Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang Horn

    March 25, 1956 – May 7, 2019
    Entwicklung einer instationären Ein-Sensor-Sonde
    Die Modellbahn 1
    Lyonel Feininger
    Colloquium Collegarum
    The recent surface and subsurface waters in the endorheic Uvs Nuur Basin (Northwest Mongolia)
    Residential and Business Center Goesting
    • 2022

      Der Verein im Zivil- und Steuerrecht

      • 670 pages
      • 24 hours of reading

      Das Standardwerk für Vereine zum Zivilrecht und Steuerrecht Verwaltung, Rechtsprechung und Beratung, aber auch Vereinsmitglieder erhalten mit diesem Standardwerk einen fundierten Ratgeber in steuerlichen, gemeinnützigkeits- und spendenrechtlichen sowie zivilrechtlichen Fragen rund um den Verein. Wichtige Änderungen durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz (EhrAmtStG) Mit dem Ehrenamtsstärkungsgesetz vom 21.3.2013 wird ehrenamtliches Engagement rechtlich erleichtert und steuerlich gefördert. Auch durch das Jahressteuergesetz 2020 gab es zahlreiche und für Vereine wichtige gemeinnützigkeitsrechtliche Änderungen. Die Autoren haben das Handbuch für die 13. Auflage in weiten Teilen vor allem aufgrund des Ehrenamtsstärkungsgesetzes überarbeitet. Sie gehen dabei ausführlich ein auf die inzwischen in Kraft getretenen, für Vereine wesentlichen Neuerungen zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen, anderen ehrenamtlichen Organmitgliedern und besonderen Vertreterinnen und Vertreter sowie »normalen« Vereinsmitgliedern, durch die Verlängerung des Zeitraums für die zeitnahe Mittelverwendung und die Einführung der Wiederbeschaffungsrücklage, bei der Gemeinnützigkeit, vor allem durch die Einführung eines gesonderten Feststellungsverfahrens bezüglich der satzungsmäßigen Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit, im Lohnsteuerrecht durch die Erhöhung der Übungsleiterpauschale sowie der Ehrenamtspauschale, im Umsatzsteuerrecht bei der Abgrenzung des Mitgliedsbeitrags vom Sonderleistungsentgelt, ferner bei Nachweis, Aufzeichnung, Aufteilung und ggf. Berichtigung von Vorsteuerbeträgen sowie zu Besonderheiten im Besteuerungs- und Voranmeldungsverfahren, zu den Ausnahmen von der zeitnahen Mittelverwendung, zu Kooperationen und Bildung von Holdingstrukturen bei gemeinnützigen Vereinen. Neue Rechtsprechung Die Verfasser haben in ihre breit angelegte und vernetzte Darstellung der relevanten Rechtsgebiete die neue Rechtsprechung der Zivilgerichte, der Finanzgerichte, des Bundesfinanzhofs sowie des Europäischen Gerichtshofs eingearbeitet. Außerdem geben sie die aktuelle Auffassung der Finanzverwaltung zu wichtigen praktischen Problemen der Vereine, ihrer Mitglieder und Organe wieder. Kompetente Autoren Die Verfasser sind seit Jahrzehnten ausgewiesene und anerkannte Fachleute auf dem Gebiet des Zivil- und Steuerrechts der Vereine. Auch bei der 13. Auflage setzen sie ihr wissenschaftlich-theoretisches Fachwissen in Verbindung mit Fällen aus der Praxis und vertieft durch ihre jeweilige langjährige Referententätigkeit um. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Der Verein im Zivil- und Steuerrecht
    • 2016

      The limnological conditions of water bodies in the endorheic Uvs Nuur basin (Mongolian Altai) are described in this volume. The whole range is represented: rivers, lakes (fresh, saline) and springs/subsurface waters. The extreme gradients of altitude and climate (from glaciers to semidesert) characterizing the basin are reflected by the very different types of waterbodies, which are described exemplarily. Climatic conditions (precipitation, temperature, evaporation) as well as morphological (morphometry, substrate), hydrological (runoff, lake level changes, water age), physical (temperature, turbidity, conductivity), chemical (main ions, nutrients) and biological properties (benthos, plankton, chlorophyll) are presented. Since the area is remote and only sparsely populated, there are, as a rule, only minor anthropogenic influences on the morphology of the waters while the nutrient budgets are more affected due to the relatively dense livestock.

      The recent surface and subsurface waters in the endorheic Uvs Nuur Basin (Northwest Mongolia)
    • 2013

      Colloquium Collegarum

      • 398 pages
      • 14 hours of reading

      Inhaltsverzeichnis: Harald Buchinger untersucht Osterprozessionen und deren Gesänge im Früh- und Hochmittelalter, um ein interdisziplinäres Forschungsfeld zu erschließen. Franz Körndle beleuchtet Vocabularien des 14. und 15. Jahrhunderts als Quellen zur Musik. Bernhard Hofmann thematisiert die Verbindung zwischen Shakespeare und Musikerziehung. Andreas Pfisterer analysiert die Entwicklung der Tanzkompositionen Frobergers zwischen 1649 und 1656, während Siegfried Gmeinwieser das Zeremoniell im Ritusbuch der Königskrönung 1745 und die Geschichte des Musikarchivs der Theatinerkirche in München betrachtet. Helen Geyer bietet Anmerkungen zu den Teorie del Canto fermo von Bonaventura Furlanetto. Detlef Altenburg untersucht Allusionen, Zitate und Stilsynthesen in Mozarts Zauberflöte. Rita Steblin präsentiert neue archivische Forschungen zu Mälzel’s früher Karriere bis 1813 in Regensburg und Wien. Rainer Kleinertz widmet sich der Form des Kopfsatzes von Beethovens Klaviersonate op. 57. Wolfgang Horn analysiert Beethovens C-Dur-Messe op. 86 und deren Texte im historisch-liturgisch-ästhetischen Kontext. Hanns Steger reflektiert 200 Jahre deutsche Musikgeschichte im Osten Amerikas. Walter Reckziegel verknüpft die Biografien von Humperdinck, Hans Sommer und Richard Strauss. Michael Wackerbauer thematisiert den „Mythos Donaueschingen“ und dessen Wandel von 1921 bis 1950. Bettina Berlinghoff-Eichler trägt zur Vorgeschichte und Gründung des

      Colloquium Collegarum
    • 2012

      The topic of this diploma thesis concentrates on an existing building located in Graz-Goesting. This particular edifice is abandoned and has been unused for several years. It was formerly owned by a shoe distributing company. In the mid-90’s this company moved to another district and therefore this high-rise office building was closed. Abandoned for over a decade, it became a very distinctive and well-known construction in the 13th district. The main goal of this diploma thesis is to get rid of this current nuisance and to upgrade the site and its surrounding area. Due to the beneficial location and infrastructure, the project will include ownership and rental apartments and office spaces. In addition, the integration of an extended stay hotel has been researched, which can be attractive for long-term guests. These three main functions are not only integrated into the existing structure, but also added as new constructions, which are connected to the existing building. The Residential and Business Center in Goesting is faced with the difficult task to fit into the current environment and to create attractive residential apartments, hotel apartments, and offices.

      Residential and Business Center Goesting
    • 2012

      Formulare erfordern umfassende Kenntnisse des Umsatzsteuerrechts und bieten eine detaillierte Erklärung der Steuererklärung, unterstützt durch zahlreiche Beispiele. Sie sind auch bei der Nutzung der Elster-Formulare unentbehrlich. Die Inhalte umfassen aktuelle Rechtsprechung, relevante Verwaltungsanweisungen und den UStAE. Eine Checkliste zur Bearbeitung der Umsatzsteuererklärung 2011 und der Umsatzsteuervoranmeldung 2012 ist enthalten. Die Erläuterung der amtlichen Umsatzsteuervordrucke erfolgt zeilenweise und behandelt wichtige Fragen zur Steuererklärung. Die Kommentierung umfasst die Umsatzsteuererklärung USt 2 A 2011 samt Anlagen UR und UN sowie die Umsatzsteuer-Voranmeldung USt 1 A 2012 und den Antrag auf Dauerfristverlängerung/Umsatzsteuervoranmeldung USt 1 H 2012. Grundlegende Themen wie Unternehmerbegriff, Unternehmen, Organschaft, Lieferung und sonstige Leistungen, unentgeltliche Wertabgaben, Steuerbefreiungen, Steuersätze, Rechnungsausstellung und Vorsteuerabzug werden behandelt. Zudem werden Aspekte wie elektronische Rechnungen, unrichtiger Steuerausweis und die Besteuerung von Kleinunternehmern angesprochen. Alle aktuellen Änderungen sind berücksichtigt, um eine präzise Bearbeitung der Umsatzsteuererklärung zu gewährleisten.

      Umsatzsteuer-Erklärung 2011, Umsatzsteuer-Voranmeldung 2012 kompakt
    • 2004

      Die Wiederverwendung von Altholz ist aus vielerlei Sicht wünschenswert, so wird deutlich weniger CO2 in die Atmosphäre entlassen als bei der Verbrennung, die Betreiber von Altholzaufarbeitungen können einen relativ hochwertigen Rohstoff für die Holzwerkstoffproduktion anbieten, womit Recycling auch wirtschaftlich interessanter wird. Im Rahmen dieses Vorhabens wurde untersucht, in wie weit ein möglicherweise mit Bioziden verunreinigter Altholzanteil zu Emissionen dieser Biozide aus Spanplatten in die Innenraumluft führen kann.

      Ermittlung von Biozidemissionen aus altholzhaltigen Holzwerkstoffplatten
    • 2001

      Der Tiefurter Park, im Ilmbogen gelegen, ist eines der Kleinodien unter den Weimarer Gärten und Parks. Von Anna Amalia zur herzoglichen Sommerresidenz ausgebaut, erlebte er als 'Musenhof' der Weimarer Klassik seine Glanzzeit. Und auch heute noch bezaubert der Park die Besucher durch die Schönheit seiner Natur, der Architekturen und Denkmäler. Der Autor dieses Büchleins nimmt den Leser mit auf – mal lehrreiche, mal unterhaltsame – Streifzüge durch den Tiefurter Park. Dabei will er nicht nur sachkundiger Führer sein, der Einblicke in die kulturgeschichtliche Bedeutung dieses Gartendenkmals gibt. Wolfgang Horn vermittelt auch etwas von der Atmosphäre, die den Wanderer beim Durchstreifen des Parks gefangen nimmt. In sechzehn 'Miniaturen' werden dem Leser die verschiedenen Facetten dieses Gesamtkunstwerkes nähergebracht. Dazu gehören auch Episoden aus der Geschichte des Parks, wie die Uraufführung von Goethes Singspiel 'Die Fischerin'. Es werden Kunstwerke und Architekturen gewürdigt, und ebenso Bäume, Büsche und Blumen, die im jahreszeitlichen Wechsel dem Park ein immer neues Gesicht geben.

      Tiefurter Miniaturen