Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jakob Friedrich Fries

    August 23, 1773 – August 10, 1843

    Jakob Friedrich Fries was a German post-Kantian philosopher. His work grapples with fundamental philosophical questions, exploring the limits of human knowledge. Fries focused on developing a philosophical method that bridged reason with the empirical world.

    Sämtliche Schriften
    Sämtliche Schriften 1
    Sämtliche Schriften 2
    Dialogues on morality and religion
    Sonnenklarer Beweis, Da In Professor Schellings Naturphilosophie Nur Die Vom Hofrath Und Professor Voigt In Jena Schon Langst Vorgetragenen Grundsatze
    Beyträge Zur Geschichte Der Philosophie. Erstes Heft: Ideen Zur Geschichte Der Ethik
    • In "Sonnenklarer Beweis," philosopher Jakob Friedrich Fries critiques Schelling's Natur-philosophie, revealing its inconsistencies and offering a compelling alternative view of nature. This seminal work remains culturally significant and is recognized for its lasting relevance in philosophical discourse. It is in the public domain, allowing for free distribution.

      Sonnenklarer Beweis, Da In Professor Schellings Naturphilosophie Nur Die Vom Hofrath Und Professor Voigt In Jena Schon Langst Vorgetragenen Grundsatze
    • System der Metaphysik, 1824

      • 640 pages
      • 23 hours of reading

      Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines bedeutenden historischen Werkes, das von Wissenschaftlern als kulturell wichtig erachtet wird. Es bewahrt die Authentizität des Originals, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die seine wertvolle Herkunft aus renommierten Bibliotheken weltweit belegen. Diese Aspekte machen das Werk zu einem wichtigen Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation.

      System der Metaphysik, 1824
    • Julius und Evagoras

      Ein philosophischer Roman

      • 540 pages
      • 19 hours of reading

      Der Roman entfaltet sich in einer Phase des Wiederauflebens des deutschen Nationalgeistes und reflektiert die Sehnsucht nach einer idealisierten Zukunft. In Dialogen mit Gruner erkundet der Protagonist die Vision eines Romans, der die Hoffnungen und Wünsche für die deutsche Identität und Kultur verkörpert. Durch diese Erzählung wird ein kreativer Raum geschaffen, der das Streben nach einer neuen nationalen Einheit thematisiert.

      Julius und Evagoras
    • Politik oder philosophische Staatslehre

      • 424 pages
      • 15 hours of reading

      Die Analyse untersucht das Verhältnis zwischen der Philosophie und den Staatswissenschaften, die sich zu einem umfangreichen wissenschaftlichen Bereich entwickelt haben. Dabei wird sowohl erörtert, welchen Beitrag die Philosophie zu den Staatswissenschaften leisten kann, als auch die Position der Philosophie innerhalb des gesamten philosophischen Systems. Ziel ist es, die Wechselwirkungen und die Bedeutung der Philosophie im Kontext der Staatswissenschaften klarzustellen.

      Politik oder philosophische Staatslehre