Das UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG) ist in über 80 Staaten, darunter die EU, die USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Japan und China, in Kraft und gilt als großer Erfolg. Diese Rechtsvereinheitlichung für etwa 80% des internationalen Warenhandels birgt jedoch das Risiko, durch unterschiedliche Auslegungen des Übereinkommens ihren Zweck zu verfehlen. In diesem Kontext wird der Kommentar „Schlechtriem & Schwenzer“ als die führende Erläuterung des UN-Warenkaufrechts angesehen. Die englische Ausgabe hat sich zu einer eigenständigen Quelle entwickelt, die von Gerichten weltweit konsultiert und zitiert wird, und geht über frühere Anpassungen für eine anglophone Leserschaft hinaus. Das Werk bietet eine vergleichende Analyse wichtiger Entscheidungen von Gerichten und Schiedsgerichten sowie einen Kommentar zur Anwendung der Konvention. Es wird von einem renommierten Team internationaler Autoren verfasst und berücksichtigt die Anwendung und Auslegung des CISG in verschiedenen nationalen Rechtsordnungen. Die Kombination aus praktischer und wissenschaftlicher Perspektive macht es zur tiefgründigsten Kommentierung des CISG. Es richtet sich an Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Juristen in Forschung und Lehre sowie Postgraduierten Studenten mit Interesse am Handelsrecht und Fachbibliotheken.
Peter Schlechtriem Book order






- 2016
- 2009
This book describes and analyses the rules and provisions of the United Nation Convention on the International Sale of Goods of 1980 - CISG-. The authors explain the details of the CISG’s text, report the essence of the scholarly discussions of its issues, and, in particular, present numerous cases decided by courts and arbitration tribunals both as illustrations of problems arising under the CISG and as case law interpreting the Convention. The book is mainly intended to be used in teaching, but it can also help practitioners to understand the structure and basic solutions of sales law issues encoded in the CISG.
- 1998
This is the first English version of the important German Commentary on the 1980 United Nations Convention on the International Sale of Goods. It is updated and slightly abridged to make its content more relevant to UK Law. The book analyses every article, giving a short explanation and comparing its solutions with those of various domestic laws.