Explore the latest books of this year!
Bookbot

Kay Hailbronner

    July 5, 1943
    Völkerrecht
    Europa der Zukunft - zentrale und dezentrale Lösungsansätze
    Immigration admissions
    Immigration controls
    Einwanderungskontrolle und Menschenrechte
    EU immigration and asylum law
    • 2010

      EU immigration and asylum law

      • 1568 pages
      • 55 hours of reading

      Das Werk behandelt die zunehmende Bedeutung der EU-Verordnungen und -Richtlinien im Ausländer- und Asylrecht, die für die Praxis der Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichte entscheidend sind. In Deutschland sind zahlreiche Klärungen zur Auslegung von Richtlinien, insbesondere der Qualifikationsrichtlinie, beim Europäischen Gerichtshof anhängig. Die Ausländerbehörden sind verpflichtet, diese Vorgaben anzuwenden, was auch in anderen EU-Staaten zu zahlreichen Gerichtsentscheidungen führt. Die Relevanz des Themas wird durch den Migrationsdruck auf Europa unterstrichen, und das Werk überträgt die deutsche Tradition kommentierter Gesetze auf den angelsächsischen Raum. Es bietet Hilfestellungen zur Auslegung der Richtlinien, insbesondere für die Praxis, und legt den Fokus auf EU-Entscheidungen sowie nationale Urteile. Inhaltlich werden die wichtigsten Richtlinien zu Themen wie der Qualifizierung als Flüchtling, Asylverfahren, der Rechtsstellung von Studenten und Forschern, Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen, der Einwanderung von Arbeitnehmern (Blue Card-Richtlinie) und der Zuständigkeit zur Prüfung von Asylgesuchen (Dublin-Verordnung) behandelt. Die Zielgruppe umfasst Behörden, Verbände, Rechtsanwälte sowie Wissenschaftler und Forscher im Bereich des europäischen Migrationsrechts.

      EU immigration and asylum law
    • 2007

      Die 6., umfassend neu bearbeitete, hochaktuelle Auflage des Lehrbuchs stellt das gesamte Völkerrecht dar, einschließlich der Bezüge zum Verfassungs- und Europarecht. Behandelt werden neben den Grundlagen (Entwicklung; Rechtsquellen; Völkerrechtsubjekte) die Menschenrechte, das Recht der Internationalen Organisationen, das der Staatenverantwortlichkeit, der Umwelt und der Wirtschaft sowie das humanitäre Völkerrecht.

      Völkerrecht
    • 2006

      Der Band befasst sich umfassend mit den Grundfreiheiten als zentralem Teil des europarechtlichen Pflichtprüfungsstoffes. Dabei wird auch das insoweit einschlägige Sekundärrecht einbezogen. Behandelt werden sowohl allgemeine Probleme der Marktfreiheiten, wie Adressaten, Anwendungsbereich, Wirkungsweise, als auch die Freiheiten im Einzelnen. Den zweiten Schwerpunkt des Bandes bildet die Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts. Dieser Teil beinhaltet den Rechtsschutz vor den europäischen Gerichten und die Haftung der Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten.

      Europarecht 2
    • 2006

      Asyl- und Ausländerrecht

      • 320 pages
      • 12 hours of reading

      Mit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes wurde das Ausländerrecht auf eine neue Rechtsgrundlage gestellt u. das Ausländergesetz von 1990 durch das Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit u. die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (AufenthG) ersetzt worden. Das Studienbuch stellt die wichtigsten Teile des neuen Ausländerrechts dar, wie z. B. die Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen zum Zweck der Arbeitsaufnahme, des Studiums, des Familiennachzugs o. zur humanitären Schutzgewährung. Die grundlegenden Prinzipien über Asylverfahren u. die Aufnahme von Flüchtigen, die Rechtsstellung von Unionsbürgern u. von Drittstaatsangehörigen, die ein privilegiertes Aufenthaltsrecht aufgrund des Assoziationsrechts (türkische Staatsangehörige) genießen, werden gesondert dargestellt. Besonderer Wert wird dabei auf praxisnahe Erläuterungen gelegt. Anhand von Fallbeispielen u. Schaubildern wird die Anwendung des Ausländerrechts in der Praxis dargestellt.

      Asyl- und Ausländerrecht
    • 2005

      Der Band bezieht sich auf die Grundlagen des Rechts der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaft, soweit er Pflichtstoff im juristischen Staatsexamen ist. Bereiche außerhalb des Pflichtstoffs werden nur behandelt, soweit sie für das Verständnis des Stoffes unerlässlich sind. Der Band gibt zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Europäischen Union u. der Gemeinschaft. Dabei werden besonders die Europäische Union, die Rechtsquellen u. die Rechtsnatur des Gemeinschaftsrechts in den Blick genommen. Außerdem enthalten sind die Organe und Handlungsformen der Europäischen Gemeinschaft.

      Europarecht 1
    • 1999

      Von Schengen nach Amsterdam

      • 172 pages
      • 7 hours of reading

      Der Amsterdamer Vertrag hat wichtige Zuständigkeiten für Ausländer- und Asylangelegenheiten auf die Europäische Gemeinschaft übertragen. Der gesetzliche Status von Drittstaatsangehörigen sowie die Anerkennung von Asylsuchenden und Flüchtlingen, die traditionell der nationalen Souveränität unterworfen waren, werden künftig durch eine europäische Ausländer- und Asylgesetzgebung bestimmt. Aus dem Inhalt: - Perspektiven für ein europäisches Ausländer- und Asylrecht - Von Schengen bis Amsterdam - die Verträge und ihre Umsetzung - Vertreibung, Deportation, Familienzusammenführung - Europäisches Flüchtlingsrecht

      Von Schengen nach Amsterdam