Explore the latest books of this year!
Bookbot

Géza Alföldy

    June 7, 1935 – November 6, 2011
    Städte, Eliten und Gesellschaft in der Gallia Cisalpina
    Kaiser, Heer und Gesellschaft in der römischen Kaiserzeit
    Krisen in der Antike
    Nueva historia social de Roma
    Die epigraphische Kultur der Römer
    The social history of Rome
    • 2018

      Die epigraphische Kultur der Römer

      Studien zu ihrer Bedeutung, Entwicklung und Erforschung

      • 588 pages
      • 21 hours of reading

      Géza Alföldy (1935–2011) war einer der bedeutendsten Althistoriker des 20. Jahrhunderts. Er hat sich insbesondere um die Erforschung des Imperium Romanum und dessen Inschriftenkultur(en) verdient gemacht. Dieser Band versammelt 25 der wichtigsten Beiträge von Géza Alföldy zur Epigraphik der römischen Welt. Die Bandbreite der Aufsätze reicht dabei von der Entstehung einer epigraphischen Praxis auf der iberischen Halbinsel und im Donauraum über visuell eindrucksvolle Inschriften, die aus vergoldeten Bronzebuchstaben (litterae aureae) gefertigt waren, bis hin zu epigraphischen Monumenten im spätantiken Rom. Einen besonderen regionalen Schwerpunkt bilden das römische Hispanien und insbesondere die Hauptstadt der Provinz Hispania citerior, Tarraco. Ebenso im Fokus steht die Forschungsgeschichte mit Beiträgen zu bedeutenden Epigraphikern des 19. und 20. Jahrhunderts. Schließlich erörtert Géza Alföldy die Frage, wie eine moderne epigraphische Edition aussehen sollte, und diskutiert die Zukunft der Epigraphik als wissenschaftlicher Disziplin.

      Die epigraphische Kultur der Römer
    • 2014

      The social history of Rome

      • 252 pages
      • 9 hours of reading

      This study addresses the need for a comprehensive account of Roman social history in a single volume. Specifically, the author answers three questions: What is the meaning of Roman social history? What is entailed in Roman social history? How is it to be conceived as history?

      The social history of Rome