Fritz Krafft Books






Weniger die Zeit, in der mit riesigem (staatlichem) Aufwand und einem Heer von Mitarbeitern neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Astronomie erbracht wurden, als jene Jahrtausende, in denen die Erkenntnis-Fortschritte durch einzelne Personen, ihre Ideen und ihr Engagement erbracht wurden, werden in diesem Band durch Ergobiographien dargestellt, die sie in ihre Zeit und den damaligen Stand des astronomischen Wissens stellen. Vorstellung der bedeutendsten Astronomen und ihrer bahnbrechenden Erkenntnisse unter Berücksichtigung des Wissenschaftsstandes ihrer Zeit
Das „Lexikon großer Naturwissenschaftler“ ist ein einzigartiges Nachschlagewerk, das die bedeutendsten naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und Theorien in den Kontext sowohl der persönlichen Biographie ihrer Entdecker als auch der allgemeinen Entwicklung der Wissenschaften stellt. In über 340 Einzelporträts, ergänzt durch nähere Angaben zu weiteren 730 Personen, vermittelt es einen ungewöhnlichen Einblick in das Leben und Wirken großer Naturwissenschaftler, Mathematiker, Physiker, Biologen und humanbiologisch forschender Mediziner von der Antike bis zur Gegenwart.
Christus ruft in die Himmelsapotheke
Die Verbildlichung des Heilandsrufs durch Christus als ApothekerBegleitbuch und Katalog zur Ausstellung im Museum Altomünster (29. November 2002 bis 26. Januar 2003)
Christus als Apotheker
- 286 pages
- 11 hours of reading
Die kultur- und pharmazie-historische Untersuchung widmet sich dem immer wiederkehrenden Bildmotiv "Christus als Apotheker" als eine Allegorie für die göttliche Gnade der Sündenvergebung ("Seelenarznei"). Diese Spur wird von Beginn des 17. bis zum 19. Jahrhundert verfolgt.
Im Jahr 1611/12 erhält die Rats-Apotheke in Lemgo ihren beeindruckenden Standerker, der mit einem Figurenfries der zehn Ahnherren der zeitgenössischen Medizin und einem Spruchband, das die Anfangsverse aus Jesus Sirach XXXVIII in Martin Luthers Übersetzung komprimiert, geschmückt ist. Der Apotheker Wolrad Ferber und der Steinmetz Georg Crossmann schaffen damit ein bedeutendes Werk, das in einer kurzen Phase der Kumulation von Wissenschaft, Medizin, Geistes- und (protestantischer) Theologiegeschichte entsteht. Dieses Programm hat weitreichende Auswirkungen, insbesondere auf die 'volkstümliche' Ebene der Physikotheologie der Aufklärungszeit, wo die biblische Rechtfertigung der Apothekerkunst und -standes eine Rolle spielt. Zudem beeinflusst es die Volkskunst, unter anderem durch das Bildmotiv 'Christus als Apotheker', das 1619 von dem lutherischen Maler Michael Herr in Nürnberg erstmals dargestellt wurde. Der Inhalt umfasst Themen wie Physikotheologie, Pharmakotheologie, die Rolle des Apothekers und die Chymiatrie. Die Zielgruppe umfasst Interessierte an der Wissenschafts-, Medizin- und Pharmaziegeschichte sowie an der Geistes- und Kunstgeschichte der frühen Neuzeit, Apotheker, die über ihre gesellschaftliche Rolle nachdenken, und Reisende nach Lemgo.
Vorstoß ins Unerkannte
- 485 pages
- 17 hours of reading