Dieter Leipold Books






Die Neuauflage des bewährten Lehrbuchs berücksichtigt bereits die sehr weitreichenden jüngsten Reformen auf dem Gebiet des Erbschaftsteuerrechts, des Erbrechts und des dazu gehörigen Verfahrensrechts."Die Gestaltung des Buches lässt eine effektive Lektüre zu, ohne dabei langweilig zu sein. Der dicht geschriebene Text wird durch zahlreiche Graphiken abstrahiert, Hervorhebungen lenken den Leser maivoll auf dem Weg zu erbrechtlicher Erkenntnis. Die Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur sind ausführlich und gut abgesetzt, das System der Kontrollfragen mit Platz zur Eigenbeantwortung macht die tatsächliche Bearbeitung attraktiv.Das Werk ist nach wie vor eine sichere Bank für die Vorbereitung auf das erste Examen und auch im Rahmen des Referendariats wird sich mancher Blick lohnen. Die konkrete Anwendung des zu vermittelnden Wissens wird durch das didaktische Konzept des Autors angenehm erleichtert."www.studjur-online.de im Juni 2007
English With this textbook and workbook, Dieter Leipold enables the reader to acquire a basic knowledge of German civil law. The new edition has been completely revised and updated.German F|r die 8. Auflage wurde das Lehrbuch an vielen Stellen |berarbeitet und ergänzt. Anlass dazu gab vor allem die Umsetzung der Europäischen Verbraucherrechte-Richtlinie in das deutsche Recht. Dies f|hrte unter anderem zu erheblichen Änderungen beim Begriff des Verbrauchers und bei den Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Widerrufsrechts des Verbrauchers. Auch die Veränderung des Begriffs der Textform und der neue Begriff der Ware waren zu ber|cksichtigen. Daneben wurden zahlreiche weiterf|hrende höchstrichterliche Entscheidungen eingearbeitet. Dies gilt z.B. f|r die geänderte Rechtsprechung des BGH zu den Rechtsfolgen von Schwarzarbeit. Ebenso waren neue Urteile zum vertraglichen Schutz des Gl|ckspielers vor seiner eigenen Spielsucht, zur Realofferte bei Strom- und Gaslieferung, zur Auslegung automatisierter Willenserklärungen und zum Erwerb eines ""Schnäppchens"" bei einer Internet-Versteigerung darzustellen.
BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil
Ein Lehrbuch mit Fällen und Kontrollfragen
Bei der umfassenden Neubearbeitung des bewahrten Lehrbuchs waren ungewohnlich viele gesetzliche Anderungen zu berucksichtigen. Die Reformen reichen vom Kaufrecht uber das Vormundschafts- und Betreuungsrecht bis zum Recht der Personengesellschaften. Auch zahlreiche neue hochstrichterliche Urteile wurden behandelt. So wurden u.a. Entscheidungen zum Dieselskandal (zur Haftung des Herstellers aufgrund sittenwidriger Schadigung und zur Verjahrung bei einer Musterfeststellungsklage), zur Drittwirkung der Grundrechte bei Sperrung des Facebook-Zugangs und zu den privatrechtlichen Folgen der Corona-Pandemie (Storung der Geschaftsgrundlage bei Geschaftsraum-Miete) in die Darstellung einbezogen. Unverandert blieb die Zielsetzung des Buches, eine kompakte Einfuhrung in das Burgerliche Recht mit einer ausfuhrlichen Erorterung des Allgemeinen Teils des BGB zu verbinden.
Wege zur Konzentration von Zivilprozessen
Anregungen aus dem Europäischen Zivilprozeßrecht. Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 21.Oktober 1998
Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.