Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Gellinek

    May 11, 1930 – November 14, 2022
    Leuchtsignale
    Philipp Scheidemann
    Going Dutch - gone American
    Stadtkultur und Kulturstadt Münster
    "Those damn' Dutch"
    Northwest Germany in Northeast America
    • 2003

      Going Dutch - gone American

      Germans Settling North America

      Zwei Drittel der von Deutschen gegründeten Orte tragen „norddeutsche“, ein Drittel „süddeutsche“ Namen. Dies entspricht punktuell, wenn auch nicht linear, dem deutschen Städtegründungsmuster, wie es in den Deutschen Städtebüchern beobachtet wurde. Da in Kanada der Föderalismus weniger stark als in den Vereinigten Staaten ausgeprägt ist, sind die Gemeinsamkeiten mit Deutschland schwächer ausgeprägt als in den USA. Dennoch führen auch dort Gründungesstrukturen in die Bewußtseinsgeographie („perceptual geography“) hinüber. Nach USA kamen die deutschen Gründungssettler als „Kohorten“, nach Kanada landsmannschaftlich loser zusammenhängend. Die Tendenz, etwas deutscher geblieben zu sein, stieß in den USA, wo 23% der Weißen teil-deutscher Herkunft sind, auf ein wenig mehr Toleranzbereitschaft als in Kanada, wo nur 11% der weißen Kanadier deutsche Vorfahren vorweisen könnten. Daher waren im „fremderen“ Kanada größere Anpassungsanstrengungen vonnöten als in USA, wo die Integration der 7 Millionen deutscher Einwanderer langsamer vonstatten ging. Diese Forschung liegt seit 1914 mehr oder weniger brach. Erst jetzt kann sie sine ira et studio wieder aufgenommen werden.

      Going Dutch - gone American
    • 1997
    • 1996

      Auf die Frage, wann die ersten Auswanderer deutscher Abkunft in Amerika landeten, gibt diese sozialgeschichtliche Studie eine Antwort. Nicht erst 1683 auf der »Concord«, sondern bereits 1607 waren deutsche Bauhandwerker Passagiere auf der »Discovery« und »Good Speed«. Sie bauten in Jamestown, Virginia, Häuser für die Engländer und auch für die Indianer. Und weil sie mit diesen offensichtlich besser auskamen, belegte sie der englische Kapitän John Smith mit dem Fluch »Those Damn' Dutch«. Diese und andere Berichte belegen, daß lange vor der Gründung Germantowns und Philadelphias in Pennsylvania, von Virginia bis Maine junge Deutsche schon im 17. Jahrhundert als Siedler Nordamerikas auftraten. Autor: Prof. em. Christian Gellinek lehrte in Yale, forschte am angesehenen Institut für Vergleichende Städtegeschichte in Münster 1987 bis 1995. Er hat vielfach zur holländisch-deutschen Kulturgeschichte veröffentlicht.

      "Those damn' Dutch"