. Veränderung der Sinterkenndaten durch Vorwärmung und Sintern mit vermindertem Brennstoff. 6.3. Änderung der Abgaskonzentration durch die reduzierende Vorwärmung. 6.4. Veränderung der CO- und CO2-Konzentration durch den Einfluß der Vorwärmung. 6.5. Senkung der Stickoxid-Emission. 7. Wärmebilanzbetrachtungen des Sinterns mit Vorwärmung. 8. Diskussion der Ergebnisse der Sinterung mit Vorwärmen der Mischung. 9. Erzeugung von Spezialsinterbrennstoffen mit Verminderung des Brennstoffb

      Verminderung des Bedarfs an festen Brennstoffen beim Sinterprozess durch Vorwärmung mit Vorreduktion und Erzeugung von Spezialsinterbrennstoffen
    • Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen

      • 126 pages
      • 5 hours of reading

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Stoffkreisläufe bei der Stahlerzeugung.2.1. Äußerer Kreislauf des Hochofens.2.2. Der innere Stoffkeislauf des Hochofens.2.3. Beschreibung der inneren Stoffkreislaufe anhand mathematischer Berechnungen.3.0. Einfluß der Kreislaufstoffe auf den Hochofenbetrieb.3.1. Einfluß von Alkalien und Zink auf die Ansatzbildung.3.2. Einfluß der Kreislaufstoffe auf die Kokseigenschaften.3.3. Der katalysierende Einfluß von Zink und Zinkit auf die Zersetzung von Kohlenmonoxid.4. Störungen des Hochofenbetriebs durch die Kreislaufstoffe und ihre Beseitigung.5. Gegenwärtiger Stand der Kenntnisse über die Einflüsse der Kreislaufstoffe auf das Reduktionsverhalten von Hochofeneinsatzstoffen.6.0. Versuche zur Klärung des Verhaltens der Kreislaufstoffe.6.1. Herstellung von Wüstitkristallen.6.2 Isotherme Reduktionsversuche in den Umwandlungsstufen Hämatit/Magnetit und Wüstit/Eisen bei der Anwesenheit von Kreislaufstoffen.6.3 Reduktionsversuche von Pellets und Sinter nach einem Hochofenprogramm bei der Anwesenheit von Kreislaufstoffen.7. Zusammenfassung.8. Literaturverzeichnis.9. Anhang.

      Wirkung von Kreislaufstoffen im Hochofen
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Problemstellung.2. Verbundwerkstoffe.Faserverbundwerkstoffe.Faserwerkstoffe.3. Glas — Struktur und Eigenschaften.Definitionen.Glasbildner.Glasherstellung.Struktur.Entglasung.Entmischung.Glasfasern.4. Pulvermetallurgische Verfahren.Theorie der Sintervorgänge.5. Verformung — Problemstellung.Formfebungsverfahren.6. Übersicht über das Versuchsprogramm.A: Arbeitsplan.B: Arbeitsplan.C: Arbeitsplan.D: Arbeitsplan.7. Zusammenfassung.8. Literaturverzeichnis.9. Bildanhang.

      Grundlagenuntersuchungen zur Herstellung eines Eisen-Glas-Verbundwerkstoffes aus gangarthaltigem Eisenschwamm
    • InhaltsverzeichnisA. Einleitung.1. Anfall und Stand der Technik zur Verwertung hocheisenhaltiger Rohstoffe der Eisen- und Stahlindustrie.2. Ziel und Abgrenzung der Forschungsarbeit.B. Theoretische Grundlagen zur “Niedrig-Temperatur-Verfestigung” von eisenhaltigen Entfallstoffen.1. Die Sinterung.2. Festkörperreaktionen.C. Filtration und Pelletierung.1. Materialeigenschaften.2. Verbesserung der Materialagglomeration.3. Agglomerationsuntersuchungen.D. Brennhärtung der Formlinge.1. Stand der Technik.2. Versuchsaufbau.3. Versuchsdurchführung.4. Versuchsergebnisse.5. Strukturuntersuchungen.6. Ergebnisse der Strukturuntersuchungen.7. Kurzdiskussion der Versuchsergebnisse.E. Untersuchung der Reduzierbarkeit der Formlinge.1. Allgemeine Reduktionsbedingungen.2. Reduktion von Filterformlingen — Stand der Technik.3. Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung.4. Ergebnisse der Reduktionsuntersuchungen.F. Gesamtdiskussion der Ergebnisse.1. Diskussion der Ergebnisse der Herstellung der Grünpellets.2. Diskussion der Ergebnisse der Materialaushärtung.3. Diskussion der Reduktionsergebnisse.G. Zusammenfassung.H. Literaturverzeichnis.I. Tabellen.Diagramme.Bilder.

      Wirtschaftliche Nutzbarmachung von eisenhaltigen Abfallstoffen
    • Inhaltsverzeichnis: A. Einleitung. B. Problemstellung. C. Gegenüberstellung der Agglomerationsstufen. D. Filteraggregate und ihre Leistung. E. Versuchsgerätebeschreibung. F. Versuche und Diskussion in der ersten Agglomerationsstufe (Herstellen der Filterformlinge). 1. Einfluss des K(irnungsbandes der Erze auf die Grünfestigkeit. 2. Einfluss des Wassergehaltes der Formlinge auf die Grünfestigkeit. 3. Einfluss des Unterdruckes des Filteraggregates auf die Grünfestigkeit. 4. Einfluss der Trocknungstemperatur auf die Grünfestigkeit. 5. Einfluss von Filtrierhilfsmitteln auf die Grünfestigkeit. G. Versuche und Diskussion in der zweiten Agglomerationsstufe (Sintern der Filterformlinge). 1. Einfluss des Wassergehaltes der Formlinge auf die Sinterleistung. 2. Einfluss des Wassergehaltes der Formlinge auf die Sintereigenschaften. 3. Einfluss der Koksmenge auf die Sinterleistung. 4. Einfluss der Koksmenge auf die Sintereigenschaften. 5. Einfluss der Art der Koksaufgabe bzw. Mischtechnik auf die Sinterleistung. 6. Einfluss der Aufgabeart des Kokses bzw. Mischtechnik auf die Sintereigenschaften. 7. Einfluss der Rückgutmenge auf die Sinterleistung. 8. Einfluss der Rückgutmenge auf die Sintereigenschaften. 9. Einfluss der Gasdurchlässigkeit der Sinterschüttung auf die Sinterleistung. 10. Einfluss der Gasdurchlässigkeit der Sinterschüttung auf die Sintereigenschaften. 11. Einfluss der Möllertemperatur auf die Sinterleistung. 12. Einfluss der

      Sinterung von Filterkuchen aus Eisenerz- bzw. [beziehungsweise] Konzentratschlamm (Filtrier-Sinter-Verfahren)
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Theoretische Grundlagen.3. Beschreibung des Sprühraffinationsverfahrens und der Versuchsapparatur.4. Maßnahmen zur Erzeugung der geeigneten Tropfengröße.5. Wirkung der Sprühraffination, untersucht an der Entschwefelung des Roheisens.6. Bestimmung des Schwefelübergangskoeffizionten ? S für das Sprühraffinationsverfahren.7. Vergleich der verschiedenen Verfahrensweisen.8. Stahlentschwefelung.9. Zusammenfassung.10. Literaturverzeichnis.11. Zusammenstellung der Kurzzeichen und Definitionen.12. Tabellen.13. Bilder.

      Grundlagenuntersuchungen über den Stoffaustausch zwischen flüssigem Eisen und Schlacke beim Sprühraffinationsverfahren