Issues of methodology have been at the centre of debate among Comparative Educationists for decades. The essays in this volume, written by scholars from Europe, Latin America, and the USA, reflect current interests in the changing metascientific discourse in the field of Comparative Education.A shift in the nature of this discourse from prescription to socio-historical description is particularly clear in the essays in Part I, in which frameworks are developed within which analyses of the field's differing traditions, currents, and paradigms can be made.Theories which direct attention to historical explanations and policy-oriented predictions and which inform conceptual problems in making cross-cultural comparisons are examined in Part II. In these essays reference is made to both the different epistemological premises and the application of such theories to substantive comparative research.The essays in Part III add an unusual dimension to methodological debates in so far as they define the disciplinary status and theoretical functions of Comparative Education within the wider context of Education (or Educology) as the basic discipline.
Jürgen Schriewer Books






Remodelling social order through the conquest of public space
- 270 pages
- 10 hours of reading
Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung rückt Themen einer innovativen Weltgeschichte in den Fokus und analysiert historische und aktuelle Globalisierungsvorgänge. Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie Interaktions-, Kooperations- und Transferprozesse werden in ihrem zeitlichen Wandel und im Hinblick auf die Bedeutung und Funktion für die Verräumlichung und Enträumlichung sozialer, kultureller, politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Ordnungen diskutiert. Comparativ veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Zeitschrift ist das Kommunikationsforum des European Network in Universal and Global History und erörtert deshalb europäische Perspektive auf Globalisierung und europäischen Entwicklungen in weltweiten Zusammenhängen besonders intensiv.
New theories and theory-based methodological approaches have found their way into Comparative Education – just as into Comparative Social Science more generally – in increasing number in the recent past. The essays of this volume express and critically discuss quite a range of these positions such as, inter alia, the theory of self-organizing social systems and the morphogenetic approach; the theory of long waves in economic development and world-systems analysis; historical sociology and the sociology of knowledge; as well as critical hermeneutics and post-modernist theorizing. With reference to such theories and approaches, the chapters – written by scholars from Europe, the USA and Australia – outline alternative research agendas for the comparative study of the social and educational fabric of the modern world. In so doing, they also expound frames of reference for re-considering the intellectual shaping, or Discourse Formation , of Comparative Education as a field of study.
Weltkultur und kulturelle Bedeutungswelten
Zur Globalisierung von Bildungsdiskursen
- 382 pages
- 14 hours of reading
Bildungspolitik ist längst schon keine nationale Angelegenheit mehr. Das zeigen die PISA-Studie oder die Bologna-Initiative als auch die in letzter Zeit zunehmend im Blickpunkt stehenden Kulturtransfers. Dieser Band behandelt Formen und Prozesse der weltweiten Vernetzung von Bildungspolitik und Pädagogik seit dem 19. Jahrhundert: von frühen Beispielen internationaler Bildungsberichterstattung über die Rolle der Weltbank in den Bildungsreformen postsozialistischer Länder bis hin zur sozialwissenschaftlichen Theoriedebatte über die Herausbildung der einen »Weltkultur« und die Beharrungskraft kulturspezifischer »Bedeutungswelten«.
Der Band ist hervorgegangen aus den Arbeiten und Tagungen des Groupe International de travail sur les universités européennes . Zu dieser internationalen Forschergruppe haben sich Historiker und Soziologen zusammengefunden, die an Untersuchungen zur Sozialgeschichte der Hochschullehrer und wissenschaftlichen Disziplinen in Europa arbeiten. Diese Untersuchungen zeichnen sich insbesondere durch eine komparative Analyseperspektive sowie die Nutzung empirisch-quantitativer und kollektivbiographischer Verfahren aus. L'ouvrage est le résultat de travaux réalisés par le Groupe international de travail sur les universités européennes ainsi que de colloques organisés par celui-ci. Ce groupe de chercheurs est composé d'historiens et de sociologues dont le but commun est d'analyser l'histoire sociale des professeurs de l'enseignement supérieur et des disciplines universitaires en Europe. Les travaux se distinguent tout particulièrement par une perspective comparative ainsi que par le recours à des procédés d'analyse quantitative et prosopographique.