Explore the latest books of this year!
Bookbot

Helmut Jenkis

    November 20, 1927 – January 13, 2016
    Die Steuerbefreiung der gemeinnützigen Wohnungsunternehmen im Widerstreit der Interessen
    Kommentar zum Wohnungsgemeinnützigkeitsrecht
    Sozialutopien - barbarische Glücksverheissungen?
    Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft im Widerstreit der Interessen und Meinungen
    Der Freikauf von DDR-Häftlingen
    Freiheit und Bindung der Wirtschaft
    • 2006

      „Die Freiheit darf also nicht zu einem Götzendienst werden, ohne Verantwortung, ohne Bindung, ohne Wurzel. Die Verbindung zwischen Freiheit und Verantwortung bedarf vielmehr der Ordnung“ - dieses Credo von Ludwig Erhard prägte das Leben von Professor Dr. Dr. Bodo Gemper, der am 30. Januar 2006 seinen siebzigsten Geburtstag feierte. Geboren in Jena, erlebte Gemper den Übergang vom Dritten Reich zum Sozialismus in der SBZ/DDR sowie den Aufstand am 17. Juni 1953. Während seines Studiums der Nationalökonomie wurde er zur Bewährung in die Produktion geschickt und beschloss, in die Bundesrepublik Deutschland zu flüchten. Dort erkannte er zunehmend den Wert von Freiheit und der von Erhard eingeführten Sozialen Marktwirtschaft. Ab 1972/73 vermittelte er als Hochschullehrer an der Universität Siegen Generationen von Studierenden die Grenzen von Freiheit und wirtschaftlicher Bindung. Als Ordnungspolitiker verwies Gemper stets auf die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild. Zu seinem Ehrentag widmen ihm seine Kollegen und Freunde eine Festschrift, die verschiedene Facetten von Freiheit und Verantwortung im Sinne Ludwig Erhards diskutiert. Diese Aufsatzsammlung beleuchtet die Grenzen von Freiheit und Bindung in der Wirtschaft.

      Freiheit und Bindung der Wirtschaft