Hans Flasche Books






Das Romanistische Jahrbuch (RJb) ist die einzige Fachzeitschrift, die regelmäßig über die Vertretung der romanistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft an den Universitäten Deutschlands und Österreichs informiert und neben den angenommenen Dissertationen und Habilitationen auch die an deutschsprachigen Universitäten in Bearbeitung befindlichen Dissertationsprojekte systematisch erfasst. Im wissenschaftlichen Teil werden im ersten Abschnitt – neben aktuellen Rezensionen – regelmäßig Aufsätze zu zentralen linguistischen und literaturwissenschaftlichen Fragen mit romanisch-vergleichender und/oder einzelsprachlicher Thematik veröffentlicht; die zweite Hälfte des RJb ist aktuellen Problemen der Iberoromanistik (Spanisch/Portugiesisch in und außerhalb Europas, Katalanisch) gewidmet.
Das Romanistische Jahrbuch (RJb) ist die einzige Fachzeitschrift, die regelmäßig über die Vertretung der romanistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft an den Universitäten Deutschlands und Österreichs informiert und neben den angenommenen Dissertationen und Habilitationen auch die an deutschsprachigen Universitäten in Bearbeitung befindlichen Dissertationsprojekte systematisch erfasst. Im wissenschaftlichen Teil werden im ersten Abschnitt – neben aktuellen Rezensionen – regelmäßig Aufsätze zu zentralen linguistischen und literaturwissenschaftlichen Fragen mit romanisch-vergleichender und/oder einzelsprachlicher Thematik veröffentlicht; die zweite Hälfte des RJb ist aktuellen Problemen der Iberoromanistik (Spanisch/Portugiesisch in und außerhalb Europas, Katalanisch) gewidmet.
InhaltsverzeichnisDie Struktur des Auto Sacramental „Los Encantos de la Culpa“ von Calderón.- Anhang: Zum vierten Teil der Ausführungen.- Diskussionsbeiträge.- Professor Dr. phil. Walter Franz Schirmer; Professor Dr. phil. Hans Flasche; Staatssekretär Professor Dr. h. c, Dr.-Ing. E. h. Leo Brandt; Professor Dr. phil. Tilemann Grimm; Professor Dr. phil, Dr. h. c. Günther Jachmann; Professor Dr. jur. Gerhard Kegel; Professor Dr. phil. Arno Esch; Professor Dr. phil. Paul Egon Hübinger; Professor D. theol., Teol. D: r h. c. Karl Heinrich Rengstorf, D. D.; Dr. phil. Klaus-Dieter Gottschalk.- Antiker Mythos in christlicher Umprägung Andromeda und Perseus bei Calderón.
This collection features a range of scholarly essays exploring various aspects of Calderón's works. It begins with an examination of manuscripts from the Munich Staatsbibliothek, followed by a bibliography update on Psalle et sile. The translation of sacramental autos by Joseph von Eichendorff is discussed, along with an analysis of the Baroque elements in Calderón's writing. The transition from literary Mannerism to Baroque style in Calderón's dramas is explored, as well as the relationship between his comedies and the neoclassical system. The role of storytelling within Calderón's comedies is examined, alongside themes of clandestine love in his dramatic social world. The ideological critiques present in his honor-themed plays are also analyzed. Further contributions include a study of logical-rhetorical structures in "El príncipe constante," an exploration of imagery and symbolism in "La devoción de la Cruz," and the imaginative portrayal of Semíramis. The collection also addresses the beginnings of Calderón's texts, focusing on the use of imperatives in literary language, the forms of address in his theater, and the pronominal syntax and dramatic form within his works.