Explore the latest books of this year!
Bookbot

Manfred Liebel

    April 28, 1940
    Schülerselbstbefreiung. Voraussetzungen und Chancen der Schülerrebellion
    Ruhestand und Rente. Was dann?
    Sozialarbeit des Südens
    Childhoods of the Global South
    Working children's protagonism
    Decolonizing Childhoods
    • 2023

      Children in the Global South continue to be affected by social disadvantage in our unequal post-colonial world order. With a focus on working-class children in Latin America, this book explores the challenges of promoting children's rights in a context of decolonization.

      Childhoods of the Global South
    • 2020

      Decolonizing Childhoods

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      This book uses a wide range of international case studies from the Global South to examine the stark repercussions of colonial conquest on children's lives and childhood policy today. Liebel shows the work that we must do to decolonize childhoods globally and ensure that children's rights are better promoted and protected.

      Decolonizing Childhoods
    • 2010

      In den vorherigen Bänden der Reihe Sozialarbeit des Südens wurde ein Einblick in originäre theoretische und praktische Ansätze der Sozialarbeit gegeben, die sich mit dem kolonialen Erbe in Ländern außerhalb Europas auseinandersetzen. Ziel war es, dem eurozentrischen Blick in der interkulturellen Sozialarbeit entgegenzuwirken und die Vielfalt einer „anderen“ Sozialarbeit sichtbar zu machen. Trotz unterschiedlicher Adressaten und methodischer Zugänge teilen diese Ansätze die Idee, importierte Konzepte an lokale kulturelle und soziale Kontexte anzupassen und lokale Ressourcen sowie Wissensbestände zu aktivieren. Dieser Prozess, als „Indigenisierung“ bezeichnet, stellt die von den Machteliten des Nordens propagierten Entwicklungsvorstellungen in Frage, die auf ökonomisches Wachstum und Industrialisierung abzielen. Stattdessen wird eine Entwicklung angestrebt, die einen respektvollen Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen fördert und ein würdevolles Leben für alle Menschen anstrebt. Der dritte Band greift einige dieser Ansätze auf und fokussiert sich auf Kinder als spezifische Zielgruppe. Dies erfordert neue Überlegungen und Zugänge und ermöglicht es, Konzepte zu beleuchten, die in den vorherigen Bänden nicht behandelt wurden, darunter auch kritische Reflexionen über Kindheit, Kinderrechte und Kinderschutz.

      Sozialarbeit des Südens
    • 2001

      Working children's protagonism

      • 400 pages
      • 14 hours of reading

      The struggle for children's rights, human dignity, and a better life in Latin America, Africa, and India is well documented. This volume goes beyond that discussion, taking aim at the debate surrounding the working children's movement. Much of the positions contradict previous mainstream thinking. Instead of portraying working children as pitiable, helpless victims, the editors perceive them as economic and social subjects who make important contributions to their families and to the society in which they live.

      Working children's protagonism