Explore the latest books of this year!
Bookbot

Herbert Schambeck

    July 12, 1934 – October 2, 2023
    Kirche, Staat und Demokratie
    Advokaten sind wie die Adler
    Parlamentarismus und öffentliches Recht. 1-2
    Prozesse sind ein Silberschweiss oder Juristen-Brevier
    Kirche, Politik und Recht.
    Bundesstaat und Bundesrat
    • 2016

      Das Recht zählt zu den Kulturelementen Europas, das von der Universität Bologna als Zentrum der Rechtswissenschaft wegweisend vermittelt wurde. Dieses Recht bot sich als Mittel zur Sicherung des Friedens an, als nach dem Zweiten Weltkrieg ein Streben nach Frieden begann, das zunächst von sechs Staaten ausgehend einen Staatenverbund der Europäischen Union (EU) von achtundzwanzig Staaten auf dem Weg des sich integrierenden Europas ermöglichte, der über Brüssel als politisches Zentrum zu dem in Lissabon beschlossenen Reformvertrag führte. Dieser Weg der europäischen Integration ist nicht durch die Gesetzesform, sondern durch Exekutivorientiertheit und die Vertragsform bestimmt. Die Grundordnung der EU in der Verfassung des Vertrags von Lissabon regelt deren Organisation sowie Arbeitsweise und gibt in einer eigenen Charta die Grundrechte der EU an, welche liberale, politische, soziale und justizielle Rechte des Einzelnen beinhalten. Diese Rechte der EU nach dem Vertrag von Lissabon zeigen, dass dieser Staatenverbund der EU sowohl eine Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft als auch eine Rechts- und Wertegemeinschaft ist, was diese Publikation verdeutlicht.

      Von Bologna über Brüssel nach Lissabon
    • 2014

      Grundsätzlichkeiten, Aufgaben und Probleme des demokratischen Verfassungsstaates sowie der neuen Ordnung des sich integrierenden Europas waren immer Anliegen von Herbert Schambeck. Diese waren auch Inhalte seiner Gastvorlesungen, Vorträge und Veröffentlichungen im In- und Ausland, in denen er darüber hinaus offene Fragen zum öffentlichen Recht aus normativer und ethischer Sicht stellte. Einige dieser Beiträge, vor allem der letzten Jahre, sind - in der Fassung des jeweiligen Erstdrucks - Inhalt dieses Sammelbandes, der Herbert Schambeck zur Vollendung seines achten Lebensjahrzehnts zugedacht ist. Im Zusammenwirken mit ihm nahestehenden ausländischen Kollegen veröffentlicht sein Lehrstuhlnachfolger am Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften der Johannes Kepler Universität Linz dieses Werk zusammen mit dem letzten Stand des Schriftenverzeichnisses des Jubilars. Herausgegeben von: Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Janko, Linz o. Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h. c. mult. Boguslaw Banaszak, Wroclaw (Breslau) Staatsrat Univ.-Prof. Dr. Damiano Nocilla, Rom em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Walter Schmitt Glaeser, Präsident des bayrischen Senates a. D., Bayreuth Univ.-Prof. DDDr. Michal Tomásek, Prag

      Beiträge zum Verfassungs- und Europarecht
    • 2013

      Kirche, Politik und Recht.

      Ausgewählte Abhandlungen und Vorträge.

      • 239 pages
      • 9 hours of reading

      Das Buch untersucht die staatsrechtlichen und rechtsphilosophischen Aspekte der katholischen Soziallehre, insbesondere im Kontext der jüngsten päpstlichen Lehräußerungen. Es thematisiert zentrale Fragen des christlichen Apostolats und der politischen Verantwortung in Bezug auf Gesellschaft, Staat und internationale Ordnung. Dabei wird die Rolle von Kirche, Politik und Recht hervorgehoben, um ein Bewusstsein für die globale Verantwortung und die Förderung einer menschlichen Gemeinschaft zu schaffen, die Frieden und Völkerverständigung anstrebt.

      Kirche, Politik und Recht.
    • 2005

      In den 12 Jahren seiner Amtszeit als Bundespräsident der Republik Österreich hielt Dr. Thomas Klestil weit über 1.400 Reden. Die nunmehr vorliegende Auswahl von 119 Reden und Vorträgen gibt einen repräsentativen Einblick in das politische, gesellschaftliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Verständnis von Dr. Thomas Klestil. Weit über den jeweiligen Anlass hinausgehend sind sie Dokumente einer Zeit, in der sich ein grundlegender Wandel in Europa und der Welt vollzog. So entsteht bei der Lektüre ein zeitgeschichtliches Panorama, dessen Wirkungen auch heute noch unser Land prägen.

      Thomas Klestil - der Verantwortung verpflichtet
    • 2004

      Politik in Theorie und Praxis

      • 491 pages
      • 18 hours of reading

      Dieser Sammelband, welcher anlässlich des siebzigsten Geburtstages von em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Herbert Schambeck erscheint und von seinem langjährigen Kollegen Univ.-Prof. Dr. Helmut Widder herausgegeben wird, umfasst eine repräsentative Auswahl von Veröffentlichungen des Autors der letzten mehr als vierzig Jahre. Anschließend an den im Jahre 2002 aus Anlass der Emeritierung von Herbert Schambeck von o. Univ.-Prof. Dr. Johannes Hengstschläger herausgegebenen Sammelband „Der Staat und seine Ordnung“, in dem die Staatslehre und das Staatsrecht besondere Beachtung und Schwerpunktsetzung erfuhren, bezieht sich das nun vorliegende Buch auf einen weiteren zentralen Arbeitsschwerpunkt von Herbert Schambeck, nämlich den Bereich der Politischen Wissenschaften. Dieser Querschnitt an ausgewählten Beiträgen zum Thema Politik spiegelt die besondere inhaltliche Bandbreite des umfangreichen wissenschaftlichen Schaffens und der praktischen politischen Tätigkeit des Verfassers wider, der auch jahrzehntelang Parlamentarier war, wider. Der Band gliedert sich in folgende Bereiche: I. Politik im modernen Staat II. Politik und persönliche Verantwortung III. Verantwortung in Bund und Ländern IV. Vollziehung und Politik V. Parteien und Interessenverbände VI. Die Entwicklung zum Wirtschafts- und Sozialstaat VII. Politische Bildung und Kultur VIII. Nationale und internationale Politik

      Politik in Theorie und Praxis
    • 2003

      Bundesstaat und Bundesrat

      • 583 pages
      • 21 hours of reading

      Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und die Struktur des österreichischen Bundesstaates sowie die Rolle des Bundesrates in der Vertretung der Länderinteressen. In 24 Beiträgen werden historische, verfassungsrechtliche und politikwissenschaftliche Aspekte beleuchtet. Neben der rechtsdogmatischen Analyse wird auch eine rechtspolitische Perspektive eingenommen, die die Komplexität der bundesstaatlichen Verfassungsordnung in Österreich verdeutlicht.

      Bundesstaat und Bundesrat