Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gunnar Folke Schuppert

    May 23, 1943
    Über Herrschaft
    Politische Kultur
    Über Menschenbilder
    The europeanisation of governance
    Global governance and the role of non-state actors
    The world of rules
    • The world of rules

      • 378 pages
      • 14 hours of reading

      This book takes a stand against the narrowing focus of (German) jurisprudence on state law, rooted in the history of the territorially organised nation state. In the shadow of this tradition, state(-hood) law was only conceived of as state law. However, a gradual decoupling of state and law is observable – not least because of globalisation – which inevitably entails a pluralisation of legal regulations. Jurisprudence has to react to this, if it wants to remain relevant.

      The world of rules
    • This book grew out of a conference organised by the Social Science Research Centre Berlin (WZB), the Alfred Herrhausen Society - The International Forum of the Deutsche Bank - and the Centre for the Analysis of Risk and Regulation (CARR) at the London School of Economics and Political Science (LSE) in November 2004 in London. Changes in statehood are one of the main indicators of a shift in the focus of governance onto the global level. This is manifested most clearly in the emergence and growing importance of actors that are no longer tied to national or state contexts in the traditional way, as with national parliaments, government ministries or administrative bodies. The age of Global Governance is an age of international actors, such as the WTO, and of non-state actors, such as non-governmental organisations (NGOs) and transnational corporations (TNCs). The aim of the conference was to take a closer look at these non-state actors, the scope of their activities, the way they operate, and the extent to which they are perhaps more appropriately classified as “governance actors”, given their function as regulators and standard setters, tasks more traditionally associated with the state.

      Global governance and the role of non-state actors
    • The europeanisation of governance

      • 152 pages
      • 6 hours of reading

      „Governance“ has become the most popular research topic within the last few years. This volume discusses the Europeanisation of political control in five contributions following different focal points. The first two contributions deal with the change of statehood in the context of „de-bordering“, as well as the processes which lead to a „Europeanisation“ of political control. The following three articles discuss the Eastern enlargement, taking into account the new political control forms. The authors examine whether precise customization difficulties of the new member countries can be handled by other than hierarchical control forms, and analyse which role the European Commission grants these new control forms during the process of expansion. Additionally, the post-communist European countries are investigated with regard to their „maturity for Europe“. The chapters of this volume grew out of a workshop held by the Social Science Research Centre Berlin (WZB) and the Alfred Herrhausen Society for International Dialogue in May 2004 in Warsaw.

      The europeanisation of governance
    • Über Menschenbilder

      Wie sie unser Denken und Handeln bestimmen

      • 312 pages
      • 11 hours of reading

      Die Betrachtung von Menschenbildern offenbart deren tiefgreifenden Einfluss auf unsere Wahrnehmung und unser Verhalten im sozialen Miteinander. Das Buch untersucht, welche oft unbewussten Bilder wir von anderen und uns selbst entwickeln, und zeigt auf, wie diese Bilder in gesellschaftspolitischen Diskursen verwendet werden. Besonders in aktuellen politischen Debatten über Themen wie Migration oder soziale Ungleichheit wird deutlich, wie Menschenbilder sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können. Der Fokus liegt auf der kritischen Analyse dieser Bilder und ihrer Rolle in der öffentlichen Diskussion.

      Über Menschenbilder
    • Politische Kultur

      • 824 pages
      • 29 hours of reading

      Der Autor Gunnar Folke Schuppert widmet sich der komplexen Thematik der "Politischen Kultur" und versucht, diesem schwer fassbaren Begriff klare Konturen zu geben. Durch seine Analyse möchte er den Begriff für die Forschung zugänglicher und handhabbarer gestalten, was eine grundlegende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Nuancen der politischen Kultur beinhaltet. Schuppert bietet somit einen wertvollen Beitrag zur theoretischen und praktischen Diskussion in diesem Bereich.

      Politische Kultur
    • Über Herrschaft

      Praktiken, Verständnisse und Rechtfertigungen von Herrschaft - Ein soziologischer und historischer Streifzug

      Das Werk bietet eine tiefgehende Analyse der politischen Herrschaft aus einer herrschaftssoziologischen Perspektive und untersucht die erforderliche institutionelle Infrastruktur. Gunnar Folke Schuppert betrachtet Herrschaft als ein komplexes Netzwerk sozialer Beziehungen und beschreibt fünf Modi der Herrschaftsausübung, darunter Charisma, Kommunikation und Recht. Zudem thematisiert er die Verbindung zwischen Herrschaft und Religion sowie die unterschiedlichen Herrschaftsverständnisse und deren Legitimation. Diese facettenreiche Betrachtung eröffnet neue Einsichten in die Dynamik politischer Macht.

      Über Herrschaft
    • Auftrag und Funktion der Deutschen Welle

      Auslandsrundfunk unter den Bedingungen von Globalisierung und transnationaler Migration

      • 76 pages
      • 3 hours of reading

      Der Begriff des Auslands wird im Kontext von Globalisierung und transnationaler Migration neu definiert. Anstelle einer starren territorialen Auslegung sollte eine zielgruppenorientierte Perspektive eingenommen werden. In diesem Rahmen gewinnt die Zielgruppe „Ausländer im Inland“ für die Deutsche Welle an Bedeutung, was die Notwendigkeit einer Anpassung der Programmstrategien unterstreicht.

      Auftrag und Funktion der Deutschen Welle
    • Diese Schrift stellt insgesamt sieben Funktionen des Governance-Konzepts auf den Prüfstand. Im Ergebnis weist der Verfasser dem Governance-Begriff als sozialwissenschaftlichem Schlüsselbegriff vor allem dreierlei Funktionen zu: er markiert einen deutlichen Perspektivenwechsel von Steuerung zu Governance und eine Perspektivenerweiterung der Akteurszentriertheit um die institutionalistische Dimension, er kann sich in die allgemeinere Diskussion über ʺWandel von Staatlichkeitʺ insofern fruchtbar einbringen, als er diese Debatte konkretisiert und als Diskussion über ʺchanges in governanceʺ handhabbarer macht und er enthält eine dynamische Perspektive - Governance als Prozess - und vermag dadurch Veränderungsprozesse positiv zu benennen sowie der notwendigen Diskussion über ʺaccountabilityʺ und Legitimation neue Aspekte hinzuzufügen

      Alles Governance oder was?
    • Resilienz

      Beiträge zu einem Schlüsselbegriff postmoderner Gesellschaften

      Bei der Diskussion uber das Thema Resilienz geht es haufig darum, wie eine Gesellschaft oder ein politisches System resilient gemacht werden kann. Diese Perspektive des Resilienz-Managements wird hier nicht verfolgt. Vielmehr geht es um normative Orientierungen in der Vielfachkrise, um Vulnerabilitat, um Resilienzstrategien, die Menschen angesichts von Angst und Unsicherheit praktizieren und um die Resilienz kulturell tief verwurzelter Verhaltensweisen. Der multidisziplinare Zugriff auf das Resilienzthema ist das Kennzeichen dieses Buches: Patentrezepte werden hingegen nicht geliefert. Mit Beitragen von Luise Bublitz u Stefanie Graefe u Bernhard Kleeberg u Antje Linkenbach u Martin Repohl u Hartmut Rosa u Jorg Rupke u Gunnar Folke Schuppert u Benno Zabel

      Resilienz