Explore the latest books of this year!
Bookbot

Erhard Denninger

    June 20, 1932 – December 1, 2021
    Menschenrechte und Grundgesetz
    Normbestimmtheit und Verhältnismässigkeitsgrundsatz im Sächsischen Polizeigesetz
    Grundsätze zur Reform des öffentlichen Dienstrechts
    Freiheitliche demokratische Grundordnung, in 2 Bdn.
    Staatsrecht 1
    Handbuch des Polizeirechts
    • Handbuch des Polizeirechts

      Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz

      Zum WerkDas umfassende Handbuch behandelt die präventiven und repressiven Aufgaben und Befugnisse der Polizeien des Bundes, der Länder und der europäischen Sicherheitsbehörden.Vorteile auf einen Blick systematische Aufbereitung des Polizei- und Sicherheitsrechts mit Blick für das Wesentliche wissenschaftliche Durchdringung der Materie bei gleichzeitig hohem Praxisnutzen mit den bis Februar 2021 in Kraft getretenen Änderungen in den Polizeigesetzen der Länder. Zur NeuauflageDie 7. Auflage berücksichtigt neben den bis Februar 2021 in Kraft getretenen Änderungen in den Polizeigesetzen der Länder für die polizeiliche Praxis besonders relevante Gebiete des Sonderordnungsrechts wie das Versammlungsrecht, das Infektionsschutzrecht und das Nachrichtendienstrecht.ZielgruppeFür Polizeibehörden, Richterschaft, Anwaltschaft, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Referendarinnen und Referendare.

      Handbuch des Polizeirechts
    • Die Auswahl der Dokumente soll die Reflexion über den Bedingungszusammenhang zwischen Staats- und Demokratieverständnis in der Bundesrepublik und fdGO- Praxis fördern; sie soll zugleich konkrete Anschauung von einer Praxis vermitteln, die um der Freiheit in dieser Demokratie willen Kritik verdient.

      Freiheitliche demokratische Grundordnung, in 2 Bdn.
    • Handbuch des Polizeirechts

      • 1538 pages
      • 54 hours of reading

      Das Handbuch bietet umfassende Antworten auf zentrale Fragen der polizeilichen Praxis, insbesondere zu den Aufgaben und Befugnissen der Polizeien auf Landes- und Bundesebene sowie der europäischen Sicherheitsbehörden. Ein Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen polizeilicher Überwachung und individuellem Datenschutz. Ein Kapitel widmet sich spezifischen Aspekten der Ordnungsverwaltung. Die 5. Auflage berücksichtigt die aktuelle verfassungsgerichtliche Rechtsprechung und vertieft die neu eingeführten polizeilichen Befugnisse zur präventiven Verbrechensbekämpfung, die in der öffentlichen Diskussion stehen, wie Rasterfahndung und Videoüberwachung. Zudem wurde das Kapitel zur Organisation der Sicherheitsbehörden in Deutschland überarbeitet und erweitert. Das Kapitel über die Ordnungsverwaltung umfasst nun Themen wie Ausländerrecht, Baurecht, Gesundheitsrecht und weitere Rechtsgebiete, die durch ihre Relevanz für die Terrorismusabwehr an Bedeutung gewonnen haben. Ein neu eingefügtes Kapitel behandelt die Aufgaben und Befugnisse der Nachrichtendienste. Das Handbuch richtet sich an Polizeibehörden, Richter, Anwälte und Referendare und bietet einen einzigartigen Überblick über die präventiven und repressiven Befugnisse der Polizei sowie die wichtigsten Bereiche der kommunalen Ordnungsverwaltung, verfasst von renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis.

      Handbuch des Polizeirechts