Explore the latest books of this year!
Bookbot

Herwart Opitz

    Untersuchungen über das Schaben von Zahnrädern mit kleinen Überdeckungsgraden
    Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen zur dynamischen Produktionsprogrammplanung
    Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen
    Untersuchungen über bandagierte Zahnräder
    Entwicklung einer pneumatischen Messsteuerung zur Automatisierung der Werkzeugmaschine
    Untersuchungen über die Zahnfusstragfähigkeit von Kegelradgetrieben
    • Inhaltsverzeichnis1.1 Einleitung.1.2 Zielsetzung.2. Lastbedingte Verformungen und Tragbildverlagerungen in Kegelradgetrieben.2.1 Lastbedingte Verformungen in Kegelradgetrieben.2.2 Verlagerungsfähigkeit unterschiedlicher Verzahnungen.2.3 Lastbedingte Tragbildverlagerungen.3. Untersuchung der Zahnfußtragfähigkeit von Kegelradgetrieben.3.1 Prüfstände.3.2 Auslegung der Prüfgetriebe.3.3 Einfluß der Verzahnungsgeometrie auf die Zahnfußtragfähigkeit.4. Berechnung der Kegelradgeometrie.4.1.1 Simulation des Erzeugungsvorgangs.4.1.2 Beschreibung des Erzeugungsrades.4.2 Strukturaufteilung und automatische Datengenerierung.5. Berechnung von Verformungen und Spannungen.5.1 Die Methode finiter Elemente.5.2 Verformungsberechnung.5.3 Spannungsberechnung.6. Berechnung des Geometrieeinflusses auf die Zahnfußspannungen.6.1 Berechnung des Geometrieeinflusses bei vorgegebener Lastverteilung.6.2 Untersuchungen zur Bestimmung der Lastverteilung.6.3 Folgerungen für die Auslegung von Kegelradgetrieben.7. Literaturverzeichnis.

      Untersuchungen über die Zahnfusstragfähigkeit von Kegelradgetrieben
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Möglichkeiten zur Erweiterung des Meßbereichs von Feinmeßsystemen.2.1 Längenmeßverfahren für Meßsteuerungen.2.2 Wege zur Vergrößerung des Meßbereichs.2.3 Ziel der Untersuchungen.3. Der pneumatische LC-Schwingkreis.3.1 Elemente des Schwingkreises.3.2 Schwingkreis mit konstanten Parametern.3.3 Schwingkreis mit variablen Parametern.3.4 Vergleich der Parameter.4. Untersuchung des Schwingkreises.4.1 Berechnung der Kenngrößen des Schwingkreises.4.2 Versuchsergebnisse.5. Zusammenfassung.6. Literaturverzeichnis.7. Bildverzeichnis.

      Entwicklung einer pneumatischen Messsteuerung zur Automatisierung der Werkzeugmaschine
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Betriebssicherheit von Zahnradbandagen.2.1 Berechnungsgrundlagen.2.2 Einflüsse auf die Betriebssicherheit von Zahnradbandagen.3. Sicherheit Gegen Rutschen.3.1 Spannungsverteilung in einer Bandage.3.2 Mikrowandern.3.3 Steifigkeit eines Radkörpers.3.4 Reibwert und Traganteil.4. Sicherheit Gegen Bruch.4.1 Verzahnungskorrektur an Bandagenrädern.4.2 Zusatzspannungen in unrunden Bandagen.4.3 Einfluß der Schrumpfspannung auf die Zahnfußtragfähigkeit von Bandagenverzahnungen.5. Zusammenfassung.6. Literaturverzeichnis.Abbildungsanhang.

      Untersuchungen über bandagierte Zahnräder
    • InhaltsverzeichnisGliederung.1. Einleitung.2. Die Materialplanung in Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung des Maschinenbaus.2.1 Der Istzustand der Materialplanung.2.2 Funktionale Zuordnung der Materialplanung zu den Unternehmensbereichen.3. Abgrenzung von Systemen zur Optimalen Rohmaterialplanung.3.1 Aufgaben der Materialplanung.3.2 Anforderungen an Systeme zur Materialplanung.3.3 Zielgrößen der Planungsstufen.3.4 Methode der Optimierung.3.5 Auswahl der elektronischen Rechengeräte.4. Ermittlung des Werkstoffs und der Rohmaterialart.4.1 Planungsschritte zur fertigungsgerechten Gestaltung von Einzelteilen.4.2 Werkstoffzuordnung.4.3 Programm zur Bestimmung der Rohmaterialart.5. Planung der Gestalt des Optimalen Ausgangsmaterials.5.1 Die kurzfristige Planung des Rohmaterials als Teilsystem der Arbeitsplanerstellung.5.2 Voraussetzung zur Planungsstufe II.5.3 System zur Rohmaterialoptimierung von Halbzeugen.6. Lagersortenplanung.6.1 Analyse der mittelfristigen Materialplanung in Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung.6.2 Mögliche Systeme zur optimalen Lagersortenplanung.6.3 Lagersortenplanung auf der Ebene der Einzelteile.6.4 Lagersortenplanung mit Hilfe von Materialmatrizen.7. Verschnittoptimierung.7. 1 Die eindimensionale Verschnittoptimierung.7.2 Die zweidimensionale Verschnittoptimierung.8. Zusammenfassung.9. Literaturverzeichnis.

      Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Kleinserienfertigung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen
    • InhaltsverzeichnisGliederung.1. Einleitung.2. Kennzeichnung und Einordnung der Produktionsprogrammplanung.2.1 Bedeutung der Produktionsprogramme für die Unternehmen.2.2 Begriffsdefinitionen.2.3 Einordnung und Aufgaben der Produktionsprogrammplanung in der Produktionsplanung.2.4 Problematik der Produktionsprogrammplanung.3. Ermittlung der Faktoren zum Aufbau Optimaler Produktionsprogramme.3.1 Kapazitätsnachfrage des Marktes.3.2 Kapazitätsangebot der Produktion.3.3 Einflußgrößen aus den Zielsetzungen des Unternehmens auf die Produktionsprogrammplanung.3.4 Analyse bestehender Methoden der Produktionsprogrammplanung.4. Erstellung Eines Systems zur Dynamischen Produktionsprogrammplanung.4.1 Beschreibung des Systems.4.2 Beschreibung des Gesamtablaufes der Planung.5. Einsatzmöglichkeiten der EDV bei dem Planungsablauf zur Abstimmung Von Kapazitätsangebot und -Nachfrage.5.1 Mengenbezogene Abstimmung von Kapazitätsangebot und Kapazitätsnachfrage.5.2 Ablaufbezogene Anpassung von Kapazitätsangebot und Kapazitätsnachfrage.6. Zusammenfassung.7. Literatur.8. Verwendete Kurzzeichen.

      Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen zur dynamischen Produktionsprogrammplanung
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung, Stand der Technik.1.1 Zielsetzung.2. Konventionelle Auslegung eines Schabrades.2.1 Ermittlung der Eingriffsverhältnisse.2.2 Auslegungskriterien eines Schabrades.2.3 Standzeitversuche.3. Maßnahmen zur Verbesserung der Verzahnungsqualität.3.1 Einsatzmöglichkeiten für das Zwangschaben.3.2 Verbesserung der Berührungsverhältnisse durch eine günstigere Schabradauslegung.3.3 Praktische Ergebnisse beim Einsatz von Konkav-Schabrädern.4. Zusammenfassung.5. Literaturverzeichnis.

      Untersuchungen über das Schaben von Zahnrädern mit kleinen Überdeckungsgraden
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Allgemeine Funktionsbeschreibung und Definition numerischer Echtzeitsteuerungen.3. Orientierungshilfen bei der Auswahl kleiner Prozeßrechner.3.1 Der Rechenspeicher.3.2 Die Wortlänge des Rechners.3.3 Umfang und Struktur der Befehlsliste.3.4 Die Programmierung.3.5 Die Vorrangunterbrechung.3.6 Die Ein-Ausgabe.3.7 Zusammenfassung.4. Beschreibung der Anlagenkonfiguration und Programmstruktur des realisierten CNC-Basissystems.4.1 Allgemeine Aufgabenstellung.4.2 Die CNC-Software.4.3 Das CNC-Prozeßinterface und die Systembedienung.4.4 Zusammenfassung.5. Einsatzberechtigung und künftige Aufgabenbereiche kleinrechnergestützter Werkzeugmaschinensteuerungen.5.1 Standort der Betrachtung.5.2 Vorteilhafte Systemmerkmale aus Anwender- und Herstellersicht.5.3 Künftige Aufgabenbereiche von CNC-Steuerungen.6. Zusammenfassung.7. Literatur.Abbildungen.

      Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Kleinrechnern zur direkten numerischen Werkzeugmaschinensteuerung
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Analyse der Zerspankinematik Beim Wälzstoßen.2.1 Bestimmung der Spanungsquerschnitte.2.2 Kollisionsberechnung für den Rückhub.3. Verschleißuntersuchungen.3.1 Prinzipielles Verschleißverhalten.3.2 Standzeituntersuchungen bei Außenverzahnungen.3.3 Standzeituntersuchungen bei Innenverzahnungen.3.4 Übertragbarkeit der gefundenen Ergebnisse.4. Wälzstoßen mit Hartmetall.4.1 Schneidrad mit HM — Wendeplatten.4.2 Versuchsergebnisse.5. Zusammenfassung.6. Schrifttum.

      Verschleissuntersuchungen beim Wälzstossen von Geradverzahnungen
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Problemstellung.2. 1 Durchlaufterminierung — Kapazitätsterminierung.2. 2 Möglichkeiten der Anpassung von Kapazitätsangebot und Kapazitätsnachfrage.2. 3 Anforderungen an ein Kapazitätsabgleichverfahren.3. Das Terminsystem eines Unternehmens.3. 1 Vorgänge in einem Terminsystem.3. 2 Terminsteuerung und Terminregelung.3. 3 Integration der betrieblichen Terminpianungsvorgänge.4. Voraussetzungen für die Kapazitätsterminierung.4. 1 Die Produktionskapazität.4. 2. Ermittlung der Produktionsablaufstruktur.4. 3 Prioritätsfindung bei der Produktionsentwicklung.5. Das Kapazitätsabgleichverfahren.5. 1 Überblick über das Verfahren.5. 2 Beschreibung der einzelnen Schritte des Verfahrens.5. 3 Der Kapazitätsabgleich in den einzelnen Terminplanungsstufen.6. Simulation des Kapazitätsabgleiches.6. 1 Aufgabe der Simulation.6. 2 Das Simulationsmodell.6. 3 Durchführung der Simulationsrechnung.6. 4 Ergebnisse der Simulationsrechnung.7. Zusammenfassung.8. Schrifttum.9. Bilderliste.

      Entwicklung eines Kapazitätsterminierungsverfahrens mit steuerbarem Aufwand unter besonderer Berücksichtigung der Forderung einer Real-Time-Datenverarbeitung