Franz Hundsnurscher Books






Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert
- 1937 pages
- 68 hours of reading
Für über 1900 Orte in Baden-Württemberg, der Schweiz und Vorarlberg überliefern die Investiturprotokolle des Bistums Konstanz aus den Jahren 1518-1599 die Namen von Pfarrern, Kaplänen und Patronatsherren. Die Protokolleinträge bieten Einblicke in die Sakrallandschaft der Diözese mit ihren Kirchen, Kapellen, Kaplaneien, Klöstern, Stiften, karitativen Einrichtungen oder Friedhöfen. Die in den Handschriften chronologisch verzeichneten Einträge wurden für die vorliegende Publikation alphabetisch nach Ortsnamen geordnet. Ihre Erschließung erfolgt durch einen Registerband mit detaillierter Einführung zur Benutzung der Regesten. Damit lassen sich nicht nur kirchengeschichtlich relevante Daten für das Jahrhundert der Reformation und Konfessionalisierung fassen, sondern auch Detailinformationen für Fragestellungen der Adels-, Bildungs- und Elitenforschung, der Verwaltungs- oder Medizingeschichte.
Um welchen Worttyp handelt es sich morphologisch gesehen bei Kombinationen von Partikel und Verb, z. B. in „ich mache das Licht aus“? Eine Lösung der grammatischen Probleme der Partikelverben ist von der strukturellen Grammatik zu erwarten. Die Frage dabei ist, ob es gelingt, handliche Formeln für die Stammverbvarianten der einzelnen Bedeutungstypen zu finden. Dieser Band dient der Materialaufbereitung für eine Darstellung unter Betonung der beim Aufbau des Systems wirksamen Faktoren.
Future perspectives of dialogue analysis
[I.A.D.A. meeting in December 1992 in Bologna]
Frontmatter -- Table Of Contents -- Preface -- L'analyse Du Dialogue Dans Une Approche Modulaire Des Structures Du Discours: L'exemple Du Dialogue Romanesque / Roulet, Eddy -- Dialoganalyse: Eine Disziplin Auf Der Suche Nach Ihrer Identität / Adamzik, Kirsten -- Some Remarks On The Development Of Dialogue Analysis / Hundsnurscher, Franz -- Looking For The Point Of The Dialogic Turn / Weigand, Edda -- Discourse Analysis And Relevance / Jucker, Andreas H. -- Dialogue Analysis And Inferential Pragmatics / Capone, Alessandro -- Mailbox Chats: Dialogues In Electronic Communication1 / Naumann, Bernd -- Fremdsprachenvermittlung Auf Der Basis Dialogischer Texte Heutige Praxis Und Zukunftsperspektiven / Westheide, Henning -- Contributors
Semantik der Adjektive des Deutschen
Analyse der semantischen Relationen
InhaltsverzeichnisA: Einleitung.B: Zusammenhang von Gebrauchstheorie und semantischer Beschreibung.C: Grundlegung einer semantischen Beschreibung der Adjektive des Deutschen.I. Begründung der Materialauswahl.II. Prinzipien der Materialerfassung.III. Verfahren und Ergebnisse einer Grobklassifizierung.D: Weitere Forschungsperspektiven.I. Aspekte einer Binnendifferenzierung.II. Möglichkeiten einer Erfassung der Bedeutungspositionen.E: EDV-Erfassung.F: Literatur.G: Anhang.1. Liste der Stimmungs-Adjektive mit Erläuterung und Siglenverzeichnis.2. Übersicht der erfaßten Synonymengruppen anhand der Orientierungslesarten.3. Ausgewählte Synonymengruppen im Bereich der Stimmungs-Adjektive.
Die Germanistischen Arbeitshefte setzen sich zum Ziel, etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die akademische Lehre und das Selbststudium zugänglich zu machen. Viele der seit 1970 erschienenen Bände sind zu Standardwerken in der Lehre geworden. Die Bände sind gekennzeichnet durch eine knappe, aber verständliche Form der Darstellung, übersichtlichen Aufbau und leserfreundliche Gestaltung. Sie vermitteln theoretisches Grundlagenwissen, führen in Analysemethoden ein und machen mit einschlägigem Datenmaterial vertraut. Neben den darstellenden Textteilen enthalten sie Übungsaufgaben und -materialien mit Lösungshinweisen oder Musterlösungen, Lektürehinweise, Literatur- und Sachverzeichnisse. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen.