In diesem Band werden die wechselseitigen Abhängigkeiten von Sozialisation und Auslese durch die Schule sowie deren sozialstrukturelle Ursachen und gesellschaftlichen Funktionen detailliert analysiert. Besonders hervorgehoben wird die Schichtenspezifität der schulischen Auslese. Seit der Erstausgabe 1967 hat die schichtenspezifische Sozialisationsforschung vielfältige Kritik erfahren, bis hin zu einer generellen Ablehnung des Ansatzes. Dennoch bleibt das Problem der schichtenspezifischen Auslese in Schulen bestehen, da sich seit den sechziger Jahren strukturell wenig verändert hat. Die empirischen Befunde zeigen weiterhin, dass Schichtzugehörigkeit, Schulerfolgschancen und Statuszuweisung eng miteinander verknüpft sind, während die Schichtstruktur der Gesellschaft stabil bleibt. Trotz neuer Entwicklungen, die darauf hindeuten, dass Schul- und Hochschulerfolg nicht mehr ausreichen, um gesellschaftlichen Status zu sichern, bleibt dieser Erfolg entscheidend für Ausbildungschancen und berufliche Existenzsicherung. Der Inhalt umfasst die gesellschaftliche Funktion der Schule, Sozialisation durch Familie und Schule, die Auslese durch die Schule sowie Schlussfolgerungen für die Schulreform. Ein Anhang widmet sich der Auseinandersetzung mit Kritikern der schichtenspezifischen Sozialisationsforschung.
Hans-Günter Rolff Books
This author explores complex human relationships and the inner world of the individual. Their works delve into profound psychological states and moral dilemmas, often with an emphasis on introspection. Stylistically, the writing is characterized by precise language and insightful observations into human nature. Their work invites readers to contemplate the complexities of existence.






Personalmanagement für die Schule
Ein Handbuch für Schulleitung und Kollegium
- 195 pages
- 7 hours of reading
Die Verbesserung der Schulqualität wird durch gezieltes Personalmanagement angestrebt. Das Buch bietet praxisnahe Ansätze und Strategien, um die Kompetenzen von Lehrkräften zu fördern und eine positive Schulentwicklung zu unterstützen. Es beleuchtet die Bedeutung von Führung, Teamarbeit und Weiterbildung im schulischen Kontext. Zudem werden Methoden vorgestellt, um eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums zu gewährleisten, was letztlich zu einer höheren Bildungsqualität führt.
Digital gestütztes Lernen
Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung
Viele Reformen im Bildungsbereich waren in der Vergangenheit nicht erfolgreich. Dieser Band zeigt auf, warum das so ist und bietet praxisnahe Hilfen zur erfolgreichen Implementation, also der Umsetzung von Programmen und Konzepten. Praxisbeispiele gelungener Implementation sowie eine Diagnosehilfe, die als Ausgangspunkt für Implementationsprogramme genutzt werden kann, runden die Publikation ab.
Erfolgsbedingungen kompetenter Schulleitung Ohne qualifizierte Schulleitungen können die Bildungsreformen in den Schulen nicht gelingen. Mehr denn je braucht es kompetente Führung und Steuerung, damit gute Vorsätze und Projekte nicht vereinzelt, unverbunden und damit letztlich wirkungslos bleiben. Gemeinsam mit führenden Schulforschern stellt Hans-Günther Rolff die zentralen neuen Aufgaben und Funktionen von Schulleitungen dar. Das Buch zeigt, dass Aufgaben- und Verantwortungsdelegation nach innen und außen eine der zentralen Erfolgsbedingungen kompetenter Leitung ist. Im Sinne des Leadership-Leitbilds argumentieren die Autoren gegen überholte Leitvorstellungen und eröffnen neue Perspektiven für gelingende Kooperationen und Vernetzungen.
Die Ergebnisse von zahlreichen internationalen Vergleichsuntersuchungen zur Qualität im Bildungswesen haben in den letzten Jahren für grosses Aufsehen gesorgt - ein Anlass, die Qualität schulischen Lehrens und Lernens zu hinterfragen und weiter zu entwickeln. So geht es in diesem Buch unter dem Leitbegriff der "reflektierten und effektiven Praxis" um "ganz konkrete Rezepte, Methoden und Anregungen für die schulische Alltagsarbeit im Hinblick auf Qualitätssicherung und Weiterentwicklung. Eine vielversprechende Möglichkeit dazu bildet das Initiieren von Steuergruppen, deren Aufgabenbereich die Moderation und Begleitung von Schulentwicklungsprozessen ist. Schulentwicklung - und erst recht Qualitätsentwicklung - muss evaluiert werden. Evaluation bedeutet in diesem Zusammenhang die umfassende Bestandsaufnahme der schulischen Gegebenheiten über einen längeren Zeitraum, die bewertet werden - hierin liegt dei Chance, aber auch die Brisanz der Evaluation. Die Arbeit von Steuergruppen ist also im Verhältnis zur Schulleitung, zu den Eltern und besonders zum Kollegium ein heikles Thema. Wie sie dennoch erfolgreich durchgeführt werden kann, zeigt dieser Band mit zahlreichen konkreten Hinweisen und Aufgabenstellungen.
Schulen stehen erneut im Fokus, da steigende Schülerzahlen zu Notmaßnahmen wie Unterrichtsausfall und Kürzungen der Stundentafeln führen. Die gesellschaftliche Bedeutung der Schule als Qualifikations- und Integrationsinstanz wird durch die Sparpolitik der öffentlichen Hand untergraben. Schulpolitik muss sich von Krisenmanagement zu neuen Gestaltungskonzepten entwickeln, da zentrale Reformen nicht mehr im Vordergrund stehen. Stattdessen sind regionale und lokale Entwicklungen entscheidend, die auf das Engagement der Beteiligten, Situationsangemessenheit und Eigeninitiative setzen. Das Buch behandelt diese Selbstorganisation und Unterstützungskonzepte für Schulveränderungen. Es diagnostiziert die aktuellen Problemsituationen der Schulen und stellt Bedingungen für Lösungen vor, die an der Einzelschule ansetzen. Lehrer und Schulleitungen sind die Motoren des Wandels, benötigen jedoch Unterstützung von Schulaufsicht und Verwaltung. Der Band bietet strategische Konzepte zur Selbstorganisation sowie praktische Hinweise, wie Beteiligte Visionen und Methoden zur Verbesserung ihrer Schule entwickeln können, ohne die Lehrkräfte zu überfordern. Die Inhalte sind in zwei Teile gegliedert: Diagnose der aktuellen Situation und Lösungsansätze zur Schulentwicklung, wobei der Fokus auf der Selbstorganisation und der Rolle von Schulleitung und Kollegium liegt.