Dietrich Adam Books






Planung und Entscheidung
Modelle Ziele Methoden Mit Fallstudien und Lösungen
- 644 pages
- 23 hours of reading
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der unternehmerischen Planung und Entscheidungsfindung. Es behandelt zentrale Themen wie Entscheidungsfelder, Flexibilitätspolitik und die Vorselektion von Alternativen mithilfe stochastischer Dominanzen. Innovative Ansätze wie Fuzzy-Logik und künstliche neuronale Netze werden ebenfalls thematisiert. Die 4. Auflage ermöglicht es den Lesern, ihr Wissen durch Fallstudien und Lösungsvorschläge zu vertiefen, ergänzt durch zahlreiche praxisnahe Beispiele.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Koordination betrieblicher Entscheidungen
- 366 pages
- 13 hours of reading
In diesem Buch wird die Koordination betrieblicher Entscheidungen als Hauptproblem der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre angesehen. Es enthält die Fallstudie des mittelständischen Maschinenbauunternehmens Peter Pollmann Pumpen GmbH. Für vier unterschiedliche „Lebensabschnitte“ des Unternehmes wird der Wandel der Koordinationsprobleme einerseits zwischen den Funktionsbereichen Absatz und Fertigung, und andererseits auf zwischenbetrieblicher Ebene diskutiert. Es werden erste Lösungsansätze aufgezeigt, die aber keinesfalls abschließend sind. Deshalb wird die Geschichte der Peter Pollmann GmbH im Internet weiterentwickelt, vor allem in Form ergänzender Fallstudien. Dort wird auch ein Diskussionsforum eingerichtet und Dozenten können Teaching Notes (sowohl für die beiden separaten Übungsfälle im Buch als auch für die Übungsaufgaben im Internet) anfordern.
Programmierte Fragen zur entscheidungsorientierten Kostenbewertung
- 68 pages
- 3 hours of reading
Mit den vorliegenden Fragen und Antworten wird versucht, Studierenden ein modernes Hilfsmittel für ein gezielteres Studium der Kostenbewertung zu bieten. Die Aufteilung des Stoffes in verknüpfte Lerneinheiten bietet zwei Vorteile: Erstens können Studierende ihr Wissen jederzeit leicht kontrollieren. Zweitens fördert ein solches Lernprogramm selbständiges Denken stärker als reines Literaturstudium, was die Effizienz des Studiums erhöht. Die Fragen sind so angeordnet, dass der Schwierigkeitsgrad allmählich zunimmt. Wenn eine Frage nicht beantwortet werden kann, zeigt die Nummer rechts an, auf welche vorherige Frage zurückgegriffen werden muss, um das fehlende Wissen zu erlangen (z. B. -+ 37 unter Frage 41: Rückverweis auf Frage 37). Dieses Verweisprinzip kann jedoch nicht vollständig umgesetzt werden, da grundlegende Begriffe der Betriebswirtschaftslehre nicht erläutert werden. Das Lernprogramm richtet sich daher nicht an Anfänger, sondern setzt Grundkenntnisse in Kostentheorie, Kostenrechnung, Entscheidungstheorie und mathematischen Hilfsmitteln voraus. Einige Fragen sind bewusst so gestaltet, dass sie sich überschneiden, um die Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und besser im Gesamtzusammenhang einzuordnen.
Produktionsplanung bei Sortenfertigung
Ein Beitrag zur Theorie der Mehrproduktunternehmung
- 176 pages
- 7 hours of reading
InhaltsverzeichnisDie Planung als betriebliche Gestaltungsfunktion.Die statische Analyse der Produktionsplanung.Die dynamische Produktionsplanung.
Entscheidungsorientierte Kostenbewertung
- 252 pages
- 9 hours of reading
InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Der betriebswirtschaftliche Kostenbegriff.I. Problemstellung der Arbeit.II. Die Arten betriebswirtschaftlicher Kostenbegriffe.Zweites Kapitel Ableitung der Höhe der wertmäßigen Kosten bei unterschiedlichen wirtschaftlichen Zielsetzungen.I. Das Niveau der wertmäßigen Kosten bei Gewinnmaximierung.II. Substanzdenken und Kostenbewertung.III. Zusammenfassende Beurteilung des pagatorischen, wertmäßigen und substantiellen Kostenbegriffes im Rahmen eines Unternehmensmodells.Drittes Kapitel Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der wertmäßigen Kosten.I. Praktische Kritik der Verwendung wertmäßiger und pagatorischer Kosten zur Planung.II. Ableitung wertmäßiger Kosten bei unvollständiger Information der Unternehmensleitung.III. Dekomposition von Entscheidungsmodellen mit Rückkopplung auf der Basis der wertmäßigen Kostentheorie.Abkürzungsverzeichnis.Stichwortverzeichnis.
Dieses Buch enthält die Fallstudie des mittelständischen Maschinenbau-Unternehmens Peter Pollmann Pumpen GmbH. Durch Mißmanagement ist das Unternehmen im Laufe der Zeit in eine existenzbedrohende Krise geraten. Es wird gezeigt, daß vor allem eine fehlende Koordination der Planung in den Funktionsbereichen Fertigung und Marketing dafür verantwortlich gemacht werden kann. Für drei einzelne „Lebensabschnitte“ des Unternehmens (60er, 70er/80er und 90er Jahre) wird das Koordinationsproblem zwischen diesen Funktionsbereichen diskutiert und alternative strategische sowie operative Problemlösungsansätze analysiert. Dabei wird deutlich, daß die Planungskomplexität im Laufe der Zeit stark zugenommen hat und die hieraus erwachsenden Koordinationsprobleme von dem Unternehmen kaum mehr beherrscht werden konnten, weil dem Unternehmen die geeigneten Koordinationsinstrumente fehlten.
Die grundlegende Veränderung des Käuferverhaltens, verstärkte Service- und Qualitätsorientierung, stärkere Betonung der Ökologie: Dies sind die Herausforderungen für die Unternehmen vor dem Hintergrund einer erhöhten Markt- und Innovationsdynamik. Die alten Organisations- und Produktionsprinzipien führen das Unternehmen in eine Komplexitätsfalle. Um dies zu verhindern und die Wettbewerbsvorteile zu sichern, ist es notwendig für jedes Unternehmen, in den Bereichen Organisation, Controllinginstrumente und Reduzierung des Koordinationsbedarf Maßnahmen zu ergreifen. Die vorliegenden Beiträge zeigen Ansatzpunkte für solche Maßnahmen.