Explore the latest books of this year!
Bookbot

Manfred Rothenberger

    Zum Himmel, zur Hölle, zum Mehrwert. Interviews 2021 – 2001 und ein Gespräch von Alexander Kluge mit Christoph Schlingensief
    Nico - wie kann die Luft so schwer sein an einem Tag an dem der Himmel so blau ist
    Beste Ideen 1999 - 2001 / Inges Idee. [Red.: Manfred Rothenberger. Texte: Stephan Berg ... Übers.: Mitch Cohen ; Nikolaas Boden]
    Bea Emsbach
    Wolkenwasserwege - Dagmar Varady
    30 Künstler - 30 Räume
    • 2012

      30 Künstler - 30 Räume

      • 320 pages
      • 12 hours of reading

      30/30 30 Künstler 30 Räume Raum in der zeitgenössischen Kunst und die mannigfachen aktuellen Positionen zu diesem Thema – dies steht im Mittelpunkt des Katalogs zur Ausstellung '30 Künstler / 30 Räume'. Gezeigt werden sowohl von Künstlern gestaltete Räume als auch Arbeiten, die sich mit der Erfahrung von Raum auseinandersetzen, ohne dabei zwangsläufig einen eigenen physischen Raum zu benötigen. Das Spektrum reicht vom physisch erlebbaren, architektonisch oder installativ geprägten Raum bis zum 'inneren', dem psychischen Raum, von der für fiktive Erzählungen geschaffenen Bühne bis hin zum soziologischen, zum politischen und nicht zuletzt medialen Raum. Die von vier Institutionen gemeinsam entwickelte Ausstellung im Nürnberger 'Jahr der Kunst' 2012 steht auch für die starke Präsenz der zeitgenössischen Kunst in dieser Stadt. Künstlerinnen und Künstler: Ulf Aminde, Ole Aselmann, NaIry Baghramian, WInfried Baumann, Michael Beutler, John Bock, Ulla von Brandenburg, Stefan Burger, Marc Camille Chaimowicz, Mariechen Danz, Max Frisinger, Petrit Halilaj, Jeppe Hein, Christine & Irene Hohenbüchler, Sabine Hornig, Florian Hüttner, Zilla Leutenegger, Michaela Melián, Isa Melsheimer, Alice Münch, Karsten Neumann, Olaf Nicolai, Tobias Rehberger, Egill Sæbjörnsson, Kateřina Šedá, Santiago Sierra, Vincent Tavenne, Rosemarie Trockel, Tatiana Trouvé, Florian Tuercke

      30 Künstler - 30 Räume
    • 2003
    • 2002

      Bea Emsbach

      • 160 pages
      • 6 hours of reading

      In the intersection of comics, biotechnology, fairly tales and science fiction lies the work of Bea Emsbach. Through the characteristic precision of her blood-red ink drawings, Emsbach creates scenarios--both real and unreal--that serve to perturb and transfix the viewing eye. She designs imaginary scenarios of the future, traversing various pictorial worlds as a matter of course. Strange beings evolve as a result--peculiar mutants, hybrid humanoid creatures, entangled in bizarre situations and bound together with veins, tubes and cords. This publication provides a comprehensive overview of Emsbach's pen drawings from 1995 onwards (these comprise the body of her work), as well as selected lesser-known installation and object work.

      Bea Emsbach