InhaltsverzeichnisUntersuchungen zum betriebswirtschaftlichen Ertragsbegriff.Ertragsarten.Der Bedarf als zentraler Ertragsfaktor.Die Werbung als Ertragsfaktor.Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen.Möglichkeiten und Grenzen des Rechnens mit Opportunitätserlösen.Erich Schäfers Standort in der Betriebswirtschaftslehre.Veröffentlichungen von Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Schäfer.
InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Begrifflich-Terminologisches.Zweites Kapitel Zur Systematik der Erzeugungsverfahren.Drittes Kapitel Gliederung der Erzeugungsverfahren nach ihrer Wirkung: Stoffumwandlung — Stoffumformung — Energieumwandlung.Viertes Kapitel Gliederung der Erzeugungsverfahren nach der Gestalt der Einsatzstoffe und Erzeugnisse.Fünftes Kapitel Gliederung der Erzeugungsverfahren nach der Art der Stoffverwertung.Sechstes Kapitel Gliederung der Erzeugungsverfahren nach den Bereichen der Technologie.Siebentes Kapitel Gliederung der Erzeugungsverfahren nach dem Rhythmus des Erzeugungsablaufes.Achtes Kapitel Gliederung der Erzeugungsverfahren nach dem Grade der Mechanisierung und Automatisierung.
Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung
Inhaltsverzeichnis: I. Gesamtkonzeption. 1. Gestaltung der Kostenrechnung für Betriebskontrolle und -disposition. 2. Richtigkeit, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit als Grenzen der Kostenrechnung. 3. Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen. 4. Anwendung relativer Einzelkosten und Deckungsbeiträge bei Investitionsentscheidungen. 5. Fragwürdigkeit des Verursachungsprinzips im Rechnungswesen. 6. Bereitschaftskosten in der entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung. 7. Ertragsbildung und -verbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen. II. Grundrechnung. 8. Aufbau der Grundrechnung im System relativer Einzelkosten und Deckungsbeiträge. 9. Durchführung und Auswertung der Grundrechnung im System relativer Einzelkosten und Deckungsbeiträge. III. Anwendung auf Entscheidungs-, Planungs- und Kontrollprobleme. 10. Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Absatzanalyse. 11. Preiskalkulation auf Grundlage von Selbstkosten oder relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen. 12. Kurzfristige Entscheidungen im Erzeugungsbereich basierend auf relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen. 13. Programmplanung bei Kuppelproduktion auf Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung. 14. Periodenbezogene Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung bei Kuppelproduktion. 15. Gefahren von Differenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen. IV. Glossarium spezifischer Grundbegriffe der Deckungsbeitragsrechnung. V. Abkürzungsverzeichnis. VI. S
Inhaltsverzeichnis: Einleitender Teil: Allgemeine Grundlegung. I. Bedeutung und Arten der Verrechnungspreise. II. Zur Behandlung der Verrechnungspreise im Schrifttum. III. Problemstellung und methodische Grundlagen der Untersuchung. Erster Hauptteil: Die Brauchbarkeit kostengebundener Verrechnungspreise für die Programmwahl und Gewinnplanung bei der Weiterverarbeitung eines Kuppelproduktes. Erstes Kapitel: Die Ausgangssituation. Zweites Kapitel: Verfahren zur Ermittlung kostengebundener Verrechnungspreise. Drittes Kapitel: Verwendung der Verrechnungspreise für Programmanalyse, Programmwahl und Gewinnprognose. Viertes Kapitel: Beurteilung der behandelten Verrechnungspreisarten. Fünftes Kapitel: Algebraische Kontrollrechnung. Sechstes Kapitel: Programmanalyse, Programmwahl und Gewinnprognose bei Änderung der Engpassverhältnisse. Siebentes Kapitel: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Überprüfung ihrer Anwendungsmöglichkeiten bei anderen Produktionsstrukturen. Zweiter Hauptteil: Die Brauchbarkeit von Verrechnungspreisen für Programm- und Gewinnplanungen bei Vorliegen von Zwischenproduktmärkten und Erweiterung der Programmautonomie. Achtes Kapitel: Einführung eines Marktes für das Hauptkuppelprodukt. Neuntes Kapitel: Erweiterte Programmautonomie in der Kuppelproduktionsstufe durch Einsatz verschiedener Rohstoffarten. Zehntes Kapitel: Programmautonomie in der Endstufe und Einführung weiterer Zwischenproduktmärkte. Elftes K
InhaltsverzeichnisI. Problemstellung.II. Die Beziehungen der Kosten zu den Leistungen, Preisen und Erlösen bei verbundener Leistungserstellung.A. Zur Entwicklung und Grundkonzeption der Selbstkosten-, Durchschnittskosten- oder Vollkostenrechnung.B. Grenzen der Zurechenbarkeit von Ausgaben und Kosten bei verbundener Leistungserstellung.C. Die Irrelevanz »anteiliger« verbundener Kosten für Preis- und Absatzentscheidungen.III. Die Beziehungen zwischen Kosten und Preisen bei Substitutionskonkurrenz und verbundener Nachfrage.A. Die Bedeutung der Substitutionskonkurrenz für die Preisbildung.B. Die Bedeutung der Bedarfs- und Nachfrageverbundenheit für die Preisbildung.IV. Die Abdeckung gemeinsamer Ausgaben und Kosten bei verbundener Produktion und Nachfrage.A. Das Dilemma der Preispolitik.B. Prinzip der Gemeinkostenanteilsgleichheit oder Prinzip des kalkulatorischen Ausgleichs ?.C. Konsequenzen für die Gemeinkostenanlastung bei einer nach Produkten und Produktgruppen differenzierten Ergebnisrechnung.V. Anwendung auf die Verhältnisse der pharmazeutischen Industrie.A. Kostenstruktur und Kostenrechnung.B. Zur Preisbildung pharmazeutischer Spezialitäten.C. Zusammenfassung.VI. Ergebnis.VII. Abkürzungsverzeichnis.VIII. Literaturverzeichnis.IX. Namenverzeichnis.X. Sachverzeichnis.