Erich Kosiol Books






InhaltsverzeichnisInhalt: E. Kosiol, Die Plankostenrechnung als Mittel zur Messung der technischen Ergiebigkeit des Betriebsgeschehens (Standardkostenrechnung) - E. Kosiol, Typologische Gegenüberstellung von standardisierender (technisch orientierter) und prognostizierender (ökonomisch ausgerichteter) Plankostenrechnung - E. Kosiol, Verfahren der Vorgabekostenrechnung. Untersuchungsbericht - N. Rother, Die Anpassung der Standardkostenrechnung an Programm- und Verfahrensänderungen
InhaltsverzeichnisInhalt: H. Kloidt / H.-A. Dubberke / J. Göldner, Zur Problematik des Entscheidungsprozesses - E. Kosiol, Die Organisation von Investitionsentscheidungen. Untersuchungsbericht - E. Kosiol, Kollegien als Organisationsformen der Entscheidung, Beratung und Information. Untersuchungsbericht
InhaltsverzeichnisGliederung.I. Inhalt und Aufbau.II Allgemeine Vorabschlußbuchungen.III. Die Inventur beim Jahresabschluß.IV. Jahresabschluß für Fertigungsbetriebe ohne Kostenstellenrechnung und ohne monatliche Erfolgsrechnung (Abschlußtyp A).V. Jahresabschluß für Fertigungsbetriebe ohne Kostenstellenrechnung und mit monatlicher Erfolgsrechnung (Abschlußtyp B).VI. Jahresabschluß für Fertigungsbetriebe mit Kostenstellenrechnung und mit monatlicher Erfolgsrechnung (Abschlußtyp C).1. Musterformular für die Bilanz nach § 131 Akt.Ges..2. Musterformular für die Gewinn- und Verlustrechnung nach § 132 Akt.
InhaltsverzeichnisGliederung.A. Wesen, Zweck und Grundlagen der Betriebsbuchhaltung.B. äußerer Aufbau der Betriebsbuchhaltung.C. Inhaltliche Abgrenzung der Betriebsbuchhaltung.D. Kontenaufbau und Gesamtabrechnung der Betriebsbuchhaltung.E. Teilgebiete der Betriebsbuchhaltung.
Kalkulatorische Buchhaltung (Betriebsbuchhaltung)
Systematische Darstellung der Betriebsabrechnung und der kurzfristigen Erfolgsrechnung
- 420 pages
- 15 hours of reading
InhaltsverzeichnisA. Wesen, Zweck und Grundlagen der Betriebsbuchhaltung.I. Die Betriebsbuchhaltung im Rahmen des Rechnungswesens.II. Aufgaben der Betriebsbuchhaltung.III. Allgemeine Richtlinien und rechtliche Grundlagen.B. Äußerer Aufbau der Betriebsbuchhaltung.I. Formelle Gestaltung.II. Organisatorische Eingliederung.C. Inhaltliche Abgrenzung der Betriebsbuchhaltung.I. Abgrenzung innerhalb der langfristigen Erfolgsrechnung.II. Abgrenzung zwischen Aufwendungen und Kosten.III. Abgrenzung innerhalb der kurzfristigen Erfolgsrechnung.D. Kontenaufbau und Gesamtabrechnung der Betriebsbuchhaltung.I. Summarische Abrechnung durch gemischte Kontenführung.II. Aufgegliederte Abrechnung durch reine Kontenführung.E. Teilgebiete der Betriebsbuchhaltung.I. Vorgelagerte Hilfsrechnungen (Nebenbuchhaltungen).II. Aufbau der Kostenrechnung.Verzeichnis der Abbildungen.
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum
- 322 pages
- 12 hours of reading
InhaltsverzeichnisEinleitung: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. Erster Teil behandelt die Stellung der Unternehmung in der Gesamtwirtschaft, einschließlich der Antriebs- und Gestaltungskräfte, der Unternehmung als wirtschaftlicher Aktionseinheit, Typen von Unternehmungen, Zusammenschlussformen und den Einfluss der Wirtschaftsordnung. Der zweite Teil fokussiert auf die Organisation der Unternehmung, das Phänomen der Organisation, den Aufbau und Ablauf der Organisation sowie die Determination der Organisationsparameter. Der dritte Teil thematisiert Objekte und Prozesse, einschließlich Wirtschaftsgüter, Aktionsphasen des Unternehmungsprozesses, Produkt- und Verfahrensprobleme sowie die Rolle des Unternehmers. Im vierten Teil wird der Informationsstrom in der Unternehmung behandelt, mit einem Fokus auf Information und Kommunikation, deren Bedeutung, spezielle und generelle Informationen, Aktionsphasen des Informationsstromes sowie die wirtschaftliche Gestaltung von Informationsströmen. Der fünfte Teil widmet sich dem ökonomischen Entscheidungsproblem, einschließlich der Arten von Entscheidungen, unvollkommener Information, Ziel-Mittel-Relationen, Werturteilen, Formalisierung und Kalkülisierung von Entscheidungen sowie Zielvorstellungen der Unternehmung und Entscheidungsmodellen. Literaturhinweise und ein Personenregister runden das Werk ab.
Finanzmathematik
- 220 pages
- 8 hours of reading
Der "Klassiker" in Sachen Finanzmathematik vermittelt leichtverständlich und gründlich das rechnerisch-technische Rüstzeug für den Umgang mit finanzmathematischen Vorgängen. Auf lückenlose Theorie wird hier verzichtet, zahlreiche Beispiele lockern den Stoff auf. Verzeichnis: Der "Klassiker" in Sachen Finanzmathematik vermittelt das rechnerisch-technische Rüstzeug für den Umgang mit finanzmathematischen Vorgängen. Auf lückenlose Theorie wird hier verzichtet, zahlreiche Beispiele lockern den Stoff auf.