This influential work in the history of psychology examines the thought of the medieval philosopher and theologian Wilhelm of Auvergne. Karl Werner argues that Wilhelm's work represents an important early attempt to reconcile Christian theology with Aristotelian philosophy, and explores the implications of this synthesis for our understanding of the human mind and soul.
Das Wörterbuch der Immobilienwirtschaft deckt die gesamte Bandbreite immobilienwirtschaftlicher Disziplinen ab und umfasst etwa 43.000 Einträge. Es bietet das wesentliche Vokabular aus Bereichen wie Projektentwicklung, Wertermittlung, Raum- und Stadtplanung, Recht, Steuern, Finanzen und Rechnungswesen sowie angrenzenden Fachgebieten wie Architektur, Bau, Investitionsrechnung, Unternehmensorganisation, Marketing, Volkswirtschaft und Einzelhandel. Zudem sind die Bezeichnungen wichtiger Institutionen der Immobilienwirtschaft und relevante Gesetze integriert. Der Anhang enthält ausgewählte Zeichnungen und tabellarische Darstellungen als Praxishilfen zu zentralen Themen. Angesichts der dynamischen Entwicklung der Immobilienwirtschaft wird das Wörterbuch kontinuierlich aktualisiert, auch über die dritte Auflage hinaus. Seit der zweiten Auflage im September 2005 sind zahlreiche neue Einträge hinzugekommen, viele aufgrund von Leserhinweisen, denen herzlich gedankt wird. Zudem wurden viele bestehende Einträge überarbeitet, während weniger relevante Einträge entfernt wurden, um die Qualität und Aktualität des Werkes zu gewährleisten.