Explore the latest books of this year!
Bookbot

Roman Herzog

    April 5, 1934 – January 10, 2017

    This author focuses on political history and social commentary, examining the impacts of German reunification and its consequences. His work is characterized by a profound analysis of statecraft and the role of individuals in shaping national identity. Through his writing, he offers a unique perspective on Germany's place on the world stage and its journey toward modern democracy. His texts are considered an important contribution to understanding Germany's recent past.

    Reden und Interviews 4/1
    Jahre der Politik
    Staaten der Frühzeit
    Der unbequeme Präsident Roman Herzog im Gespräch mit Manfred Bissinger und Hans-Ulrich Jörges
    Die Alamannen
    Preventing the clash of civilizations
    • 2014

      Europa neu erfinden

      • 154 pages
      • 6 hours of reading

      Für ein Europa der BürgerRoman Herzog ist bekannt für seine klaren Worte. Ob als Präsident des Bundesverfassungsgerichtes oder Bundespräsident, stets benennt er deutlich die drängenden Probleme unserer Zeit und warnt eindringlich vor kommenden Krisen. In seinem neuen Buch setzt sich Roman Herzog nun mit den Risiken und Chancen des europäischen Einigungsprojekts auseinander – und erklärt, warum wir Europa neu denken müssen, um es zu bewahren. Das Thema Europa begleitet Roman Herzog durch sein gesamtes politisches Leben. In den Jahren nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundespräsidenten ist es zu einem Herzensthema für ihn geworden. Obwohl Herzog die Bedeutung der europäischen Einigung für die Wahrung von Frieden und Wohlstand betont, warnt er doch auch vor einer Union, die sich zu einem Überstaat entwickelt und dadurch die Mitgliedstaaten und deren Parlamente entmachtet. Europa wird nur dann stark und lebensfähig sein, ist Herzog überzeugt, wenn es sich neu erfindet. Nur so wird es gelingen, die EU aus der derzeitigen Krise zu führen und zu einer demokratischen und freien Union zu formen, die von den Menschen in allen Mitgliedsländern akzeptiert wird. Herzogs Buch ist ein nötiger Weckruf für die Politik und eine Orientierung für die Bürger Europas.

      Europa neu erfinden
    • 2012

      Die andauernde Schuldenkrise im europäischen Raum fordert auch das deutsche Parlament in besonderer Weise heraus. Dies zeigte die Bundestagsdebatte am 29.09.2011 über die Erweiterung des EU-Rettungsschirms. Die Entscheidung des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert, in dieser Debatte auch zwei Abgeordnete das Wort zu erteilen, die in dieser Frage eine andere Haltung als ihre Fraktion hatten, hat die Grundsatzfrage des Verhältnisses von Abgeordneten und Fraktionen im Prozess parlamentarischer Willensbildung deutlich gemacht. Es folgte eine ungewöhnlich breite öffentliche Diskussion und teils heftige Reaktionen aus dem Parlament zum Thema „Rederecht“ im Bundestag. Dieses Buch, herausgegeben vom Bundespräsidenten a. D. und früheren Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Roman Herzog, fasst die Diskussion durch Stimmen aus Politik (Jörg van Essen und Norbert Lammert), Medien (Thomas Schmid, Heribert Prantl und Günter Bannas) und Wissenschaft (Hans Hugo Klein) exemplarisch zusammen. Begleitet wird dies mit einer Auswahl von Reaktionen und Kommentaren aus der großen Zahl von Leserbriefen, Emails und Briefen von Bürgerinnen und Bürgern.

      "Oder gilt das nur in Demokratien?“
    • 2009
    • 2009

      Vernunft und Politik im 21. Jahrhundert

      Festschrift zum 75. Geburtstag von Roman Herzog

      • 458 pages
      • 17 hours of reading

      Festschrift zum 75. Geburtstag von Roman Herzog Zu drei großen politischen Themen äußern sich über zwanzig namhafte Politiker, Wissenschaftler und Finanzleute. Zum Thema 'Vernunft neu denken' schreiben unter anderem Christoph Stölzl und Hubert Markl. Der zweite Teil, 'Ordnung und Recht in der Globalisierung', bietet Beiträge von Karl Kaiser und Matthias Herdegen. Zu 'Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert' nehmen Klaus Naumann, Prinz Hassan bin Talal und andere Stellung. Mit Beiträgen von Helmut Schmidt, Angela Merkel, Wolf Singer, Bischof Wolfgang Huber, Martti Ahtisaari, Gesine Schwan, Josef Ackermann, Avraham Primo, Manfred Bissing

      Vernunft und Politik im 21. Jahrhundert
    • 2008

      Mut zum Handeln

      Wie Deutschland wieder reformfähig wird

      • 625 pages
      • 22 hours of reading

      Renommierte Politiker und Größen der Wirtschaft äußern ihre Ansichten zum Reformstau in Deutschland und rufen zu zweckmäßigen Lösungen auf.

      Mut zum Handeln
    • 2008

      Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren orientieren sich immer mehr Industrieunternehmen mit Produktionsstandorten, Absatzplanungen und Einkaufsaktivitäten in Richtung Asien. Besonders das bevölkerungsreichste Land unserer Erde China liegt hoch im Trend. Chinas Nachbarland Indien hingegen wird vor allem in Deutschland häufig noch als Entwicklungsland betrachtet. Doch hier geschieht ein Wandel, indem langsam auch das Potenzial Indiens erkannt und anerkannt wird. Aber welches Land eignet sich denn besser für Einkaufsaktivitäten? Gibt es überhaupt eine pauschale Antwort, oder haben beide Länder je nach Branche ihre Vorzüge? Antworten auf diese Fragen soll die vorliegende Arbeit geben. Dazu wird ein Vergleich von China und Indien als Einkaufsmärkte der Zukunft basierend auf Inhalten aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Infrastruktur, Beschaffungsstrategien sowie Erfahrungen aus bereits existierenden Studien und aus der Praxis dargestellt. Somit dient dieses Werk als grundlegende Entscheidungshilfe hinsichtlich wirtschaftlicher und einkaufsstrategischer Angelegenheiten bezogen auf China und Indien.

      China und Indien. Einkaufsmärkte der Zukunft
    • 2008
    • 2007

      Jahre der Politik

      • 405 pages
      • 15 hours of reading

      Roman Herzog, der siebte Bundespräsident Deutschlands, ist eine herausragende Figur in der politischen Landschaft des Landes. Seine Erinnerungen bieten einen faszinierenden Einblick in die Machtstrukturen und Begegnungen mit bedeutenden politischen Persönlichkeiten im In- und Ausland. Herzog, 1934 in Landshut geboren, hatte eine beeindruckende Karriere, die ihn von der Hochschulausbildung als Staatsrechtler über verschiedene Positionen in Bonn und Baden-Württemberg bis ins höchste Staatsamt führte. Als Präsident des Bundesverfassungsgerichts prägte er die deutsche Politik in den 1990er Jahren mit wegweisenden Urteilen. Im Mai 1994 wurde er zum Bundespräsidenten gewählt und setzte bedeutende Akzente, darunter die Einführung des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und seine berühmte 'Ruck'-Rede, die einen Wandel in der Bundesrepublik anmahnte. Herzog verbindet Weltoffenheit mit nüchterner Analyse und einem Sinn für das Machbare. Seine politische Bilanz zeigt eine Persönlichkeit, die sich durch Gelassenheit, hintergründigen Humor und die Fähigkeit zu scharfer Kritik auszeichnet, fernab von Aufgeregtheit und nationalem Pathos.

      Jahre der Politik
    • 2005

      Wie der Ruck gelingt

      • 149 pages
      • 6 hours of reading

      Niemand bestreitet mehr, daß Deutschland Reformen bitter nötig hat. Heftig umstritten sind jedoch die Reforminhalte, insbesondere die Frage, wer und in welchem Umfang ihre Folgen tragen soll. Doch was an Staat, Wirtschaft und Gesellschaft muß sich eigentlich ändern, damit unser Gemeinwesen überhaupt reformfähig wird? Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog beantwortet genau diese Frage, deren Lösung die entscheidende Voraussetzung dafür ist, daß unser Land wieder stark wird.

      Wie der Ruck gelingt