Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bálint Balla

    Europäische Entwicklungsdynamik
    Zu einer Soziologie des Postkommunismus
    Karl Mannheim
    Globalisierung, Europäisierung, Regionalisierung
    Ethnicity, nation, culture
    Pitirim A. Sorokin
    • 2009

      Dieser Band versammelt die Beiträge der internationalen Arbeitstagung „Globalisierung, Europäisierung, Regionalisierung“, organisiert von der Sektion Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Die komplexen Interdependenzen zwischen globalen Entgrenzungen, europäischer Dynamik und regionalen Entwicklungen werden aus der Perspektive des sozialen Wandels analysiert. Die Beiträge beleuchten die aktuelle Globalisierungsdebatte, bieten neue theoretische und empirische Einsichten und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit diesen Themen an. Die Themen umfassen unter anderem gesellschaftliche Gefahren der Globalisierung, die Wechselwirkungen von Gleichheit und Ungleichheit im Globalisierungsprozess sowie die Diffusion von Werten in Osteuropa. Weitere Beiträge thematisieren die Vielfalt postsozialistischer Kapitalismusformen, die doppelte Peripherisierung in Bezug auf Globalisierung und Europäisierung sowie regionale Veränderungen in der rumänischen Dobrudscha. Auch werden die Spannungen zwischen Ethnizität und Transnationalismus in Europa sowie die Rolle der Glokalisierung im Bildungsbereich behandelt. Herausgeber sind Prof. Dr. Dr. h. c. Bálint Balla, emeritierter Professor an der Technischen Universität Berlin, und Prof. Dr. Anton Sterbling, Professor für Soziologie an der Hochschule der Sächsischen Polizei.

      Globalisierung, Europäisierung, Regionalisierung
    • 2007

      Karl Mannheim

      • 316 pages
      • 12 hours of reading

      Die Beiträge in diesem Band befassen sich mit dem Leben, Werk und der Bedeutung von Karl Mannheim, einem Klassiker der soziologischen Theorie, für die Osteuropaforschung. Sozialwissenschaftler aus verschiedenen Ländern haben während einer Tagung der Sektion Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in fünf Abschnitten untersucht, wie Mannheims Theorien in den aktuellen Diskursen der Moderne, methodologischen Fragestellungen und der Analyse von Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa relevant sind. Die Abschnitte thematisieren Mannheims Einfluss auf die Wissenssoziologie, seine Interpretationen des Marxismus, sowie die Rezeption seines Werkes in verschiedenen Ländern. Zudem wird die Aktualität seiner Überlegungen zur Generationenfrage und deren praktische Anwendungen in der heutigen Zeit beleuchtet. Die Herausgeber sind Experten auf dem Gebiet der Soziologie, die durch ihre Beiträge die Vielfalt und die anhaltende Relevanz von Mannheims Denken für die Analyse gegenwärtiger Entwicklungen in Europa verdeutlichen. Die Sammlung bietet somit einen umfassenden Einblick in die Wirkung und den Einfluss von Karl Mannheim auf die Sozialwissenschaften, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen und Fragen, die sich in Ost- und Südosteuropa stellen.

      Karl Mannheim
    • 2002

      Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit dem Leben, Werk und der Wirkung von Pitirim A. Sorokin, einem soziologischen Klassiker russischer Herkunft (1889-1968). Anerkannte Sozialwissenschaftler aus verschiedenen Ländern haben während einer Tagung der Sektion Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in vier Abschnitten: Biographie und Werk, Zu Sorokins soziologischen Theorien, Sorokins Kulturtheorie und Sorokin akuell das ereignisreiche Leben und das reichhaltige Werk des heute weniger bekannten Autors wichtiger soziologischer Theorien untersucht, der von Russland nach Amerika emigrierte. Es entsteht ein sehr lebendiges Bild eines bedeutenden Soziologen und seiner Zeit.

      Pitirim A. Sorokin