Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Schaller

    July 3, 1925 – May 17, 2015
    Comenius 1992
    Die Maschine als Demonstration des lebendigen Gottes
    Zur Grundlegung der Einzelwissenschaft bei Comenius und Fichte
    Johann Amos Comenius
    Auctoritas und Potestas
    Vom Wesen der Erziehung
    • 2004

      Als „Lehrer der Völker“ ist Comenius (1592-1670) hochberühmt, Reformation ist die Rede und von der Brüderunität, deren Bischof Comenius war. In der Verfolgungsgeschichte seiner Glaubensbrüder während des Dreißigjährigen Krieges wurzeln seine pädagogischen und politischen Visionen.

      Johann Amos Comenius
    • 1999

      Das spannungsgeladene Verh'ltnis von Comenius und Descartes ist der Ausgang der hier erstmals ver'ffentlichten Dissertation von Klaus Schaller (1955). Bedenken gegenüber der Subjektzentrierung der Erkenntnis finden ihren Ausdruck in einer besonderen Hellsichtigkeit des Autors gegenüber dem christlichen Asubjektivismus von Comenius. Schaller übernimmt die Skepsis gegenüber der Dominanz neuzeitlichen mathematisch orientierten Wissens und gegenüber den Allmachtsphantasien moderner Subjektivit't und steht somit von Anfang an nicht in der Gefahr, Comenius als 'Modernen wider Willen' zu vereinnahmen. Wir lernen Comenius als einen (Ver)Zweifler an den Engführungen neuzeitlicher Wissenschaften kennen. Ihm gegenüber fungiert die Wissenschaftslehre Fichtes als Hochform einer Erkenntnis, die sich ins Denken zurückgezogen hat. Dem Ich als dem Absoluten kann die materiale Welt nichts anhaben, und die Katastrophen der Menschheitsgeschichte lassen uns ungerührt. Eindrücklich wird nachgewiesen, daá das pansophische Programm des Comenius der letzte groáe Versuch einer Wiederherstellung des umgreifenden Zusammenhangs von praktischer und theoretischer Wahrheit, von Wissen, Handeln und K'nnen im Glauben war. Mit der Dissertation von K. Schaller gewinnen wir die volle Mehrdeutigkeit des comenianischen, aber auch des cartesischen Denkens als ganz unterschiedliche Antworten auf ihre und auf unsere Zeit zurück.

      Zur Grundlegung der Einzelwissenschaft bei Comenius und Fichte
    • 1997

      Die Maschine als Demonstration des lebendiges Gottes 1. Ein Blick auf Leben und Werk des J. A. Comenius 2. Georgomorphe und technomorphe Metaphorik 3. Zur Komposiiton der „Opera didactica omnia“ 4. Technotheologie 5. Das Perpetuum Mobile

      Die Maschine als Demonstration des lebendigen Gottes
    • 1992