Explore the latest books of this year!
Bookbot

Otto Pöggeler

    December 12, 1928 – December 10, 2014
    Friedrich Nietzsche und Martin Heidegger
    Filosofia y política en Heidegger
    Spur des Worts
    Neue Wege mit Heidegger
    A via do pensamento de Martin Heidegger
    The paths of Heidegger's life and thought
    • This work by renowned scholar and commentator Otto Poggeler brings together papers and essays written between 1978 and 1989. Never before published in English, all have been newly edited. In the introductory essay, Poggeler reviews Heidegger's impact on contemporary thought, ranging over many fields, and assesses Heidegger's significance for twentieth-century philosophy. The essays chronicle an account of the central themes in Heidegger's philosophy, of the role of the National Socialist revolution and the Third Reich in Heidegger's life, Heidegger's involvement in and attachment to the revolution, the implications of this fact for our reflection on the importance of his thought, and especially the significance of Heidegger's Contributions to Philosophy.

      The paths of Heidegger's life and thought
    • Professor Dr. phil. Otto Pöggeler, geb. 1928, lehrt Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und ist Direktor ihres Hegel-Archivs; er ist ordentliches Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Weiter Veröffentlichungen bei Alber: Philosophie und Politik bei Heidegger (1972; 2., erw. Auflage 1974), Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes (1973), Hegel. Eine Einführung in seine Philosophie (Hg., 1977), Heidegger und die hermeneutische Philosophie (1983), Die Frage nach der Kunst. Von Hegel zu Heidegger (1984).

      Neue Wege mit Heidegger
    • Pöggeler begreift die Lyrik Paul Celans als die Fortführung des künstlerischen Gedankens von Baudelaire und Mallarmé, trotz aller Unterschiede im Verständnis von Modernität bei Celan einerseits, bei Baudelaire und (in dessen kritischer Nachfolge) bei Hofmannsthal andererseits. Er untersucht die Einflüsse Walter Benjamins und der Forschungen Gershom Scholems zur jüdischen Mystik auf Celan. Er zeigt, dass weder die Hermeneutik Gadamers noch Adornos Kritische Theorie Celans Lyrik zureichend zu erfassen vermochten und dass Celan eine der Heideggerschen Auffassung von Kunst konträre Position einnimmt.

      Spur des Worts
    • Entlang des Denkens Heideggers sowie seinen vielfältigen Einflüssen durch Philosophen und Künstler, wird versucht zwischen Welt, Natur und Kultur dem Begriff der Technik auf die Spur zu kommen.

      Hermeneutik der technischen Welt
    • Die Geschichte der Philosophie ist Bestandteil der Edition/Philosophie/ Wissenschaften/ Politik des Aletheia-Verlages Berlin. Sie gehört zu den Heften „Die Denker der Philosophie“, „Die Befriffe der Philosophie“ und „Das System der Philosophie“ sowie weitere n Heften und Monographien. Neben de Epochen der Denkgeschichte werden die 25 großen Philosophen in Wort und Bild vorgestellt. Die Reihe wird ab 2005 in veränderten und teilweise erweiteren Heften herausgegeben. Zur Zeit(März 2004) ist nur o. g. „Geschichte.“ und „Das Wörterbuch der Philosophie“ lieferbar.

      Die Geschichte der Philosophie